Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

kam als dem consonantischen. Bei der Ueberführung des [fremdsprachliches Material] in
das jüdischdeutsche [fremdsprachliches Material] hat es eine feste consonantische und auch be-
sonders vocalische Geltung. Das consonantische [fremdsprachliches Material] hat die volle
Bedeutung und Aussprache des deutschen Spiranten j und wird ganz
wie dieser gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], Jagd; [fremdsprachliches Material], Jahr; [fremdsprachliches Material], Jüng-
ling; [fremdsprachliches Material], jemals; [fremdsprachliches Material], Joch; [fremdsprachliches Material], jüdisch. Die zuweilen vor-
kommende Vertauschung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material], besonders vor den Vocal-
lauten i und e, z. B.: [fremdsprachliches Material], Güngling (Jüngling); [fremdsprachliches Material], ge-
mals (jemals), ist eine bloße deutsch dialektische Jncorrectheit, wie
das berliner jut, jar für gut, gar, oder das sächsische kut, kar.
Ueber die vocalische Geltung des [fremdsprachliches Material] vgl. unten Vocalismus.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material].

Das krumme Koof (Caf) als Gutturaltenuis k kommt in
jüdischdeutschen Wörtern gar nicht, sondern nur in hebräischen
vor. Als raphirtes Koof [fremdsprachliches Material] vertritt es aber im Judendeutsch
überall die Gutturalaspirata ch. Am Schlusse eines Wortes fällt
die Raphe weg, sodaß das schlechte [fremdsprachliches Material] niemals mit einer solchen
versehen wird. Bei dem in jüdischdeutschen Wörtern lediglich auf
die Gutturalaspirata ch beschränkten Gebrauch des [fremdsprachliches Material] sollte überall
die Raphe wegfallen. Doch findet man sie fast durchgehends bei-
behalten und erst in der neuesten Schreibung weggelassen, z. B.:
[fremdsprachliches Material], machen; [fremdsprachliches Material], brauchen; [fremdsprachliches Material], suchen; [fremdsprachliches Material], Wächter;
[fremdsprachliches Material], wichtig; [fremdsprachliches Material], Gemach; [fremdsprachliches Material], brach; [fremdsprachliches Material], Loch; [fremdsprachliches Material], Buch;
[fremdsprachliches Material], glücklich.

Niemals wird [fremdsprachliches Material] im Jüdischdeutschen mit einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material]
verbunden, um das deutsche sch auszudrücken. Für das deutsche
sch wird stets [fremdsprachliches Material] gebraucht. S. unten [fremdsprachliches Material].

Wenn die Gutturalaspirata ch im Auslaute nach einem kur-
zen Vocale und vor einem s steht, so wird sie, wie das im Deut-
schen der Fall ist, wie k nicht nur ausgesprochen, sondern auch ge-
schrieben, und zwar so, daß für [fremdsprachliches Material] die Gutturaltenuis [fremdsprachliches Material] gesetzt

und Substitution dialektisch hörbar. So ist immer nd. djümmers, auch
vorzugsweise mit Verstärkung des für j vertauschten Spiranten s: dschüm-
mers; Jungen: Dschungs, Dsungs; ja: dscha, dsa (scha)
u. s. w.
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 18

kam als dem conſonantiſchen. Bei der Ueberführung des [fremdsprachliches Material] in
das jüdiſchdeutſche [fremdsprachliches Material] hat es eine feſte conſonantiſche und auch be-
ſonders vocaliſche Geltung. Das conſonantiſche [fremdsprachliches Material] hat die volle
Bedeutung und Ausſprache des deutſchen Spiranten j und wird ganz
wie dieſer gebraucht, z. B.: [fremdsprachliches Material], Jagd; [fremdsprachliches Material], Jahr; [fremdsprachliches Material], Jüng-
ling; [fremdsprachliches Material], jemals; [fremdsprachliches Material], Joch; [fremdsprachliches Material], jüdiſch. Die zuweilen vor-
kommende Vertauſchung des [fremdsprachliches Material] mit [fremdsprachliches Material], beſonders vor den Vocal-
lauten i und e, z. B.: [fremdsprachliches Material], Güngling (Jüngling); [fremdsprachliches Material], ge-
mals (jemals), iſt eine bloße deutſch dialektiſche Jncorrectheit, wie
das berliner jut, jar für gut, gar, oder das ſächſiſche kut, kar.
Ueber die vocaliſche Geltung des [fremdsprachliches Material] vgl. unten Vocalismus.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material].

Das krumme Koof (Caf) als Gutturaltenuis k kommt in
jüdiſchdeutſchen Wörtern gar nicht, ſondern nur in hebräiſchen
vor. Als raphirtes Koof [fremdsprachliches Material] vertritt es aber im Judendeutſch
überall die Gutturalaſpirata ch. Am Schluſſe eines Wortes fällt
die Raphe weg, ſodaß das ſchlechte [fremdsprachliches Material] niemals mit einer ſolchen
verſehen wird. Bei dem in jüdiſchdeutſchen Wörtern lediglich auf
die Gutturalaſpirata ch beſchränkten Gebrauch des [fremdsprachliches Material] ſollte überall
die Raphe wegfallen. Doch findet man ſie faſt durchgehends bei-
behalten und erſt in der neueſten Schreibung weggelaſſen, z. B.:
[fremdsprachliches Material], machen; [fremdsprachliches Material], brauchen; [fremdsprachliches Material], ſuchen; [fremdsprachliches Material], Wächter;
[fremdsprachliches Material], wichtig; [fremdsprachliches Material], Gemach; [fremdsprachliches Material], brach; [fremdsprachliches Material], Loch; [fremdsprachliches Material], Buch;
[fremdsprachliches Material], glücklich.

Niemals wird [fremdsprachliches Material] im Jüdiſchdeutſchen mit einem [fremdsprachliches Material] oder [fremdsprachliches Material]
verbunden, um das deutſche ſch auszudrücken. Für das deutſche
ſch wird ſtets [fremdsprachliches Material] gebraucht. S. unten [fremdsprachliches Material].

Wenn die Gutturalaſpirata ch im Auslaute nach einem kur-
zen Vocale und vor einem ſ ſteht, ſo wird ſie, wie das im Deut-
ſchen der Fall iſt, wie k nicht nur ausgeſprochen, ſondern auch ge-
ſchrieben, und zwar ſo, daß für [fremdsprachliches Material] die Gutturaltenuis [fremdsprachliches Material] geſetzt

und Subſtitution dialektiſch hörbar. So iſt immer nd. djümmers, auch
vorzugsweiſe mit Verſtärkung des für j vertauſchten Spiranten ſ: dſchüm-
mers; Jungen: Dſchungs, Dſungs; ja: dſcha, dſa (ſcha)
u. ſ. w.
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="273"/>
kam als dem con&#x017F;onanti&#x017F;chen. Bei der Ueberführung des <gap reason="fm"/> in<lb/>
das jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che <gap reason="fm"/> hat es eine fe&#x017F;te con&#x017F;onanti&#x017F;che und auch be-<lb/>
&#x017F;onders vocali&#x017F;che Geltung. Das con&#x017F;onanti&#x017F;che <gap reason="fm"/> hat die volle<lb/>
Bedeutung und Aus&#x017F;prache des deut&#x017F;chen Spiranten <hi rendition="#b">j</hi> und wird ganz<lb/>
wie die&#x017F;er gebraucht, z. B.: <gap reason="fm"/>, Jagd; <gap reason="fm"/>, Jahr; <gap reason="fm"/>, Jüng-<lb/>
ling; <gap reason="fm"/>, jemals; <gap reason="fm"/>, Joch; <gap reason="fm"/>, jüdi&#x017F;ch. Die zuweilen vor-<lb/>
kommende Vertau&#x017F;chung des <gap reason="fm"/> mit <gap reason="fm"/>, be&#x017F;onders vor den Vocal-<lb/>
lauten <hi rendition="#b">i</hi> und <hi rendition="#b">e,</hi> z. B.: <gap reason="fm"/>, Güngling (Jüngling); <gap reason="fm"/>, ge-<lb/>
mals (jemals), i&#x017F;t eine bloße <hi rendition="#g">deut&#x017F;ch</hi> dialekti&#x017F;che Jncorrectheit, wie<lb/>
das berliner <hi rendition="#g">jut, jar</hi> für gut, gar, oder das &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">kut, kar.</hi><lb/>
Ueber die vocali&#x017F;che Geltung des <gap reason="fm"/> vgl. unten Vocalismus.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/>.</hi> </p><lb/>
            <p>Das krumme Koof (Caf) als Gutturaltenuis <hi rendition="#b">k</hi> kommt in<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörtern gar nicht, &#x017F;ondern nur in hebräi&#x017F;chen<lb/>
vor. Als raphirtes Koof <gap reason="fm"/> vertritt es aber im Judendeut&#x017F;ch<lb/>
überall die Gutturala&#x017F;pirata <hi rendition="#b">ch</hi>. Am Schlu&#x017F;&#x017F;e eines Wortes fällt<lb/>
die Raphe weg, &#x017F;odaß das &#x017F;chlechte <gap reason="fm"/> niemals mit einer &#x017F;olchen<lb/>
ver&#x017F;ehen wird. Bei dem in jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörtern lediglich auf<lb/>
die Gutturala&#x017F;pirata <hi rendition="#b">ch</hi> be&#x017F;chränkten Gebrauch des <gap reason="fm"/> &#x017F;ollte überall<lb/>
die Raphe wegfallen. Doch findet man &#x017F;ie fa&#x017F;t durchgehends bei-<lb/>
behalten und er&#x017F;t in der neue&#x017F;ten Schreibung weggela&#x017F;&#x017F;en, z. B.:<lb/><gap reason="fm"/>, machen; <gap reason="fm"/>, brauchen; <gap reason="fm"/>, &#x017F;uchen; <gap reason="fm"/>, Wächter;<lb/><gap reason="fm"/>, wichtig; <gap reason="fm"/>, Gemach; <gap reason="fm"/>, brach; <gap reason="fm"/>, Loch; <gap reason="fm"/>, Buch;<lb/><gap reason="fm"/>, glücklich.</p><lb/>
            <p>Niemals wird <gap reason="fm"/> im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen mit einem <gap reason="fm"/> oder <gap reason="fm"/><lb/>
verbunden, um das deut&#x017F;che <hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> auszudrücken. Für das deut&#x017F;che<lb/><hi rendition="#b">&#x017F;ch</hi> wird &#x017F;tets <gap reason="fm"/> gebraucht. S. unten <gap reason="fm"/>.</p><lb/>
            <p>Wenn die Gutturala&#x017F;pirata <hi rendition="#b">ch</hi> im Auslaute nach einem kur-<lb/>
zen Vocale und vor einem <hi rendition="#b">&#x017F;</hi> &#x017F;teht, &#x017F;o wird &#x017F;ie, wie das im Deut-<lb/>
&#x017F;chen der Fall i&#x017F;t, wie <hi rendition="#b">k</hi> nicht nur ausge&#x017F;prochen, &#x017F;ondern auch ge-<lb/>
&#x017F;chrieben, und zwar &#x017F;o, daß für <gap reason="fm"/> die Gutturaltenuis <gap reason="fm"/> ge&#x017F;etzt<lb/><note xml:id="seg2pn_31_2" prev="#seg2pn_31_1" place="foot" n="1)">und Sub&#x017F;titution dialekti&#x017F;ch hörbar. So i&#x017F;t <hi rendition="#g">immer</hi> nd. <hi rendition="#g">djümmers,</hi> auch<lb/>
vorzugswei&#x017F;e mit Ver&#x017F;tärkung des für <hi rendition="#b">j</hi> vertau&#x017F;chten Spiranten <hi rendition="#b">&#x017F;</hi>: <hi rendition="#g">d&#x017F;chüm-<lb/>
mers; Jungen: D&#x017F;chungs, D&#x017F;ungs; ja: d&#x017F;cha, d&#x017F;a (&#x017F;cha)</hi> u. &#x017F;. w.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 18</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0307] kam als dem conſonantiſchen. Bei der Ueberführung des _ in das jüdiſchdeutſche _ hat es eine feſte conſonantiſche und auch be- ſonders vocaliſche Geltung. Das conſonantiſche _ hat die volle Bedeutung und Ausſprache des deutſchen Spiranten j und wird ganz wie dieſer gebraucht, z. B.: _ , Jagd; _ , Jahr; _ , Jüng- ling; _ , jemals; _ , Joch; _ , jüdiſch. Die zuweilen vor- kommende Vertauſchung des _ mit _ , beſonders vor den Vocal- lauten i und e, z. B.: _ , Güngling (Jüngling); _ , ge- mals (jemals), iſt eine bloße deutſch dialektiſche Jncorrectheit, wie das berliner jut, jar für gut, gar, oder das ſächſiſche kut, kar. Ueber die vocaliſche Geltung des _ vgl. unten Vocalismus. _ — _ — _ . Das krumme Koof (Caf) als Gutturaltenuis k kommt in jüdiſchdeutſchen Wörtern gar nicht, ſondern nur in hebräiſchen vor. Als raphirtes Koof _ vertritt es aber im Judendeutſch überall die Gutturalaſpirata ch. Am Schluſſe eines Wortes fällt die Raphe weg, ſodaß das ſchlechte _ niemals mit einer ſolchen verſehen wird. Bei dem in jüdiſchdeutſchen Wörtern lediglich auf die Gutturalaſpirata ch beſchränkten Gebrauch des _ ſollte überall die Raphe wegfallen. Doch findet man ſie faſt durchgehends bei- behalten und erſt in der neueſten Schreibung weggelaſſen, z. B.: _ , machen; _ , brauchen; _ , ſuchen; _ , Wächter; _ , wichtig; _ , Gemach; _ , brach; _ , Loch; _ , Buch; _ , glücklich. Niemals wird _ im Jüdiſchdeutſchen mit einem _ oder _ verbunden, um das deutſche ſch auszudrücken. Für das deutſche ſch wird ſtets _ gebraucht. S. unten _ . Wenn die Gutturalaſpirata ch im Auslaute nach einem kur- zen Vocale und vor einem ſ ſteht, ſo wird ſie, wie das im Deut- ſchen der Fall iſt, wie k nicht nur ausgeſprochen, ſondern auch ge- ſchrieben, und zwar ſo, daß für _ die Gutturaltenuis _ geſetzt 1) 1) und Subſtitution dialektiſch hörbar. So iſt immer nd. djümmers, auch vorzugsweiſe mit Verſtärkung des für j vertauſchten Spiranten ſ: dſchüm- mers; Jungen: Dſchungs, Dſungs; ja: dſcha, dſa (ſcha) u. ſ. w. Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/307
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/307>, abgerufen am 24.11.2024.