und [fremdsprachliches Material], Eule; [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], neu. Bei der Vieldeutigkeit des [fremdsprachliches Material] scheint man die ungrammatische und verwilderte triphthongische Form [fremdsprachliches Material] gewählt zu haben, um den Laut [fremdsprachliches Material], als au, in den Laut [fremdsprachliches Material], als ei, hinüberspielen zu lassen und dadurch den Laut eu be- stimmter festzustellen. Doch hatte diese Schreibung, abgesehen von ihrer grammatischen Ungeheuerlichkeit, im Judendeutsch, welches überhaupt im Schreiben die Vocale so sehr als möglich vermeidet, viel Umständlichkeit und führte leicht zu Verwirrungen und ortho- graphischen Fehlern, namentlich wenn auf das [fremdsprachliches Material] noch ein Vocal folgte, z. B.: [fremdsprachliches Material], Reue; [fremdsprachliches Material], scheue; [fremdsprachliches Material], neue, worin je fünf Vocale unmittelbar aufeinander gedrängt werden. Der Triphthong [fremdsprachliches Material] trat daher rasch vor dem [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] zurück und wurde so zeitig obsolet, daß schon Callenberg in seiner "Anleitung zur jüdischteut- schen Sprache" (1733), S. 7, §. XIV, das [fremdsprachliches Material] für veraltet erklärte und das [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als neuere und bessere Orthographie substituirte. So findet man denn das [fremdsprachliches Material] in spätern Schriften nur noch sehr selten; in neuern wird es durchaus nicht mehr gebraucht.
Einundsechzigstes Kapitel. c)Charakteristik und Anwendung der jüdischdeutschen Buchstaben.
Bei dem Rückblick auf die bisherige Erörterung der jüdisch- deutschen Consonanten, Vocale und Diphthonge muß man inne werden, daß trotz der exotischen äußern Form, trotz der so häufig gewaltsamen Zusammenschiebung semitischer Sprachtypen mit indo- germanischen Formen die ganze jüdischdeutsche Sprache schon ihrer gesammten äußern Erscheinung nach eine höchst eigenthümliche Colonisation auf deutschem Sprachboden ist, auf welchem der ur- deutsche Typus in weitester Bedeutung und mit überwiegender Gewalt den Sieg über das eingedrungene, in seinem ganzen eigen- thümlichen leiblichen wie geistigen Wesen ungeachtet der wunder- bar behenden Fügsamkeit so schwer besiegbare Judenthum behauptet hat. Allerdings ist in der jüdischdeutschen Sprache ein merkwür-
20*
und [fremdsprachliches Material], Eule; [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material], neu. Bei der Vieldeutigkeit des [fremdsprachliches Material] ſcheint man die ungrammatiſche und verwilderte triphthongiſche Form [fremdsprachliches Material] gewählt zu haben, um den Laut [fremdsprachliches Material], als au, in den Laut [fremdsprachliches Material], als ei, hinüberſpielen zu laſſen und dadurch den Laut eu be- ſtimmter feſtzuſtellen. Doch hatte dieſe Schreibung, abgeſehen von ihrer grammatiſchen Ungeheuerlichkeit, im Judendeutſch, welches überhaupt im Schreiben die Vocale ſo ſehr als möglich vermeidet, viel Umſtändlichkeit und führte leicht zu Verwirrungen und ortho- graphiſchen Fehlern, namentlich wenn auf das [fremdsprachliches Material] noch ein Vocal folgte, z. B.: [fremdsprachliches Material], Reue; [fremdsprachliches Material], ſcheue; [fremdsprachliches Material], neue, worin je fünf Vocale unmittelbar aufeinander gedrängt werden. Der Triphthong [fremdsprachliches Material] trat daher raſch vor dem [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] zurück und wurde ſo zeitig obſolet, daß ſchon Callenberg in ſeiner „Anleitung zur jüdiſchteut- ſchen Sprache“ (1733), S. 7, §. XIV, das [fremdsprachliches Material] für veraltet erklärte und das [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] als neuere und beſſere Orthographie ſubſtituirte. So findet man denn das [fremdsprachliches Material] in ſpätern Schriften nur noch ſehr ſelten; in neuern wird es durchaus nicht mehr gebraucht.
Einundſechzigſtes Kapitel. c)Charakteriſtik und Anwendung der jüdiſchdeutſchen Buchſtaben.
Bei dem Rückblick auf die bisherige Erörterung der jüdiſch- deutſchen Conſonanten, Vocale und Diphthonge muß man inne werden, daß trotz der exotiſchen äußern Form, trotz der ſo häufig gewaltſamen Zuſammenſchiebung ſemitiſcher Sprachtypen mit indo- germaniſchen Formen die ganze jüdiſchdeutſche Sprache ſchon ihrer geſammten äußern Erſcheinung nach eine höchſt eigenthümliche Coloniſation auf deutſchem Sprachboden iſt, auf welchem der ur- deutſche Typus in weiteſter Bedeutung und mit überwiegender Gewalt den Sieg über das eingedrungene, in ſeinem ganzen eigen- thümlichen leiblichen wie geiſtigen Weſen ungeachtet der wunder- bar behenden Fügſamkeit ſo ſchwer beſiegbare Judenthum behauptet hat. Allerdings iſt in der jüdiſchdeutſchen Sprache ein merkwür-
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0341"n="307"/>
und <gapreason="fm"/>, Eule; <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/>, neu. Bei der Vieldeutigkeit des <gapreason="fm"/><lb/>ſcheint man die ungrammatiſche und verwilderte triphthongiſche<lb/>
Form <gapreason="fm"/> gewählt zu haben, um den Laut <gapreason="fm"/>, als <hirendition="#b">au,</hi> in den Laut<lb/><gapreason="fm"/>, als <hirendition="#b">ei,</hi> hinüberſpielen zu laſſen und dadurch den Laut <hirendition="#b">eu</hi> be-<lb/>ſtimmter feſtzuſtellen. Doch hatte dieſe Schreibung, abgeſehen von<lb/>
ihrer grammatiſchen Ungeheuerlichkeit, im Judendeutſch, welches<lb/>
überhaupt im Schreiben die Vocale ſo ſehr als möglich vermeidet,<lb/>
viel Umſtändlichkeit und führte leicht zu Verwirrungen und ortho-<lb/>
graphiſchen Fehlern, namentlich wenn auf das <gapreason="fm"/> noch ein Vocal<lb/>
folgte, z. B.: <gapreason="fm"/>, Reue; <gapreason="fm"/>, ſcheue; <gapreason="fm"/>, neue, worin je fünf<lb/>
Vocale unmittelbar aufeinander gedrängt werden. Der Triphthong<lb/><gapreason="fm"/> trat daher raſch vor dem <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> zurück und wurde ſo zeitig<lb/>
obſolet, daß ſchon Callenberg in ſeiner „Anleitung zur jüdiſchteut-<lb/>ſchen Sprache“ (1733), S. 7, §. <hirendition="#aq">XIV</hi>, das <gapreason="fm"/> für veraltet erklärte<lb/>
und das <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> als neuere und beſſere Orthographie ſubſtituirte.<lb/>
So findet man denn das <gapreason="fm"/> in ſpätern Schriften nur noch ſehr<lb/>ſelten; in neuern wird es durchaus nicht mehr gebraucht.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Einundſechzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#fr">Charakteriſtik und Anwendung der jüdiſchdeutſchen Buchſtaben.</hi></head><lb/><p>Bei dem Rückblick auf die bisherige Erörterung der jüdiſch-<lb/>
deutſchen Conſonanten, Vocale und Diphthonge muß man inne<lb/>
werden, daß trotz der exotiſchen äußern Form, trotz der ſo häufig<lb/>
gewaltſamen Zuſammenſchiebung ſemitiſcher Sprachtypen mit indo-<lb/>
germaniſchen Formen die ganze jüdiſchdeutſche Sprache ſchon ihrer<lb/>
geſammten äußern Erſcheinung nach eine höchſt eigenthümliche<lb/>
Coloniſation auf deutſchem Sprachboden iſt, auf welchem der ur-<lb/>
deutſche Typus in weiteſter Bedeutung und mit überwiegender<lb/>
Gewalt den Sieg über das eingedrungene, in ſeinem ganzen eigen-<lb/>
thümlichen leiblichen wie geiſtigen Weſen ungeachtet der wunder-<lb/>
bar behenden Fügſamkeit ſo ſchwer beſiegbare Judenthum behauptet<lb/>
hat. Allerdings iſt in der jüdiſchdeutſchen Sprache ein merkwür-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[307/0341]
und _ , Eule; _ und _ , neu. Bei der Vieldeutigkeit des _
ſcheint man die ungrammatiſche und verwilderte triphthongiſche
Form _ gewählt zu haben, um den Laut _ , als au, in den Laut
_ , als ei, hinüberſpielen zu laſſen und dadurch den Laut eu be-
ſtimmter feſtzuſtellen. Doch hatte dieſe Schreibung, abgeſehen von
ihrer grammatiſchen Ungeheuerlichkeit, im Judendeutſch, welches
überhaupt im Schreiben die Vocale ſo ſehr als möglich vermeidet,
viel Umſtändlichkeit und führte leicht zu Verwirrungen und ortho-
graphiſchen Fehlern, namentlich wenn auf das _ noch ein Vocal
folgte, z. B.: _ , Reue; _ , ſcheue; _ , neue, worin je fünf
Vocale unmittelbar aufeinander gedrängt werden. Der Triphthong
_ trat daher raſch vor dem _ und _ zurück und wurde ſo zeitig
obſolet, daß ſchon Callenberg in ſeiner „Anleitung zur jüdiſchteut-
ſchen Sprache“ (1733), S. 7, §. XIV, das _ für veraltet erklärte
und das _ und _ als neuere und beſſere Orthographie ſubſtituirte.
So findet man denn das _ in ſpätern Schriften nur noch ſehr
ſelten; in neuern wird es durchaus nicht mehr gebraucht.
Einundſechzigſtes Kapitel.
c) Charakteriſtik und Anwendung der jüdiſchdeutſchen Buchſtaben.
Bei dem Rückblick auf die bisherige Erörterung der jüdiſch-
deutſchen Conſonanten, Vocale und Diphthonge muß man inne
werden, daß trotz der exotiſchen äußern Form, trotz der ſo häufig
gewaltſamen Zuſammenſchiebung ſemitiſcher Sprachtypen mit indo-
germaniſchen Formen die ganze jüdiſchdeutſche Sprache ſchon ihrer
geſammten äußern Erſcheinung nach eine höchſt eigenthümliche
Coloniſation auf deutſchem Sprachboden iſt, auf welchem der ur-
deutſche Typus in weiteſter Bedeutung und mit überwiegender
Gewalt den Sieg über das eingedrungene, in ſeinem ganzen eigen-
thümlichen leiblichen wie geiſtigen Weſen ungeachtet der wunder-
bar behenden Fügſamkeit ſo ſchwer beſiegbare Judenthum behauptet
hat. Allerdings iſt in der jüdiſchdeutſchen Sprache ein merkwür-
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/341>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.