Sin, eingeführt wurde, ursprünglich ein und derselbe Laut sch, welcher aber in manchen Wörtern an das [fremdsprachliches Material] streift und zum Unterschiede von diesem wahrscheinlich etwas stärker ausgesprochen wurde. Jm Jüdischdeutschen wird [fremdsprachliches Material] bald wie sch, bald wie ein scharfes s gelesen. Da nun aber [fremdsprachliches Material] im Jüdischdeutschen des dia- kritischen Punktes entbehrt, so ist zur Bestimmung der Aussprache Folgendes genauer zu merken.
Als Grundregel ist festzustellen, daß [fremdsprachliches Material] als sch gelesen wer- den muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], scharf; [fremdsprachliches Material], schartig; [fremdsprachliches Material], schwer; [fremdsprachliches Material], Scherz; [fremdsprachliches Material], waschen; [fremdsprachliches Material], dreschen; [fremdsprachliches Material], Frosch; [fremdsprachliches Material], rasch.
Ausnahmen sind:
Wenn [fremdsprachliches Material] zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] steht, so muß es als s gelesen werden, z. B.: [fremdsprachliches Material], Sperling; [fremdsprachliches Material], Spaziergang; [fremdsprachliches Material], spielen; [fremdsprachliches Material], spucken; [fremdsprachliches Material], Speicher; [fremdsprachliches Material], Strauch; [fremdsprachliches Material], Streu; [fremdsprachliches Material], Stand; [fremdsprachliches Material], stehlen; [fremdsprachliches Material], stark.
Jn der Mitte eines Wortes kann [fremdsprachliches Material], selbst vor einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], nicht anders als sch gelesen werden. 1). Für st wird daher in der Mitte eines Wortes immer [fremdsprachliches Material], und für sp eben- daselbst immer [fremdsprachliches Material] gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], haspeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], lispeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], rasten (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], Kasten; [fremdsprachliches Material], überlisten; [fremdsprachliches Material], wischen (nicht wissen, welches [fremdsprachliches Material] gefchrieben werden muß); [fremdsprachliches Material], Masche (nicht Masse, wel- ches [fremdsprachliches Material] geschrieben wird); [fremdsprachliches Material], haschen ([fremdsprachliches Material], hassen).
Am Ende eines Wortes wird [fremdsprachliches Material] ebenso gut als sch wie auch als s und ß gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], rasch; [fremdsprachliches Material], Fleisch; [fremdsprachliches Material], frisch; [fremdsprachliches Material], Frosch; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], was; [fremdsprachliches Material], Eis; [fremdsprachliches Material], blos; [fremdsprachliches Material], los; [fremdsprachliches Material], Faß; [fremdsprachliches Material], naß; [fremdsprachliches Material], Verdruß; [fremdsprachliches Material], Schluß. Doch herrscht bei der verwilderten Schreibung die größte Willkür und überall macht sich auch das Dialektische geltend.
1) Deshalb ist im Grunde auch die Schreibung des [fremdsprachliches Material] für x, obwol vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falsch und un- grammatisch.
Sin, eingeführt wurde, urſprünglich ein und derſelbe Laut ſch, welcher aber in manchen Wörtern an das [fremdsprachliches Material] ſtreift und zum Unterſchiede von dieſem wahrſcheinlich etwas ſtärker ausgeſprochen wurde. Jm Jüdiſchdeutſchen wird [fremdsprachliches Material] bald wie ſch, bald wie ein ſcharfes ſ geleſen. Da nun aber [fremdsprachliches Material] im Jüdiſchdeutſchen des dia- kritiſchen Punktes entbehrt, ſo iſt zur Beſtimmung der Ausſprache Folgendes genauer zu merken.
Als Grundregel iſt feſtzuſtellen, daß [fremdsprachliches Material] als ſch geleſen wer- den muß, z. B.: [fremdsprachliches Material], ſcharf; [fremdsprachliches Material], ſchartig; [fremdsprachliches Material], ſchwer; [fremdsprachliches Material], Scherz; [fremdsprachliches Material], waſchen; [fremdsprachliches Material], dreſchen; [fremdsprachliches Material], Froſch; [fremdsprachliches Material], raſch.
Ausnahmen ſind:
Wenn [fremdsprachliches Material] zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material] ſteht, ſo muß es als ſ geleſen werden, z. B.: [fremdsprachliches Material], Sperling; [fremdsprachliches Material], Spaziergang; [fremdsprachliches Material], ſpielen; [fremdsprachliches Material], ſpucken; [fremdsprachliches Material], Speicher; [fremdsprachliches Material], Strauch; [fremdsprachliches Material], Streu; [fremdsprachliches Material], Stand; [fremdsprachliches Material], ſtehlen; [fremdsprachliches Material], ſtark.
Jn der Mitte eines Wortes kann [fremdsprachliches Material], ſelbſt vor einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material], nicht anders als ſch geleſen werden. 1). Für ſt wird daher in der Mitte eines Wortes immer [fremdsprachliches Material], und für ſp eben- daſelbſt immer [fremdsprachliches Material] gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], haspeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], lispeln (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], raſten (nicht [fremdsprachliches Material]); [fremdsprachliches Material], Kaſten; [fremdsprachliches Material], überliſten; [fremdsprachliches Material], wiſchen (nicht wiſſen, welches [fremdsprachliches Material] gefchrieben werden muß); [fremdsprachliches Material], Maſche (nicht Maſſe, wel- ches [fremdsprachliches Material] geſchrieben wird); [fremdsprachliches Material], haſchen ([fremdsprachliches Material], haſſen).
Am Ende eines Wortes wird [fremdsprachliches Material] ebenſo gut als ſch wie auch als s und ß gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], raſch; [fremdsprachliches Material], Fleiſch; [fremdsprachliches Material], friſch; [fremdsprachliches Material], Froſch; [fremdsprachliches Material], das; [fremdsprachliches Material], was; [fremdsprachliches Material], Eis; [fremdsprachliches Material], blos; [fremdsprachliches Material], los; [fremdsprachliches Material], Faß; [fremdsprachliches Material], naß; [fremdsprachliches Material], Verdruß; [fremdsprachliches Material], Schluß. Doch herrſcht bei der verwilderten Schreibung die größte Willkür und überall macht ſich auch das Dialektiſche geltend.
1) Deshalb iſt im Grunde auch die Schreibung des [fremdsprachliches Material] für x, obwol vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falſch und un- grammatiſch.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0311"n="277"/>
Sin, eingeführt wurde, urſprünglich ein und derſelbe Laut <hirendition="#b">ſch,</hi><lb/>
welcher aber in manchen Wörtern an das <gapreason="fm"/>ſtreift und zum<lb/>
Unterſchiede von dieſem wahrſcheinlich etwas ſtärker ausgeſprochen<lb/>
wurde. Jm Jüdiſchdeutſchen wird <gapreason="fm"/> bald wie <hirendition="#b">ſch,</hi> bald wie ein<lb/>ſcharfes <hirendition="#b">ſ</hi> geleſen. Da nun aber <gapreason="fm"/> im Jüdiſchdeutſchen des dia-<lb/>
kritiſchen Punktes entbehrt, ſo iſt zur Beſtimmung der Ausſprache<lb/>
Folgendes genauer zu merken.</p><lb/><p>Als <hirendition="#g">Grundregel</hi> iſt feſtzuſtellen, daß <gapreason="fm"/> als <hirendition="#b">ſch</hi> geleſen wer-<lb/>
den muß, z. B.: <gapreason="fm"/>, ſcharf; <gapreason="fm"/>, ſchartig; <gapreason="fm"/>, ſchwer;<lb/><gapreason="fm"/>, Scherz; <gapreason="fm"/>, waſchen; <gapreason="fm"/>, dreſchen; <gapreason="fm"/>, Froſch;<lb/><gapreason="fm"/>, raſch.</p><lb/><p><hirendition="#g">Ausnahmen</hi>ſind:</p><lb/><p>Wenn <gapreason="fm"/> zu <hirendition="#g">Anfang</hi> eines Wortes unmittelbar vor einem<lb/><gapreason="fm"/> oder <gapreason="fm"/>ſteht, ſo muß es als <hirendition="#b">ſ</hi> geleſen werden, z. B.: <gapreason="fm"/>,<lb/>
Sperling; <gapreason="fm"/>, Spaziergang; <gapreason="fm"/>, ſpielen; <gapreason="fm"/>, ſpucken;<lb/><gapreason="fm"/>, Speicher; <gapreason="fm"/>, Strauch; <gapreason="fm"/>, Streu; <gapreason="fm"/>, Stand;<lb/><gapreason="fm"/>, ſtehlen; <gapreason="fm"/>, ſtark.</p><lb/><p>Jn der <hirendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes kann <gapreason="fm"/>, ſelbſt vor einem <gapreason="fm"/><lb/>
oder <gapreason="fm"/>, nicht anders als <hirendition="#b">ſch</hi> geleſen werden. <noteplace="foot"n="1)">Deshalb iſt im Grunde auch die Schreibung des <gapreason="fm"/> für <hirendition="#b">x,</hi> obwol<lb/>
vielfach im Gebrauche, in der <hirendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes falſch und un-<lb/>
grammatiſch.</note>. Für <hirendition="#b">ſt</hi> wird<lb/>
daher in der <hirendition="#g">Mitte</hi> eines Wortes immer <gapreason="fm"/>, und für <hirendition="#b">ſp</hi> eben-<lb/>
daſelbſt immer <gapreason="fm"/> gebraucht, z. B.: <gapreason="fm"/>, haspeln (nicht <gapreason="fm"/>);<lb/><gapreason="fm"/>, lispeln (nicht <gapreason="fm"/>); <gapreason="fm"/>, raſten (nicht <gapreason="fm"/>); <gapreason="fm"/>,<lb/>
Kaſten; <gapreason="fm"/>, überliſten; <gapreason="fm"/>, wiſchen (nicht wiſſen, welches<lb/><gapreason="fm"/> gefchrieben werden muß); <gapreason="fm"/>, Maſche (nicht Maſſe, wel-<lb/>
ches <gapreason="fm"/> geſchrieben wird); <gapreason="fm"/>, haſchen (<gapreason="fm"/>, haſſen).</p><lb/><p>Am <hirendition="#g">Ende</hi> eines Wortes wird <gapreason="fm"/> ebenſo gut als <hirendition="#b">ſch</hi> wie<lb/>
auch als <hirendition="#b">s</hi> und <hirendition="#b">ß</hi> gebraucht, z. B.: <gapreason="fm"/>, raſch; <gapreason="fm"/>, Fleiſch;<lb/><gapreason="fm"/>, friſch; <gapreason="fm"/>, Froſch; <gapreason="fm"/>, das; <gapreason="fm"/>, was; <gapreason="fm"/>, Eis; <gapreason="fm"/>,<lb/>
blos; <gapreason="fm"/>, los; <gapreason="fm"/>, Faß; <gapreason="fm"/>, naß; <gapreason="fm"/>, Verdruß; <gapreason="fm"/>,<lb/>
Schluß. Doch herrſcht bei der verwilderten Schreibung die größte<lb/>
Willkür und überall macht ſich auch das Dialektiſche geltend.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[277/0311]
Sin, eingeführt wurde, urſprünglich ein und derſelbe Laut ſch,
welcher aber in manchen Wörtern an das _ ſtreift und zum
Unterſchiede von dieſem wahrſcheinlich etwas ſtärker ausgeſprochen
wurde. Jm Jüdiſchdeutſchen wird _ bald wie ſch, bald wie ein
ſcharfes ſ geleſen. Da nun aber _ im Jüdiſchdeutſchen des dia-
kritiſchen Punktes entbehrt, ſo iſt zur Beſtimmung der Ausſprache
Folgendes genauer zu merken.
Als Grundregel iſt feſtzuſtellen, daß _ als ſch geleſen wer-
den muß, z. B.: _ , ſcharf; _ , ſchartig; _ , ſchwer;
_ , Scherz; _ , waſchen; _ , dreſchen; _ , Froſch;
_ , raſch.
Ausnahmen ſind:
Wenn _ zu Anfang eines Wortes unmittelbar vor einem
_ oder _ ſteht, ſo muß es als ſ geleſen werden, z. B.: _ ,
Sperling; _ , Spaziergang; _ , ſpielen; _ , ſpucken;
_ , Speicher; _ , Strauch; _ , Streu; _ , Stand;
_ , ſtehlen; _ , ſtark.
Jn der Mitte eines Wortes kann _ , ſelbſt vor einem _
oder _ , nicht anders als ſch geleſen werden. 1). Für ſt wird
daher in der Mitte eines Wortes immer _ , und für ſp eben-
daſelbſt immer _ gebraucht, z. B.: _ , haspeln (nicht _ );
_ , lispeln (nicht _ ); _ , raſten (nicht _ ); _ ,
Kaſten; _ , überliſten; _ , wiſchen (nicht wiſſen, welches
_ gefchrieben werden muß); _ , Maſche (nicht Maſſe, wel-
ches _ geſchrieben wird); _ , haſchen (_ , haſſen).
Am Ende eines Wortes wird _ ebenſo gut als ſch wie
auch als s und ß gebraucht, z. B.: _ , raſch; _ , Fleiſch;
_ , friſch; _ , Froſch; _ , das; _ , was; _ , Eis; _ ,
blos; _ , los; _ , Faß; _ , naß; _ , Verdruß; _ ,
Schluß. Doch herrſcht bei der verwilderten Schreibung die größte
Willkür und überall macht ſich auch das Dialektiſche geltend.
1) Deshalb iſt im Grunde auch die Schreibung des _ für x, obwol
vielfach im Gebrauche, in der Mitte eines Wortes falſch und un-
grammatiſch.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/311>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.