Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Liquida [fremdsprachliches Material] verliert den ursprünglichen Kehllaut und schließt
sich auch nicht mehr theilweise an die Gutturalen an, sondern
wird zum deutschen Schmelzlaut r.

Der Spirant w fehlt im Judendeutsch und wird als [fremdsprachliches Material] aus
der Verdoppelung des [fremdsprachliches Material] gewonnen, welches vorzugsweise auch
vocalisch ist. Das vorherrschend vocalische [fremdsprachliches Material] wird im Judendeutsch
auch als Consonant gebraucht, wie im Althochdeutschen das j.

Der Spirant s ist am reichsten vertreten durch die unter sich
verschiedenen Dentalen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] (siehe unten). Das [fremdsprachliches Material] wird
ganz für das alte deutsche h, jedoch niemals nach einem Vocal
zur Dehnung desselben gebraucht. Auch wird es häufig am Ende
eines Wortes gesetzt, welches auf e auslautet.

Als Gutturaltenuis dient allein das [fremdsprachliches Material]. Für den sibilirenden
Laut c wird das dentale [fremdsprachliches Material] wie die deutsche Lingualaspirata z
gebraucht. Das palatale [fremdsprachliches Material] wird nie anders als in hebräischen
Wörtern auch als Gutturaltenuis gebraucht.

Das linguale [fremdsprachliches Material] vertritt ganz allein die Lingualtenuis t.
Das [fremdsprachliches Material] kommt nur in hebräischen Wörtern vor.

Die Aspiranten fehlen eigentlich ganz. Für die Labialaspiraten
f, ph, pf, und v wird die raphirte Labialtenuis [fremdsprachliches Material], oder auch
für f und v die raphirte Labialmedia [fremdsprachliches Material] genommen. Jn ältern
Schriften findet man für das v noch häufig das consonantische [fremdsprachliches Material],
neben [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]. Doch ist das consonantische [fremdsprachliches Material] durch das [fremdsprachliches Material] auf-
fällig rasch und stark verdrängt worden und wird jetzt durch-
gehends durch [fremdsprachliches Material] ersetzt. Für die Gutturalaspirata wird durchweg
[fremdsprachliches Material] gesetzt, welches ganz allein den Laut ch vertritt, da [fremdsprachliches Material] nur in
hebräischen Wörtern gebraucht wird. Das Weitere siehe unten,
wo auch über das in [fremdsprachliches Material] aufgelöste q und über das in [fremdsprachliches Material] auf-
gelöste x weiter die Rede sein wird. Die Lingualaspirata z
wird überall durch [fremdsprachliches Material] vertreten. Die Verschärfung des [fremdsprachliches Material] durch
die Lingualtenuis t, wie z. B. im deutschen Satz, Blitz, Witz u. s. w.,
fällt im Judendeutsch weg, welches sich stets mit dem einfachen
[fremdsprachliches Material] begnügt, also [fremdsprachliches Material]. Die neujudendeutsche Schreibung
setzt auch hier dem [fremdsprachliches Material] ein [fremdsprachliches Material] vor, also: [fremdsprachliches Material].



Die Liquida [fremdsprachliches Material] verliert den urſprünglichen Kehllaut und ſchließt
ſich auch nicht mehr theilweiſe an die Gutturalen an, ſondern
wird zum deutſchen Schmelzlaut r.

Der Spirant w fehlt im Judendeutſch und wird als [fremdsprachliches Material] aus
der Verdoppelung des [fremdsprachliches Material] gewonnen, welches vorzugsweiſe auch
vocaliſch iſt. Das vorherrſchend vocaliſche [fremdsprachliches Material] wird im Judendeutſch
auch als Conſonant gebraucht, wie im Althochdeutſchen das j.

Der Spirant s iſt am reichſten vertreten durch die unter ſich
verſchiedenen Dentalen [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material] (ſiehe unten). Das [fremdsprachliches Material] wird
ganz für das alte deutſche h, jedoch niemals nach einem Vocal
zur Dehnung deſſelben gebraucht. Auch wird es häufig am Ende
eines Wortes geſetzt, welches auf e auslautet.

Als Gutturaltenuis dient allein das [fremdsprachliches Material]. Für den ſibilirenden
Laut c wird das dentale [fremdsprachliches Material] wie die deutſche Lingualaſpirata z
gebraucht. Das palatale [fremdsprachliches Material] wird nie anders als in hebräiſchen
Wörtern auch als Gutturaltenuis gebraucht.

Das linguale [fremdsprachliches Material] vertritt ganz allein die Lingualtenuis t.
Das [fremdsprachliches Material] kommt nur in hebräiſchen Wörtern vor.

Die Aſpiranten fehlen eigentlich ganz. Für die Labialaſpiraten
f, ph, pf, und v wird die raphirte Labialtenuis [fremdsprachliches Material], oder auch
für f und v die raphirte Labialmedia [fremdsprachliches Material] genommen. Jn ältern
Schriften findet man für das v noch häufig das conſonantiſche [fremdsprachliches Material],
neben [fremdsprachliches Material] und [fremdsprachliches Material]. Doch iſt das conſonantiſche [fremdsprachliches Material] durch das [fremdsprachliches Material] auf-
fällig raſch und ſtark verdrängt worden und wird jetzt durch-
gehends durch [fremdsprachliches Material] erſetzt. Für die Gutturalaſpirata wird durchweg
[fremdsprachliches Material] geſetzt, welches ganz allein den Laut ch vertritt, da [fremdsprachliches Material] nur in
hebräiſchen Wörtern gebraucht wird. Das Weitere ſiehe unten,
wo auch über das in [fremdsprachliches Material] aufgelöſte q und über das in [fremdsprachliches Material] auf-
gelöſte x weiter die Rede ſein wird. Die Lingualaſpirata z
wird überall durch [fremdsprachliches Material] vertreten. Die Verſchärfung des [fremdsprachliches Material] durch
die Lingualtenuis t, wie z. B. im deutſchen Satz, Blitz, Witz u. ſ. w.,
fällt im Judendeutſch weg, welches ſich ſtets mit dem einfachen
[fremdsprachliches Material] begnügt, alſo [fremdsprachliches Material]. Die neujudendeutſche Schreibung
ſetzt auch hier dem [fremdsprachliches Material] ein [fremdsprachliches Material] vor, alſo: [fremdsprachliches Material].



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0301" n="267"/>
              <p>Die Liquida <gap reason="fm"/> verliert den ur&#x017F;prünglichen Kehllaut und &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich auch nicht mehr theilwei&#x017F;e an die Gutturalen an, &#x017F;ondern<lb/>
wird zum deut&#x017F;chen Schmelzlaut <hi rendition="#b">r</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Spirant <hi rendition="#b">w</hi> fehlt im Judendeut&#x017F;ch und wird als <gap reason="fm"/> aus<lb/>
der Verdoppelung des <gap reason="fm"/> gewonnen, welches vorzugswei&#x017F;e auch<lb/>
vocali&#x017F;ch i&#x017F;t. Das vorherr&#x017F;chend vocali&#x017F;che <gap reason="fm"/> wird im Judendeut&#x017F;ch<lb/>
auch als Con&#x017F;onant gebraucht, wie im Althochdeut&#x017F;chen das <hi rendition="#b">j</hi>.</p><lb/>
              <p>Der Spirant <hi rendition="#b">s</hi> i&#x017F;t am reich&#x017F;ten vertreten durch die unter &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Dentalen <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/> (&#x017F;iehe unten). Das <gap reason="fm"/> wird<lb/>
ganz für das alte deut&#x017F;che <hi rendition="#b">h,</hi> jedoch niemals nach einem Vocal<lb/>
zur Dehnung de&#x017F;&#x017F;elben gebraucht. Auch wird es häufig am Ende<lb/>
eines Wortes ge&#x017F;etzt, welches auf <hi rendition="#b">e</hi> auslautet.</p><lb/>
              <p>Als Gutturaltenuis dient allein das <gap reason="fm"/>. Für den &#x017F;ibilirenden<lb/>
Laut <hi rendition="#b">c</hi> wird das dentale <gap reason="fm"/> wie die deut&#x017F;che Linguala&#x017F;pirata <hi rendition="#b">z</hi><lb/>
gebraucht. Das palatale <gap reason="fm"/> wird nie anders als in hebräi&#x017F;chen<lb/>
Wörtern auch als Gutturaltenuis gebraucht.</p><lb/>
              <p>Das linguale <gap reason="fm"/> vertritt ganz allein die Lingualtenuis <hi rendition="#b">t</hi>.<lb/>
Das <gap reason="fm"/> kommt nur in hebräi&#x017F;chen Wörtern vor.</p><lb/>
              <p>Die A&#x017F;piranten fehlen eigentlich ganz. Für die Labiala&#x017F;piraten<lb/>
f, <hi rendition="#b">ph, pf,</hi> und <hi rendition="#b">v</hi> wird die raphirte Labialtenuis <gap reason="fm"/>, oder auch<lb/>
für <hi rendition="#b">f</hi> und <hi rendition="#b">v</hi> die raphirte Labialmedia <gap reason="fm"/> genommen. Jn ältern<lb/>
Schriften findet man für das <hi rendition="#b">v</hi> noch häufig das con&#x017F;onanti&#x017F;che <gap reason="fm"/>,<lb/>
neben <gap reason="fm"/> und <gap reason="fm"/>. Doch i&#x017F;t das con&#x017F;onanti&#x017F;che <gap reason="fm"/> durch das <gap reason="fm"/> auf-<lb/>
fällig ra&#x017F;ch und &#x017F;tark verdrängt worden und wird jetzt durch-<lb/>
gehends durch <gap reason="fm"/> er&#x017F;etzt. Für die Gutturala&#x017F;pirata wird durchweg<lb/><gap reason="fm"/> ge&#x017F;etzt, welches ganz allein den Laut <hi rendition="#b">ch</hi> vertritt, da <gap reason="fm"/> nur in<lb/>
hebräi&#x017F;chen Wörtern gebraucht wird. Das Weitere &#x017F;iehe unten,<lb/>
wo auch über das in <gap reason="fm"/> aufgelö&#x017F;te <hi rendition="#b">q</hi> und über das in <gap reason="fm"/> auf-<lb/>
gelö&#x017F;te <hi rendition="#b">x</hi> weiter die Rede &#x017F;ein wird. Die Linguala&#x017F;pirata <hi rendition="#b">z</hi><lb/>
wird überall durch <gap reason="fm"/> vertreten. Die Ver&#x017F;chärfung des <gap reason="fm"/> durch<lb/>
die Lingualtenuis <hi rendition="#b">t,</hi> wie z. B. im deut&#x017F;chen Satz, Blitz, Witz u. &#x017F;. w.,<lb/>
fällt im Judendeut&#x017F;ch weg, welches &#x017F;ich &#x017F;tets mit dem einfachen<lb/><gap reason="fm"/> begnügt, al&#x017F;o <gap reason="fm"/>. Die neujudendeut&#x017F;che Schreibung<lb/>
&#x017F;etzt auch hier dem <gap reason="fm"/> ein <gap reason="fm"/> vor, al&#x017F;o: <gap reason="fm"/>.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0301] Die Liquida _ verliert den urſprünglichen Kehllaut und ſchließt ſich auch nicht mehr theilweiſe an die Gutturalen an, ſondern wird zum deutſchen Schmelzlaut r. Der Spirant w fehlt im Judendeutſch und wird als _ aus der Verdoppelung des _ gewonnen, welches vorzugsweiſe auch vocaliſch iſt. Das vorherrſchend vocaliſche _ wird im Judendeutſch auch als Conſonant gebraucht, wie im Althochdeutſchen das j. Der Spirant s iſt am reichſten vertreten durch die unter ſich verſchiedenen Dentalen _ und _ (ſiehe unten). Das _ wird ganz für das alte deutſche h, jedoch niemals nach einem Vocal zur Dehnung deſſelben gebraucht. Auch wird es häufig am Ende eines Wortes geſetzt, welches auf e auslautet. Als Gutturaltenuis dient allein das _ . Für den ſibilirenden Laut c wird das dentale _ wie die deutſche Lingualaſpirata z gebraucht. Das palatale _ wird nie anders als in hebräiſchen Wörtern auch als Gutturaltenuis gebraucht. Das linguale _ vertritt ganz allein die Lingualtenuis t. Das _ kommt nur in hebräiſchen Wörtern vor. Die Aſpiranten fehlen eigentlich ganz. Für die Labialaſpiraten f, ph, pf, und v wird die raphirte Labialtenuis _ , oder auch für f und v die raphirte Labialmedia _ genommen. Jn ältern Schriften findet man für das v noch häufig das conſonantiſche _ , neben _ und _ . Doch iſt das conſonantiſche _ durch das _ auf- fällig raſch und ſtark verdrängt worden und wird jetzt durch- gehends durch _ erſetzt. Für die Gutturalaſpirata wird durchweg _ geſetzt, welches ganz allein den Laut ch vertritt, da _ nur in hebräiſchen Wörtern gebraucht wird. Das Weitere ſiehe unten, wo auch über das in _ aufgelöſte q und über das in _ auf- gelöſte x weiter die Rede ſein wird. Die Lingualaſpirata z wird überall durch _ vertreten. Die Verſchärfung des _ durch die Lingualtenuis t, wie z. B. im deutſchen Satz, Blitz, Witz u. ſ. w., fällt im Judendeutſch weg, welches ſich ſtets mit dem einfachen _ begnügt, alſo _ . Die neujudendeutſche Schreibung ſetzt auch hier dem _ ein _ vor, alſo: _ .

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/301
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/301>, abgerufen am 24.11.2024.