Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

dem folgenden [fremdsprachliches Material] die ganze Unterscheidung des [fremdsprachliches Material] als einfachen
Hauptvocals u und als verdichteten Vocals o nach dem
Spiranten [fremdsprachliches Material] gänzlich aufhob.

Mit diesem Hinblick auf den verschütteten Boden des dem
althochdeutschen Vocalismus durchaus nachstrebenden jüdischdeut-
schen Vocalismus tritt auch der jüdischdeutsche Diphthongismus
in seiner großen Einfachheit und Verständlichkeit um so klarer
hervor und läßt in seiner Analyse erkennen, wie in den Grund-
stoffen seiner Vocaltheile die Fähigkeit vorhanden war, alle alt-
hochdeutschen vocalischen und diphthongischen Modulationen mit
seinen einfachen jüdischdeutschen Typen wiederzugeben, ohne darum
hölzern und unbehülflich zu erscheinen.

Somit sieht man aber auch schon jetzt, was es mit den an-
geblichen verschiedenen jüdischdeutschen Dialekten auf sich
hat, und wie unklar und falsch die ohnehin niemals fest gegebene
Eintheilung in die polnische, mährische, sächsische, bairi-
sche, schwäbische, hessische,
ja sogar Reichs-Mundart
u. s. w. ist, welche man in ganz falscher Rücksicht auf die aller-
dings voneinander abweichende portugiesische und deutsche Aus-
sprache des Hebräischen weniger zu begründen als völlig schwach
und gehaltlos anzudeuten gewagt hat. Will man eine Ein-
theilung nach Mundarten, so kann man immer nur auf eine
oberdeutsche und eine -- den norddeutschen Juden wunderbar
geläufige -- niederdeutsche ganz allgemein zurückkommen,
welche beide Mundarten, besonders mit den im jüdischen religiösen
Cultus stets geübten eigenthümlichen hebräischen Kehllauten ver-
mischt und mit den vielen Modulationen ihres Vocalismus und
Consonantismus sich gegenseitig berührend und bereichernd, der
Aussprache der Juden jene eigenthümliche Weise verliehen haben,
gegen deren geschärfte Accentuation die provinzielle Aussprache
sich überall nur schwach und schüchtern geltend machen kann. 1)

1) So macht z. B. Friedrich S. 48 seines "Unterrichts" (s. oben) eine
Eintheilung, deren Haltlosigkeit man schon bei dem flüchtigsten Anblick er-
kennt. Er unterscheidet "eine verschiedene Aussprache bei den Juden, welche
1) im ganzen Königreich Preussen (die im Halberstädtischen wohnen aus-

dem folgenden [fremdsprachliches Material] die ganze Unterſcheidung des [fremdsprachliches Material] als einfachen
Hauptvocals u und als verdichteten Vocals o nach dem
Spiranten [fremdsprachliches Material] gänzlich aufhob.

Mit dieſem Hinblick auf den verſchütteten Boden des dem
althochdeutſchen Vocalismus durchaus nachſtrebenden jüdiſchdeut-
ſchen Vocalismus tritt auch der jüdiſchdeutſche Diphthongismus
in ſeiner großen Einfachheit und Verſtändlichkeit um ſo klarer
hervor und läßt in ſeiner Analyſe erkennen, wie in den Grund-
ſtoffen ſeiner Vocaltheile die Fähigkeit vorhanden war, alle alt-
hochdeutſchen vocaliſchen und diphthongiſchen Modulationen mit
ſeinen einfachen jüdiſchdeutſchen Typen wiederzugeben, ohne darum
hölzern und unbehülflich zu erſcheinen.

Somit ſieht man aber auch ſchon jetzt, was es mit den an-
geblichen verſchiedenen jüdiſchdeutſchen Dialekten auf ſich
hat, und wie unklar und falſch die ohnehin niemals feſt gegebene
Eintheilung in die polniſche, mähriſche, ſächſiſche, bairi-
ſche, ſchwäbiſche, heſſiſche,
ja ſogar Reichs-Mundart
u. ſ. w. iſt, welche man in ganz falſcher Rückſicht auf die aller-
dings voneinander abweichende portugieſiſche und deutſche Aus-
ſprache des Hebräiſchen weniger zu begründen als völlig ſchwach
und gehaltlos anzudeuten gewagt hat. Will man eine Ein-
theilung nach Mundarten, ſo kann man immer nur auf eine
oberdeutſche und eine — den norddeutſchen Juden wunderbar
geläufige — niederdeutſche ganz allgemein zurückkommen,
welche beide Mundarten, beſonders mit den im jüdiſchen religiöſen
Cultus ſtets geübten eigenthümlichen hebräiſchen Kehllauten ver-
miſcht und mit den vielen Modulationen ihres Vocalismus und
Conſonantismus ſich gegenſeitig berührend und bereichernd, der
Ausſprache der Juden jene eigenthümliche Weiſe verliehen haben,
gegen deren geſchärfte Accentuation die provinzielle Ausſprache
ſich überall nur ſchwach und ſchüchtern geltend machen kann. 1)

1) So macht z. B. Friedrich S. 48 ſeines „Unterrichts“ (ſ. oben) eine
Eintheilung, deren Haltloſigkeit man ſchon bei dem flüchtigſten Anblick er-
kennt. Er unterſcheidet „eine verſchiedene Ausſprache bei den Juden, welche
1) im ganzen Königreich Preuſſen (die im Halberſtädtiſchen wohnen aus-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0319" n="285"/>
dem folgenden <gap reason="fm"/> die ganze Unter&#x017F;cheidung des <gap reason="fm"/> als einfachen<lb/><hi rendition="#g">Hauptvocals</hi> <hi rendition="#b">u</hi> und als <hi rendition="#g">verdichteten</hi> Vocals <hi rendition="#b">o</hi> nach dem<lb/>
Spiranten <gap reason="fm"/> gänzlich aufhob.</p><lb/>
              <p>Mit die&#x017F;em Hinblick auf den ver&#x017F;chütteten Boden des dem<lb/>
althochdeut&#x017F;chen Vocalismus durchaus nach&#x017F;trebenden jüdi&#x017F;chdeut-<lb/>
&#x017F;chen Vocalismus tritt auch der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che Diphthongismus<lb/>
in &#x017F;einer großen Einfachheit und Ver&#x017F;tändlichkeit um &#x017F;o klarer<lb/>
hervor und läßt in &#x017F;einer Analy&#x017F;e erkennen, wie in den Grund-<lb/>
&#x017F;toffen &#x017F;einer Vocaltheile die Fähigkeit vorhanden war, alle alt-<lb/>
hochdeut&#x017F;chen vocali&#x017F;chen und diphthongi&#x017F;chen Modulationen mit<lb/>
&#x017F;einen einfachen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Typen wiederzugeben, ohne darum<lb/>
hölzern und unbehülflich zu er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
              <p>Somit &#x017F;ieht man aber auch &#x017F;chon jetzt, was es mit den an-<lb/>
geblichen <hi rendition="#g">ver&#x017F;chiedenen jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Dialekten</hi> auf &#x017F;ich<lb/>
hat, und wie unklar und fal&#x017F;ch die ohnehin niemals fe&#x017F;t gegebene<lb/>
Eintheilung in die <hi rendition="#g">polni&#x017F;che, mähri&#x017F;che, &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che, bairi-<lb/>
&#x017F;che, &#x017F;chwäbi&#x017F;che, he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che,</hi> ja &#x017F;ogar <hi rendition="#g">Reichs-Mundart</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. i&#x017F;t, welche man in ganz fal&#x017F;cher Rück&#x017F;icht auf die aller-<lb/>
dings voneinander abweichende portugie&#x017F;i&#x017F;che und deut&#x017F;che Aus-<lb/>
&#x017F;prache des <hi rendition="#g">Hebräi&#x017F;chen</hi> weniger zu begründen als völlig &#x017F;chwach<lb/>
und gehaltlos anzudeuten gewagt hat. Will man eine Ein-<lb/>
theilung nach Mundarten, &#x017F;o kann man immer nur auf eine<lb/><hi rendition="#g">oberdeut&#x017F;che</hi> und eine &#x2014; den norddeut&#x017F;chen Juden wunderbar<lb/>
geläufige &#x2014; <hi rendition="#g">niederdeut&#x017F;che</hi> ganz allgemein zurückkommen,<lb/>
welche beide Mundarten, be&#x017F;onders mit den im jüdi&#x017F;chen religiö&#x017F;en<lb/>
Cultus &#x017F;tets geübten eigenthümlichen hebräi&#x017F;chen Kehllauten ver-<lb/>
mi&#x017F;cht und mit den vielen Modulationen ihres Vocalismus und<lb/>
Con&#x017F;onantismus &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig berührend und bereichernd, der<lb/>
Aus&#x017F;prache der Juden jene eigenthümliche Wei&#x017F;e verliehen haben,<lb/>
gegen deren ge&#x017F;chärfte Accentuation die provinzielle Aus&#x017F;prache<lb/>
&#x017F;ich überall nur &#x017F;chwach und &#x017F;chüchtern geltend machen kann. <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="1)">So macht z. B. Friedrich S. 48 &#x017F;eines &#x201E;Unterrichts&#x201C; (&#x017F;. oben) eine<lb/>
Eintheilung, deren Haltlo&#x017F;igkeit man &#x017F;chon bei dem flüchtig&#x017F;ten Anblick er-<lb/>
kennt. Er unter&#x017F;cheidet &#x201E;eine ver&#x017F;chiedene Aus&#x017F;prache bei den Juden, welche<lb/>
1) im ganzen Königreich Preu&#x017F;&#x017F;en (die im Halber&#x017F;tädti&#x017F;chen wohnen aus-</note></p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0319] dem folgenden _ die ganze Unterſcheidung des _ als einfachen Hauptvocals u und als verdichteten Vocals o nach dem Spiranten _ gänzlich aufhob. Mit dieſem Hinblick auf den verſchütteten Boden des dem althochdeutſchen Vocalismus durchaus nachſtrebenden jüdiſchdeut- ſchen Vocalismus tritt auch der jüdiſchdeutſche Diphthongismus in ſeiner großen Einfachheit und Verſtändlichkeit um ſo klarer hervor und läßt in ſeiner Analyſe erkennen, wie in den Grund- ſtoffen ſeiner Vocaltheile die Fähigkeit vorhanden war, alle alt- hochdeutſchen vocaliſchen und diphthongiſchen Modulationen mit ſeinen einfachen jüdiſchdeutſchen Typen wiederzugeben, ohne darum hölzern und unbehülflich zu erſcheinen. Somit ſieht man aber auch ſchon jetzt, was es mit den an- geblichen verſchiedenen jüdiſchdeutſchen Dialekten auf ſich hat, und wie unklar und falſch die ohnehin niemals feſt gegebene Eintheilung in die polniſche, mähriſche, ſächſiſche, bairi- ſche, ſchwäbiſche, heſſiſche, ja ſogar Reichs-Mundart u. ſ. w. iſt, welche man in ganz falſcher Rückſicht auf die aller- dings voneinander abweichende portugieſiſche und deutſche Aus- ſprache des Hebräiſchen weniger zu begründen als völlig ſchwach und gehaltlos anzudeuten gewagt hat. Will man eine Ein- theilung nach Mundarten, ſo kann man immer nur auf eine oberdeutſche und eine — den norddeutſchen Juden wunderbar geläufige — niederdeutſche ganz allgemein zurückkommen, welche beide Mundarten, beſonders mit den im jüdiſchen religiöſen Cultus ſtets geübten eigenthümlichen hebräiſchen Kehllauten ver- miſcht und mit den vielen Modulationen ihres Vocalismus und Conſonantismus ſich gegenſeitig berührend und bereichernd, der Ausſprache der Juden jene eigenthümliche Weiſe verliehen haben, gegen deren geſchärfte Accentuation die provinzielle Ausſprache ſich überall nur ſchwach und ſchüchtern geltend machen kann. 1) 1) So macht z. B. Friedrich S. 48 ſeines „Unterrichts“ (ſ. oben) eine Eintheilung, deren Haltloſigkeit man ſchon bei dem flüchtigſten Anblick er- kennt. Er unterſcheidet „eine verſchiedene Ausſprache bei den Juden, welche 1) im ganzen Königreich Preuſſen (die im Halberſtädtiſchen wohnen aus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/319
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/319>, abgerufen am 24.11.2024.