Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

[fremdsprachliches Material]
Judenmauschel! Beschnittene, berissene Hebräer!

Zuweilen wird [fremdsprachliches Material] pleonastisch einem mit einem Consonanten schlie-
ßenden Worte angehängt, wo es dann als schwaches e erscheint,
z. B. am Schluß des Ahasverusspiels, wo der zum Tode ver-
urtheilte Haman jammert:
[fremdsprachliches Material]
Ach Weibe, lieb's Weibe mein!

So zulässig dies "vocalisirende" [fremdsprachliches Material] auch von den Gramma-
tikern erklärt und so häufig auch sein Gebrauch ist, so wenig kann
im Jüdischdeutschen das [fremdsprachliches Material] als Vocal und vocalisirend gelten.
Dieser Gebrauch bleibt immer ungrammatisch und alle bessern
jüdischdeutschen Schriftsteller vermeiden ihn.

[fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material] -- [fremdsprachliches Material].

Da die weiche flüssige Aussprache des hebräischen [fremdsprachliches Material] schon dem
Vocallaut sehr nahe kam, bot sich das [fremdsprachliches Material] im Judendeutschen wol
am leichtesten für den deutschen Vocal u dar. Die Verdoppelung
des [fremdsprachliches Material] zum Lippenspiranten [fremdsprachliches Material] war ebenso leicht gegeben wie die des
lateinischen v in den Sprachen, in welchen der Lippenspirant w
sich anbildete und in denen er auch als Halbvocal gilt. Doch
hielt das hebräische [fremdsprachliches Material] beim Uebergange in das jüdischdeutsche die
consonantische Geltung noch immer fest, obschon der consonantische
Gebrauch des [fremdsprachliches Material] im Judendeutschen schon früh zurückzuweichen an-
fing, bis es in der neuern jüdischdeutschen Literatur als Conso-
nant fast ganz wegfällig wurde. Man findet das consonantische
[fremdsprachliches Material] sogar schon in den ältesten jüdischdeutschen Schriften nur spar-
sam gebraucht, z. B. bei Burtorf, a. a. O., S. 650 und 655, aus
dem Schevet Jehuda, Wahlmodus der [fremdsprachliches Material], versam-
melt; [fremdsprachliches Material], fahren; in Rabbi Eliesar's Parabel über die Teschuwa,
Talm. Tract. vom Sabbat, Buxtorf, S. 659, Z. 1: [fremdsprachliches Material], viel-
leicht; und daselbst, S. 662, Z. 6 v. u. im falschen Messias El
David aus dem Schevet Jehuda:
[fremdsprachliches Material]
am Jahr viertausend achthundert neunzig fünf Jahr u. s. w.

Der Grund dieses Wegfalls des consonantischen [fremdsprachliches Material] liegt zu-

[fremdsprachliches Material]
Judenmauſchel! Beſchnittene, beriſſene Hebräer!

Zuweilen wird [fremdsprachliches Material] pleonaſtiſch einem mit einem Conſonanten ſchlie-
ßenden Worte angehängt, wo es dann als ſchwaches e erſcheint,
z. B. am Schluß des Ahasverusſpiels, wo der zum Tode ver-
urtheilte Haman jammert:
[fremdsprachliches Material]
Ach Weibĕ, lieb’s Weibĕ mein!

So zuläſſig dies „vocaliſirende“ [fremdsprachliches Material] auch von den Gramma-
tikern erklärt und ſo häufig auch ſein Gebrauch iſt, ſo wenig kann
im Jüdiſchdeutſchen das [fremdsprachliches Material] als Vocal und vocaliſirend gelten.
Dieſer Gebrauch bleibt immer ungrammatiſch und alle beſſern
jüdiſchdeutſchen Schriftſteller vermeiden ihn.

[fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material][fremdsprachliches Material].

Da die weiche flüſſige Ausſprache des hebräiſchen [fremdsprachliches Material] ſchon dem
Vocallaut ſehr nahe kam, bot ſich das [fremdsprachliches Material] im Judendeutſchen wol
am leichteſten für den deutſchen Vocal u dar. Die Verdoppelung
des [fremdsprachliches Material] zum Lippenſpiranten [fremdsprachliches Material] war ebenſo leicht gegeben wie die des
lateiniſchen v in den Sprachen, in welchen der Lippenſpirant w
ſich anbildete und in denen er auch als Halbvocal gilt. Doch
hielt das hebräiſche [fremdsprachliches Material] beim Uebergange in das jüdiſchdeutſche die
conſonantiſche Geltung noch immer feſt, obſchon der conſonantiſche
Gebrauch des [fremdsprachliches Material] im Judendeutſchen ſchon früh zurückzuweichen an-
fing, bis es in der neuern jüdiſchdeutſchen Literatur als Conſo-
nant faſt ganz wegfällig wurde. Man findet das conſonantiſche
[fremdsprachliches Material] ſogar ſchon in den älteſten jüdiſchdeutſchen Schriften nur ſpar-
ſam gebraucht, z. B. bei Burtorf, a. a. O., S. 650 und 655, aus
dem Schevet Jehuda, Wahlmodus der [fremdsprachliches Material], verſam-
melt; [fremdsprachliches Material], fahren; in Rabbi Elieſar’s Parabel über die Teſchuwa,
Talm. Tract. vom Sabbat, Buxtorf, S. 659, Z. 1: [fremdsprachliches Material], viel-
leicht; und daſelbſt, S. 662, Z. 6 v. u. im falſchen Meſſias El
David aus dem Schevet Jehuda:
[fremdsprachliches Material]
am Jahr viertauſend achthundert neunzig fünf Jahr u. ſ. w.

Der Grund dieſes Wegfalls des conſonantiſchen [fremdsprachliches Material] liegt zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0304" n="270"/>
            <p><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Judenmau&#x017F;chel! Be&#x017F;chnitt<hi rendition="#g">ene</hi>, beri&#x017F;&#x017F;<hi rendition="#g">ene</hi> Hebräer!</hi><lb/>
Zuweilen wird <gap reason="fm"/> pleona&#x017F;ti&#x017F;ch einem mit einem Con&#x017F;onanten &#x017F;chlie-<lb/>
ßenden Worte angehängt, wo es dann als &#x017F;chwaches <hi rendition="#b">e</hi> er&#x017F;cheint,<lb/>
z. B. am Schluß des Ahasverus&#x017F;piels, wo der zum Tode ver-<lb/>
urtheilte Haman jammert:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
Ach Weib&#x0115;, lieb&#x2019;s Weib&#x0115; mein!</hi></p><lb/>
            <p>So zulä&#x017F;&#x017F;ig dies &#x201E;vocali&#x017F;irende&#x201C; <gap reason="fm"/> auch von den Gramma-<lb/>
tikern erklärt und &#x017F;o häufig auch &#x017F;ein Gebrauch i&#x017F;t, &#x017F;o wenig kann<lb/>
im Jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen das <gap reason="fm"/> als Vocal und vocali&#x017F;irend gelten.<lb/>
Die&#x017F;er Gebrauch bleibt immer ungrammati&#x017F;ch und alle be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schrift&#x017F;teller vermeiden ihn.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/> &#x2014; <gap reason="fm"/>.</hi> </p><lb/>
            <p>Da die weiche flü&#x017F;&#x017F;ige Aus&#x017F;prache des hebräi&#x017F;chen <gap reason="fm"/> &#x017F;chon dem<lb/>
Vocallaut &#x017F;ehr nahe kam, bot &#x017F;ich das <gap reason="fm"/> im Judendeut&#x017F;chen wol<lb/>
am leichte&#x017F;ten für den deut&#x017F;chen Vocal <hi rendition="#b">u</hi> dar. Die Verdoppelung<lb/>
des <gap reason="fm"/> zum Lippen&#x017F;piranten <gap reason="fm"/> war eben&#x017F;o leicht gegeben wie die des<lb/>
lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">v</hi> in den Sprachen, in welchen der Lippen&#x017F;pirant <hi rendition="#aq">w</hi><lb/>
&#x017F;ich anbildete und in denen er auch als Halbvocal gilt. Doch<lb/>
hielt das hebräi&#x017F;che <gap reason="fm"/> beim Uebergange in das jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;che die<lb/>
con&#x017F;onanti&#x017F;che Geltung noch immer fe&#x017F;t, ob&#x017F;chon der con&#x017F;onanti&#x017F;che<lb/>
Gebrauch des <gap reason="fm"/> im Judendeut&#x017F;chen &#x017F;chon früh zurückzuweichen an-<lb/>
fing, bis es in der neuern jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur als Con&#x017F;o-<lb/>
nant fa&#x017F;t ganz wegfällig wurde. Man findet das con&#x017F;onanti&#x017F;che<lb/><gap reason="fm"/> &#x017F;ogar &#x017F;chon in den älte&#x017F;ten jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Schriften nur &#x017F;par-<lb/>
&#x017F;am gebraucht, z. B. bei Burtorf, a. a. O., S. 650 und 655, aus<lb/>
dem Schevet Jehuda, Wahlmodus der <gap reason="fm"/>, ver&#x017F;am-<lb/>
melt; <gap reason="fm"/>, fahren; in Rabbi Elie&#x017F;ar&#x2019;s Parabel über die Te&#x017F;chuwa,<lb/>
Talm. Tract. vom Sabbat, Buxtorf, S. 659, Z. 1: <gap reason="fm"/>, viel-<lb/>
leicht; und da&#x017F;elb&#x017F;t, S. 662, Z. 6 v. u. im fal&#x017F;chen Me&#x017F;&#x017F;ias El<lb/>
David aus dem Schevet Jehuda:<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/><lb/>
am Jahr viertau&#x017F;end achthundert neunzig fünf Jahr u. &#x017F;. w.</hi></p><lb/>
            <p>Der Grund die&#x017F;es Wegfalls des con&#x017F;onanti&#x017F;chen <gap reason="fm"/> liegt zu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0304] _ Judenmauſchel! Beſchnittene, beriſſene Hebräer! Zuweilen wird _ pleonaſtiſch einem mit einem Conſonanten ſchlie- ßenden Worte angehängt, wo es dann als ſchwaches e erſcheint, z. B. am Schluß des Ahasverusſpiels, wo der zum Tode ver- urtheilte Haman jammert: _ Ach Weibĕ, lieb’s Weibĕ mein! So zuläſſig dies „vocaliſirende“ _ auch von den Gramma- tikern erklärt und ſo häufig auch ſein Gebrauch iſt, ſo wenig kann im Jüdiſchdeutſchen das _ als Vocal und vocaliſirend gelten. Dieſer Gebrauch bleibt immer ungrammatiſch und alle beſſern jüdiſchdeutſchen Schriftſteller vermeiden ihn. _ — _ — _ . Da die weiche flüſſige Ausſprache des hebräiſchen _ ſchon dem Vocallaut ſehr nahe kam, bot ſich das _ im Judendeutſchen wol am leichteſten für den deutſchen Vocal u dar. Die Verdoppelung des _ zum Lippenſpiranten _ war ebenſo leicht gegeben wie die des lateiniſchen v in den Sprachen, in welchen der Lippenſpirant w ſich anbildete und in denen er auch als Halbvocal gilt. Doch hielt das hebräiſche _ beim Uebergange in das jüdiſchdeutſche die conſonantiſche Geltung noch immer feſt, obſchon der conſonantiſche Gebrauch des _ im Judendeutſchen ſchon früh zurückzuweichen an- fing, bis es in der neuern jüdiſchdeutſchen Literatur als Conſo- nant faſt ganz wegfällig wurde. Man findet das conſonantiſche _ ſogar ſchon in den älteſten jüdiſchdeutſchen Schriften nur ſpar- ſam gebraucht, z. B. bei Burtorf, a. a. O., S. 650 und 655, aus dem Schevet Jehuda, Wahlmodus der _ , verſam- melt; _ , fahren; in Rabbi Elieſar’s Parabel über die Teſchuwa, Talm. Tract. vom Sabbat, Buxtorf, S. 659, Z. 1: _ , viel- leicht; und daſelbſt, S. 662, Z. 6 v. u. im falſchen Meſſias El David aus dem Schevet Jehuda: _ am Jahr viertauſend achthundert neunzig fünf Jahr u. ſ. w. Der Grund dieſes Wegfalls des conſonantiſchen _ liegt zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/304
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/304>, abgerufen am 24.11.2024.