S. 640--643, eine kurze Uebersicht gibt, Chrysander in seiner Ab- handlung "Vom Nutzen des Judendeutsch", S. 9--19, schon einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinschneider in Naumann's "Serapeum, Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur", Jahrg. 1848, Nr. 20-- 24; Jahrg. 1849, Nr. 1--3, 5--9, nach einem handschriftlichen Katalog der Oppenheim'schen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchst werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwiesen werden muß.
Fünsundvierzigstes Kapitel. 3) Die grammatische und lexikographische Titeratur.
Es muß auf den ersten Anblick überraschen, daß eine so große und weitgreifende Literatur, wie die jüdischdeutsche Sprache solche aufzuweisen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge- rade das Judenthum, welches die jüdischdeutsche Literatur als seine specifische Eigenthümlichkeit in Anspruch nahm, durchaus an keiner Grammatik sich versucht hat und daß auch bis zur Stunde alle sogenannten jüdischdeutschen Grammatiken und Lehrbücher nur auf eine sehr dürftige Anweisung zum Lesen und Schreiben beschränkt geblieben sind. Man kann diesen Mangel nicht auf die allgemeine Wahrnehmung stützen, daß ein Volksdialekt besonders darum einer specifischen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle seines leben- dig hervorsprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle immer dem Hauptstrome zustrebt, um, von diesem ergriffen, in die gemeinsame Gesammtströmung aufzugehen, welche eben erst in
1) Auch Eisenmenger, "Entdecktes Judenthum", führt am Schluß des Re- gisters über die von ihm benutzten Werke vierzehn "Teutsch-hebräische Bücher" an.
2) Die von Steinschneider mit Recht "eine in ihrer Art einzige Bücher- sammlung" genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutsches Land den billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet diese Bibliothek einen höchst seltenen und merkwürdigen Hauptschmuck der Bibliothek zu Oxford.
14*
S. 640—643, eine kurze Ueberſicht gibt, Chryſander in ſeiner Ab- handlung „Vom Nutzen des Judendeutſch“, S. 9—19, ſchon einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinſchneider in Naumann’s „Serapeum, Zeitſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft, Handſchriftenkunde und ältere Literatur“, Jahrg. 1848, Nr. 20— 24; Jahrg. 1849, Nr. 1—3, 5—9, nach einem handſchriftlichen Katalog der Oppenheim’ſchen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchſt werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwieſen werden muß.
Fünſundvierzigſtes Kapitel. 3) Die grammatiſche und lexikographiſche Titeratur.
Es muß auf den erſten Anblick überraſchen, daß eine ſo große und weitgreifende Literatur, wie die jüdiſchdeutſche Sprache ſolche aufzuweiſen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge- rade das Judenthum, welches die jüdiſchdeutſche Literatur als ſeine ſpecifiſche Eigenthümlichkeit in Anſpruch nahm, durchaus an keiner Grammatik ſich verſucht hat und daß auch bis zur Stunde alle ſogenannten jüdiſchdeutſchen Grammatiken und Lehrbücher nur auf eine ſehr dürftige Anweiſung zum Leſen und Schreiben beſchränkt geblieben ſind. Man kann dieſen Mangel nicht auf die allgemeine Wahrnehmung ſtützen, daß ein Volksdialekt beſonders darum einer ſpecifiſchen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle ſeines leben- dig hervorſprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle immer dem Hauptſtrome zuſtrebt, um, von dieſem ergriffen, in die gemeinſame Geſammtſtrömung aufzugehen, welche eben erſt in
1) Auch Eiſenmenger, „Entdecktes Judenthum“, führt am Schluß des Re- giſters über die von ihm benutzten Werke vierzehn „Teutſch-hebräiſche Bücher“ an.
2) Die von Steinſchneider mit Recht „eine in ihrer Art einzige Bücher- ſammlung“ genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutſches Land den billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet dieſe Bibliothek einen höchſt ſeltenen und merkwürdigen Hauptſchmuck der Bibliothek zu Oxford.
14*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0245"n="211"/>
S. 640—643, eine kurze Ueberſicht gibt, Chryſander in ſeiner Ab-<lb/>
handlung „Vom Nutzen des Judendeutſch“, S. 9—19, ſchon<lb/>
einen bedeutenden Nachweis liefert <noteplace="foot"n="1)">Auch Eiſenmenger, „Entdecktes Judenthum“, führt am Schluß des Re-<lb/>
giſters über die von ihm benutzten Werke vierzehn „Teutſch-hebräiſche Bücher“ an.</note>, bis dann M. Steinſchneider<lb/>
in Naumann’s „Serapeum, Zeitſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft,<lb/>
Handſchriftenkunde und ältere Literatur“, Jahrg. 1848, Nr. 20—<lb/>
24; Jahrg. 1849, Nr. 1—3, 5—9, nach einem handſchriftlichen<lb/>
Katalog der Oppenheim’ſchen Bibliothek zu Oxford <noteplace="foot"n="2)">Die von Steinſchneider mit Recht „eine in ihrer Art einzige Bücher-<lb/>ſammlung“ genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim<lb/>
zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutſches Land den<lb/>
billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet dieſe Bibliothek einen höchſt ſeltenen<lb/>
und merkwürdigen Hauptſchmuck der Bibliothek zu Oxford.</note> ein höchſt<lb/>
werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwieſen<lb/>
werden muß.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Fünſundvierzigſtes Kapitel.<lb/>
3) Die grammatiſche und lexikographiſche Titeratur.</hi></head><lb/><p>Es muß auf den erſten Anblick überraſchen, daß eine ſo große<lb/>
und weitgreifende Literatur, wie die jüdiſchdeutſche Sprache ſolche<lb/>
aufzuweiſen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge-<lb/>
rade das Judenthum, welches die jüdiſchdeutſche Literatur als ſeine<lb/>ſpecifiſche Eigenthümlichkeit in Anſpruch nahm, durchaus an keiner<lb/>
Grammatik ſich verſucht hat und daß auch bis zur Stunde alle<lb/>ſogenannten jüdiſchdeutſchen Grammatiken und Lehrbücher nur auf<lb/>
eine ſehr dürftige Anweiſung zum Leſen und Schreiben beſchränkt<lb/>
geblieben ſind. Man kann dieſen Mangel nicht auf die allgemeine<lb/>
Wahrnehmung ſtützen, daß ein Volksdialekt beſonders darum einer<lb/>ſpecifiſchen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle ſeines leben-<lb/>
dig hervorſprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle<lb/>
immer dem Hauptſtrome zuſtrebt, um, von dieſem ergriffen, in die<lb/>
gemeinſame Geſammtſtrömung aufzugehen, welche eben erſt in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">14*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[211/0245]
S. 640—643, eine kurze Ueberſicht gibt, Chryſander in ſeiner Ab-
handlung „Vom Nutzen des Judendeutſch“, S. 9—19, ſchon
einen bedeutenden Nachweis liefert 1), bis dann M. Steinſchneider
in Naumann’s „Serapeum, Zeitſchrift für Bibliothekwiſſenſchaft,
Handſchriftenkunde und ältere Literatur“, Jahrg. 1848, Nr. 20—
24; Jahrg. 1849, Nr. 1—3, 5—9, nach einem handſchriftlichen
Katalog der Oppenheim’ſchen Bibliothek zu Oxford 2) ein höchſt
werthvolles Verzeichniß gegeben hat, auf welches hier verwieſen
werden muß.
Fünſundvierzigſtes Kapitel.
3) Die grammatiſche und lexikographiſche Titeratur.
Es muß auf den erſten Anblick überraſchen, daß eine ſo große
und weitgreifende Literatur, wie die jüdiſchdeutſche Sprache ſolche
aufzuweiſen hat, aller und jeder Grammatik entbehrt und daß ge-
rade das Judenthum, welches die jüdiſchdeutſche Literatur als ſeine
ſpecifiſche Eigenthümlichkeit in Anſpruch nahm, durchaus an keiner
Grammatik ſich verſucht hat und daß auch bis zur Stunde alle
ſogenannten jüdiſchdeutſchen Grammatiken und Lehrbücher nur auf
eine ſehr dürftige Anweiſung zum Leſen und Schreiben beſchränkt
geblieben ſind. Man kann dieſen Mangel nicht auf die allgemeine
Wahrnehmung ſtützen, daß ein Volksdialekt beſonders darum einer
ſpecifiſchen Grammatik entbehrt, weil er in der Fülle ſeines leben-
dig hervorſprudelnden Sprachreichthums mit natürlichem Gefälle
immer dem Hauptſtrome zuſtrebt, um, von dieſem ergriffen, in die
gemeinſame Geſammtſtrömung aufzugehen, welche eben erſt in
1) Auch Eiſenmenger, „Entdecktes Judenthum“, führt am Schluß des Re-
giſters über die von ihm benutzten Werke vierzehn „Teutſch-hebräiſche Bücher“ an.
2) Die von Steinſchneider mit Recht „eine in ihrer Art einzige Bücher-
ſammlung“ genannte Bibliothek des ehemaligen Rabbiners David Oppenheim
zu Prag mußte leider in das Ausland übergehen, da kein deutſches Land den
billigen Kaufpreis bewilligte. So bildet dieſe Bibliothek einen höchſt ſeltenen
und merkwürdigen Hauptſchmuck der Bibliothek zu Oxford.
14*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.