roth sein, jüdifchd. [fremdsprachliches Material], adem, odem, und [fremdsprachliches Material], audem, roth, Röthe, Rubin, Dukaten; hebr. [fremdsprachliches Material], obed, der Untergang (von [fremdsprachliches Material], abad, er ist untergegangen), jüdischd. [fremdsprachliches Material], aweda oder oweda, der Untergang, [fremdsprachliches Material], auwed, der Verlorene, Untergegan- gene; hebr. [fremdsprachliches Material], ohel, Zelt, jüdischd. [fremdsprachliches Material], auhel; hebr. [fremdsprachliches Material], osen, Ohr, jüdischd. [fremdsprachliches Material], osen, und [fremdsprachliches Material], ausen.
Entsprechend den Gründen, aus welchen das diphthongisch geschwächte [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] ausgedrückt wurde, ist auch dem diphthongisch geschwächten [fremdsprachliches Material] das [fremdsprachliches Material] angefügt worden. Zunächst waren mit [fremdsprachliches Material] die Umlaute ü und ö erreicht, indem das zum reinen und verdichte- ten [fremdsprachliches Material] gestellte [fremdsprachliches Material] als nicht mehr reiner Hauptvocal, sondern als schon verdichtetes [fremdsprachliches Material] zur Verflachung in den Umlaut benutzt wurde, z. B.: [fremdsprachliches Material], künstlich; [fremdsprachliches Material], Flügel; [fremdsprachliches Material], sündlich; [fremdsprachliches Material], göttlich; [fremdsprachliches Material], bös; [fremdsprachliches Material], Köhler. So wenig grammatisch correct diese Bil- dung erscheint, so ist doch noch incorrecter, daß ferner durch den Diphthong [fremdsprachliches Material] nicht etwa der Diphthong oi, sondern der diesem ähnlich lautende Diphthong eu und sogar ganz besonders au aus- gedrückt wurde, z. B.: [fremdsprachliches Material], Leute; [fremdsprachliches Material], Freude; [fremdsprachliches Material], Beute; [fremdsprachliches Material], Frau; [fremdsprachliches Material], Haus; [fremdsprachliches Material], trau, schau, wem. Die Rücksicht auf den althochdeutschen Diphthong eu, welcher theils für iu, z. B. euwih für iuwih, und theils für eine Art Umlaut des au, z. B. freuwidha für frauwidha (bei Jsidor), gebraucht wurde (vgl. Hahn, a. a. O., S. 4), liegt dabei zu fern und unsicher. Ebenso wenig dürfte man bei dem au ([fremdsprachliches Material]) das [fremdsprachliches Material] für ein diakritisches Zeichen des in au oder ou geschwächten alleinigen [fremdsprachliches Material] halten. Die ganze Unnatürlichkeit und Debilität des [fremdsprachliches Material] spricht sich am lebhaftesten darin aus, daß die diphthongische Eigenthümlich- keit des [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und des umlautenden [fremdsprachliches Material] nicht nur unverloren neben dem [fremdsprachliches Material] beibehalten wurde, sondern daß sogar die unnatür- liche Construction des [fremdsprachliches Material] gegen jene Diphthongirungen allmählich zurücktrat, je lebendiger die jüdischdeutsche Literatur überhaupt wurde. Selbst das [fremdsprachliches Material] gewann vor dem [fremdsprachliches Material] als Laut eu die Ober- hand, sodaß im heutigen Judendeutsch (da ohnehin die ungeheuer- liche Composition des Triphthong [fremdsprachliches Material] sehr bald vernachlässigt und obsolet wurde) die Doppellaute ei, eu und äu allein durch [fremdsprachliches Material]
roth ſein, jüdifchd. [fremdsprachliches Material], adem, odem, und [fremdsprachliches Material], audem, roth, Röthe, Rubin, Dukaten; hebr. [fremdsprachliches Material], obed, der Untergang (von [fremdsprachliches Material], abad, er iſt untergegangen), jüdiſchd. [fremdsprachliches Material], aweda oder oweda, der Untergang, [fremdsprachliches Material], auwed, der Verlorene, Untergegan- gene; hebr. [fremdsprachliches Material], ohel, Zelt, jüdiſchd. [fremdsprachliches Material], auhel; hebr. [fremdsprachliches Material], osen, Ohr, jüdiſchd. [fremdsprachliches Material], osen, und [fremdsprachliches Material], ausen.
Entſprechend den Gründen, aus welchen das diphthongiſch geſchwächte [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material] ausgedrückt wurde, iſt auch dem diphthongiſch geſchwächten [fremdsprachliches Material] das [fremdsprachliches Material] angefügt worden. Zunächſt waren mit [fremdsprachliches Material] die Umlaute ü und ö erreicht, indem das zum reinen und verdichte- ten [fremdsprachliches Material] geſtellte [fremdsprachliches Material] als nicht mehr reiner Hauptvocal, ſondern als ſchon verdichtetes [fremdsprachliches Material] zur Verflachung in den Umlaut benutzt wurde, z. B.: [fremdsprachliches Material], künſtlich; [fremdsprachliches Material], Flügel; [fremdsprachliches Material], ſündlich; [fremdsprachliches Material], göttlich; [fremdsprachliches Material], bös; [fremdsprachliches Material], Köhler. So wenig grammatiſch correct dieſe Bil- dung erſcheint, ſo iſt doch noch incorrecter, daß ferner durch den Diphthong [fremdsprachliches Material] nicht etwa der Diphthong oi, ſondern der dieſem ähnlich lautende Diphthong eu und ſogar ganz beſonders au aus- gedrückt wurde, z. B.: [fremdsprachliches Material], Leute; [fremdsprachliches Material], Freude; [fremdsprachliches Material], Beute; [fremdsprachliches Material], Frau; [fremdsprachliches Material], Haus; [fremdsprachliches Material], trau, ſchau, wem. Die Rückſicht auf den althochdeutſchen Diphthong eu, welcher theils für iu, z. B. euwih für iuwih, und theils für eine Art Umlaut des au, z. B. freuwidha für frauwidha (bei Jſidor), gebraucht wurde (vgl. Hahn, a. a. O., S. 4), liegt dabei zu fern und unſicher. Ebenſo wenig dürfte man bei dem au ([fremdsprachliches Material]) das [fremdsprachliches Material] für ein diakritiſches Zeichen des in au oder ou geſchwächten alleinigen [fremdsprachliches Material] halten. Die ganze Unnatürlichkeit und Debilität des [fremdsprachliches Material] ſpricht ſich am lebhafteſten darin aus, daß die diphthongiſche Eigenthümlich- keit des [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] und des umlautenden [fremdsprachliches Material] nicht nur unverloren neben dem [fremdsprachliches Material] beibehalten wurde, ſondern daß ſogar die unnatür- liche Conſtruction des [fremdsprachliches Material] gegen jene Diphthongirungen allmählich zurücktrat, je lebendiger die jüdiſchdeutſche Literatur überhaupt wurde. Selbſt das [fremdsprachliches Material] gewann vor dem [fremdsprachliches Material] als Laut eu die Ober- hand, ſodaß im heutigen Judendeutſch (da ohnehin die ungeheuer- liche Compoſition des Triphthong [fremdsprachliches Material] ſehr bald vernachläſſigt und obſolet wurde) die Doppellaute ei, eu und äu allein durch [fremdsprachliches Material]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0338"n="304"/>
roth ſein, jüdifchd. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">adem, odem,</hi> und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">audem,</hi> roth,<lb/>
Röthe, Rubin, Dukaten; hebr. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">obed,</hi> der Untergang (von<lb/><gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">abad,</hi> er iſt untergegangen), jüdiſchd. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">aweda</hi> oder<lb/><hirendition="#aq">oweda,</hi> der Untergang, <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">auwed,</hi> der Verlorene, Untergegan-<lb/>
gene; hebr. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ohel,</hi> Zelt, jüdiſchd. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">auhel;</hi> hebr. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">osen,</hi><lb/>
Ohr, jüdiſchd. <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">osen,</hi> und <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">ausen.</hi></p><lb/><p>Entſprechend den Gründen, aus welchen das diphthongiſch<lb/>
geſchwächte <gapreason="fm"/> mit <gapreason="fm"/> ausgedrückt wurde, iſt auch dem diphthongiſch<lb/>
geſchwächten <gapreason="fm"/> das <gapreason="fm"/> angefügt worden. Zunächſt waren mit <gapreason="fm"/> die<lb/>
Umlaute <hirendition="#b">ü</hi> und <hirendition="#b">ö</hi> erreicht, indem das zum reinen und verdichte-<lb/>
ten <gapreason="fm"/> geſtellte <gapreason="fm"/> als nicht mehr reiner Hauptvocal, ſondern als ſchon<lb/>
verdichtetes <gapreason="fm"/> zur Verflachung in den Umlaut benutzt wurde, z. B.:<lb/><gapreason="fm"/>, künſtlich; <gapreason="fm"/>, Flügel; <gapreason="fm"/>, ſündlich; <gapreason="fm"/>, göttlich;<lb/><gapreason="fm"/>, bös; <gapreason="fm"/>, Köhler. So wenig grammatiſch correct dieſe Bil-<lb/>
dung erſcheint, ſo iſt doch noch incorrecter, daß ferner durch den<lb/>
Diphthong <gapreason="fm"/> nicht etwa der Diphthong <hirendition="#aq">oi,</hi>ſondern der dieſem<lb/>
ähnlich lautende Diphthong <hirendition="#aq">eu</hi> und ſogar ganz beſonders <hirendition="#aq">au</hi> aus-<lb/>
gedrückt wurde, z. B.: <gapreason="fm"/>, Leute; <gapreason="fm"/>, Freude; <gapreason="fm"/>, Beute;<lb/><gapreason="fm"/>, Frau; <gapreason="fm"/>, Haus; <gapreason="fm"/>, trau, ſchau, wem. Die<lb/>
Rückſicht auf den althochdeutſchen Diphthong <hirendition="#aq">eu,</hi> welcher theils<lb/>
für <hirendition="#aq">iu,</hi> z. B. <hirendition="#aq">euwih</hi> für <hirendition="#aq">iuwih,</hi> und theils für eine Art Umlaut<lb/>
des <hirendition="#aq">au,</hi> z. B. <hirendition="#aq">freuwidha</hi> für <hirendition="#aq">frauwidha</hi> (bei Jſidor), gebraucht<lb/>
wurde (vgl. Hahn, a. a. O., S. 4), liegt dabei zu fern und<lb/>
unſicher. Ebenſo wenig dürfte man bei dem <hirendition="#aq">au</hi> (<gapreason="fm"/>) das <gapreason="fm"/> für ein<lb/>
diakritiſches Zeichen des in <hirendition="#aq">au</hi> oder <hirendition="#aq">ou</hi> geſchwächten alleinigen <gapreason="fm"/><lb/>
halten. Die ganze Unnatürlichkeit und Debilität des <gapreason="fm"/>ſpricht ſich<lb/>
am lebhafteſten darin aus, daß die diphthongiſche Eigenthümlich-<lb/>
keit des <gapreason="fm"/> und <gapreason="fm"/> und des umlautenden <gapreason="fm"/> nicht nur unverloren<lb/>
neben dem <gapreason="fm"/> beibehalten wurde, ſondern daß ſogar die unnatür-<lb/>
liche Conſtruction des <gapreason="fm"/> gegen jene Diphthongirungen allmählich<lb/>
zurücktrat, je lebendiger die jüdiſchdeutſche Literatur überhaupt<lb/>
wurde. Selbſt das <gapreason="fm"/> gewann vor dem <gapreason="fm"/> als Laut <hirendition="#aq">eu</hi> die Ober-<lb/>
hand, ſodaß im heutigen Judendeutſch (da ohnehin die ungeheuer-<lb/>
liche Compoſition des Triphthong <gapreason="fm"/>ſehr bald vernachläſſigt und<lb/>
obſolet wurde) die Doppellaute <hirendition="#b">ei, eu</hi> und <hirendition="#b">äu</hi> allein durch <gapreason="fm"/><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[304/0338]
roth ſein, jüdifchd. _ , adem, odem, und _ , audem, roth,
Röthe, Rubin, Dukaten; hebr. _ , obed, der Untergang (von
_ , abad, er iſt untergegangen), jüdiſchd. _ , aweda oder
oweda, der Untergang, _ , auwed, der Verlorene, Untergegan-
gene; hebr. _ , ohel, Zelt, jüdiſchd. _ , auhel; hebr. _ , osen,
Ohr, jüdiſchd. _ , osen, und _ , ausen.
Entſprechend den Gründen, aus welchen das diphthongiſch
geſchwächte _ mit _ ausgedrückt wurde, iſt auch dem diphthongiſch
geſchwächten _ das _ angefügt worden. Zunächſt waren mit _ die
Umlaute ü und ö erreicht, indem das zum reinen und verdichte-
ten _ geſtellte _ als nicht mehr reiner Hauptvocal, ſondern als ſchon
verdichtetes _ zur Verflachung in den Umlaut benutzt wurde, z. B.:
_ , künſtlich; _ , Flügel; _ , ſündlich; _ , göttlich;
_ , bös; _ , Köhler. So wenig grammatiſch correct dieſe Bil-
dung erſcheint, ſo iſt doch noch incorrecter, daß ferner durch den
Diphthong _ nicht etwa der Diphthong oi, ſondern der dieſem
ähnlich lautende Diphthong eu und ſogar ganz beſonders au aus-
gedrückt wurde, z. B.: _ , Leute; _ , Freude; _ , Beute;
_ , Frau; _ , Haus; _ , trau, ſchau, wem. Die
Rückſicht auf den althochdeutſchen Diphthong eu, welcher theils
für iu, z. B. euwih für iuwih, und theils für eine Art Umlaut
des au, z. B. freuwidha für frauwidha (bei Jſidor), gebraucht
wurde (vgl. Hahn, a. a. O., S. 4), liegt dabei zu fern und
unſicher. Ebenſo wenig dürfte man bei dem au (_ ) das _ für ein
diakritiſches Zeichen des in au oder ou geſchwächten alleinigen _
halten. Die ganze Unnatürlichkeit und Debilität des _ ſpricht ſich
am lebhafteſten darin aus, daß die diphthongiſche Eigenthümlich-
keit des _ und _ und des umlautenden _ nicht nur unverloren
neben dem _ beibehalten wurde, ſondern daß ſogar die unnatür-
liche Conſtruction des _ gegen jene Diphthongirungen allmählich
zurücktrat, je lebendiger die jüdiſchdeutſche Literatur überhaupt
wurde. Selbſt das _ gewann vor dem _ als Laut eu die Ober-
hand, ſodaß im heutigen Judendeutſch (da ohnehin die ungeheuer-
liche Compoſition des Triphthong _ ſehr bald vernachläſſigt und
obſolet wurde) die Doppellaute ei, eu und äu allein durch _
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/338>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.