Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünf dieser Buchstaben erhalten, wenn sie am Ende eines
Wortes stehen, wie im Hebräischen, eine etwas veränderte Ge-
stalt und eine besondere Benennung. Deshalb erhält nun aber
auch der Buchstabe in seiner ursprünglichen unveränderten Ge-
stalt zur Unterscheidung gleichfalls eine besondere Benennung. Es
sind die fünf Buchstaben [fremdsprachliches Material], welche in der hebräischen Gram-
matik zu den bedeutungslosen bloßen Memorialworte Kamnephez
zusammengefaßt werden. Es wird demnach

[Tabelle]

Vorläufig sind einige allgemeine Regeln hier zu bemerken:

Von den vielen diakritischen und Lesezeichen der hebräischen
Grammatik kennt das Judendeutsch nur die Raphe, einen (dem
Verdoppelungsstriche über dem deutschen m und n ähnlichen) Quer-
strich über den drei Buchstaben
[fremdsprachliches Material]
welche durch die Raphe eine Aspiration erhalten. Danach gilt
das raphirte

Fünf dieſer Buchſtaben erhalten, wenn ſie am Ende eines
Wortes ſtehen, wie im Hebräiſchen, eine etwas veränderte Ge-
ſtalt und eine beſondere Benennung. Deshalb erhält nun aber
auch der Buchſtabe in ſeiner urſprünglichen unveränderten Ge-
ſtalt zur Unterſcheidung gleichfalls eine beſondere Benennung. Es
ſind die fünf Buchſtaben [fremdsprachliches Material], welche in der hebräiſchen Gram-
matik zu den bedeutungsloſen bloßen Memorialworte Kamnephez
zuſammengefaßt werden. Es wird demnach

[Tabelle]

Vorläufig ſind einige allgemeine Regeln hier zu bemerken:

Von den vielen diakritiſchen und Leſezeichen der hebräiſchen
Grammatik kennt das Judendeutſch nur die Raphe, einen (dem
Verdoppelungsſtriche über dem deutſchen m und n ähnlichen) Quer-
ſtrich über den drei Buchſtaben
[fremdsprachliches Material]
welche durch die Raphe eine Aſpiration erhalten. Danach gilt
das raphirte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0295" n="261"/>
            <p>Fünf die&#x017F;er Buch&#x017F;taben erhalten, wenn &#x017F;ie am Ende eines<lb/>
Wortes &#x017F;tehen, wie im Hebräi&#x017F;chen, eine etwas veränderte Ge-<lb/>
&#x017F;talt und eine be&#x017F;ondere Benennung. Deshalb erhält nun aber<lb/>
auch der Buch&#x017F;tabe in &#x017F;einer ur&#x017F;prünglichen unveränderten Ge-<lb/>
&#x017F;talt zur Unter&#x017F;cheidung gleichfalls eine be&#x017F;ondere Benennung. Es<lb/>
&#x017F;ind die fünf Buch&#x017F;taben <gap reason="fm"/>, welche in der hebräi&#x017F;chen Gram-<lb/>
matik zu den bedeutungslo&#x017F;en bloßen Memorialworte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Kamnephez</hi></hi><lb/>
zu&#x017F;ammengefaßt werden. Es wird demnach</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Vorläufig &#x017F;ind einige allgemeine Regeln hier zu bemerken:</p><lb/>
            <p>Von den vielen diakriti&#x017F;chen und Le&#x017F;ezeichen der hebräi&#x017F;chen<lb/>
Grammatik kennt das Judendeut&#x017F;ch nur die <hi rendition="#g">Raphe,</hi> einen (dem<lb/>
Verdoppelungs&#x017F;triche über dem deut&#x017F;chen <hi rendition="#b">m</hi> und <hi rendition="#b">n</hi> ähnlichen) Quer-<lb/>
&#x017F;trich über den drei Buch&#x017F;taben<lb/><hi rendition="#c"><gap reason="fm"/></hi><lb/>
welche durch die Raphe eine A&#x017F;piration erhalten. Danach gilt<lb/>
das raphirte</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0295] Fünf dieſer Buchſtaben erhalten, wenn ſie am Ende eines Wortes ſtehen, wie im Hebräiſchen, eine etwas veränderte Ge- ſtalt und eine beſondere Benennung. Deshalb erhält nun aber auch der Buchſtabe in ſeiner urſprünglichen unveränderten Ge- ſtalt zur Unterſcheidung gleichfalls eine beſondere Benennung. Es ſind die fünf Buchſtaben _ , welche in der hebräiſchen Gram- matik zu den bedeutungsloſen bloßen Memorialworte Kamnephez zuſammengefaßt werden. Es wird demnach Vorläufig ſind einige allgemeine Regeln hier zu bemerken: Von den vielen diakritiſchen und Leſezeichen der hebräiſchen Grammatik kennt das Judendeutſch nur die Raphe, einen (dem Verdoppelungsſtriche über dem deutſchen m und n ähnlichen) Quer- ſtrich über den drei Buchſtaben _ welche durch die Raphe eine Aſpiration erhalten. Danach gilt das raphirte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/295
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/295>, abgerufen am 24.11.2024.