Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

terten Judengemeinden es möglich gemacht wurde, mehr als 6000
verschiedene Druckwerke zu verbreiten. 1)

Bei weitem weniger die Rücksicht auf das weibliche Geschlecht,
auf die "ungelernte" Jugend und auf das in Deutschland beson-
ders schwer verfolgte, gequälte und in schrecklicher Verkümmerung
hinvegetirende niedere jüdische Volk, welches nicht "lernen" (oder
"Thora lernen", d. h. mit dem Studium der heiligen Gesetzbücher
aus den Quellen sich befassen) konnte, als die Rücksicht auf das
trotz allen Widerstandes doch allmählich immermehr in das Juden-
thum natürlich und unabweisbar vordringende deutsche Element,
welches dem jüdischen Elemente vielfach Abbruch zu thun drohte, und
die Rücksicht auf den ungeheuern Erfolg der deutschen Volkspoesie
und der Luther'schen Bibelübersetzung scheint auf die Nothwendigkeit
hingewiesen zu haben, die heiligen jüdischen Schriften, Sprüche
und Erzählungen weiser Lehrer, Synagogen- und Hausgebete u. dgl.
in einer populären, beiden Elementen Rechnung tragenden Sprache
dem versunkenen jüdischen Volke wieder zugänglich und verständ-
lich zu machen und durch gewählte Erzählungen, Sittenbücher
und Volksschriften auf das Volk zu seiner Erbauung, Unterhal-
tung und sittlichen Hebung günstig einzuwirken. Die schon aus-
gebildete jüdische Sprache mit ihren längst populär gewordenen
hebräischen Reminiscenzen, welche auch den in der deutschen Sprache
schlecht bewanderten Uebersetzern, meistens Rabbinern, sich auf-
drängten, wenn diese eine reine deutsche Uebersetzung geben woll-
ten, machte sich bei dem beabsichtigten Zwecke sehr stark geltend.
So entstand in der aus den verschiedenartigsten Sprachstoffen com-
primirten unnatürlichsten Sprache der Welt, wie keine andere
Sprache auch nur ähnlich gefunden wird, eine so reiche, in die
vollste Tiefe des religiösen, wissenschaftlichen, sittlichen und über-
haupt socialpolitischen Lebens hineingreifende Literatur, daß man
von Erstaunen über diese Fülle hingerissen und von Wehmuth
ergriffen wird, daß solche Spenden in solchen widerwärtig arm-
seligen Formen gegeben wurden. 2) Seitdem unter dem Namen

1) Vgl. Jost, "Geschichte des Judenthums", III, 258.
2) Wie armselig erscheint die Sprache in dem prächtigen [fremdsprachliches Material] des
Ave-Lallemant, Gaunerthum. III. 14

terten Judengemeinden es möglich gemacht wurde, mehr als 6000
verſchiedene Druckwerke zu verbreiten. 1)

Bei weitem weniger die Rückſicht auf das weibliche Geſchlecht,
auf die „ungelernte“ Jugend und auf das in Deutſchland beſon-
ders ſchwer verfolgte, gequälte und in ſchrecklicher Verkümmerung
hinvegetirende niedere jüdiſche Volk, welches nicht „lernen“ (oder
„Thora lernen“, d. h. mit dem Studium der heiligen Geſetzbücher
aus den Quellen ſich befaſſen) konnte, als die Rückſicht auf das
trotz allen Widerſtandes doch allmählich immermehr in das Juden-
thum natürlich und unabweisbar vordringende deutſche Element,
welches dem jüdiſchen Elemente vielfach Abbruch zu thun drohte, und
die Rückſicht auf den ungeheuern Erfolg der deutſchen Volkspoeſie
und der Luther’ſchen Bibelüberſetzung ſcheint auf die Nothwendigkeit
hingewieſen zu haben, die heiligen jüdiſchen Schriften, Sprüche
und Erzählungen weiſer Lehrer, Synagogen- und Hausgebete u. dgl.
in einer populären, beiden Elementen Rechnung tragenden Sprache
dem verſunkenen jüdiſchen Volke wieder zugänglich und verſtänd-
lich zu machen und durch gewählte Erzählungen, Sittenbücher
und Volksſchriften auf das Volk zu ſeiner Erbauung, Unterhal-
tung und ſittlichen Hebung günſtig einzuwirken. Die ſchon aus-
gebildete jüdiſche Sprache mit ihren längſt populär gewordenen
hebräiſchen Reminiſcenzen, welche auch den in der deutſchen Sprache
ſchlecht bewanderten Ueberſetzern, meiſtens Rabbinern, ſich auf-
drängten, wenn dieſe eine reine deutſche Ueberſetzung geben woll-
ten, machte ſich bei dem beabſichtigten Zwecke ſehr ſtark geltend.
So entſtand in der aus den verſchiedenartigſten Sprachſtoffen com-
primirten unnatürlichſten Sprache der Welt, wie keine andere
Sprache auch nur ähnlich gefunden wird, eine ſo reiche, in die
vollſte Tiefe des religiöſen, wiſſenſchaftlichen, ſittlichen und über-
haupt ſocialpolitiſchen Lebens hineingreifende Literatur, daß man
von Erſtaunen über dieſe Fülle hingeriſſen und von Wehmuth
ergriffen wird, daß ſolche Spenden in ſolchen widerwärtig arm-
ſeligen Formen gegeben wurden. 2) Seitdem unter dem Namen

1) Vgl. Joſt, „Geſchichte des Judenthums“, III, 258.
2) Wie armſelig erſcheint die Sprache in dem prächtigen [fremdsprachliches Material] des
Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="209"/>
terten Judengemeinden es möglich gemacht wurde, mehr als 6000<lb/>
ver&#x017F;chiedene Druckwerke zu verbreiten. <note place="foot" n="1)">Vgl. Jo&#x017F;t, &#x201E;Ge&#x017F;chichte des Judenthums&#x201C;, <hi rendition="#aq">III</hi>, 258.</note></p><lb/>
            <p>Bei weitem weniger die Rück&#x017F;icht auf das weibliche Ge&#x017F;chlecht,<lb/>
auf die &#x201E;ungelernte&#x201C; Jugend und auf das in Deut&#x017F;chland be&#x017F;on-<lb/>
ders &#x017F;chwer verfolgte, gequälte und in &#x017F;chrecklicher Verkümmerung<lb/>
hinvegetirende niedere jüdi&#x017F;che Volk, welches nicht &#x201E;lernen&#x201C; (oder<lb/>
&#x201E;Thora lernen&#x201C;, d. h. mit dem Studium der heiligen Ge&#x017F;etzbücher<lb/>
aus den Quellen &#x017F;ich befa&#x017F;&#x017F;en) konnte, als die Rück&#x017F;icht auf das<lb/>
trotz allen Wider&#x017F;tandes doch allmählich immermehr in das Juden-<lb/>
thum natürlich und unabweisbar vordringende deut&#x017F;che Element,<lb/>
welches dem jüdi&#x017F;chen Elemente vielfach Abbruch zu thun drohte, und<lb/>
die Rück&#x017F;icht auf den ungeheuern Erfolg der deut&#x017F;chen Volkspoe&#x017F;ie<lb/>
und der Luther&#x2019;&#x017F;chen Bibelüber&#x017F;etzung &#x017F;cheint auf die Nothwendigkeit<lb/>
hingewie&#x017F;en zu haben, die heiligen jüdi&#x017F;chen Schriften, Sprüche<lb/>
und Erzählungen wei&#x017F;er Lehrer, Synagogen- und Hausgebete u. dgl.<lb/>
in einer populären, beiden Elementen Rechnung tragenden Sprache<lb/>
dem ver&#x017F;unkenen jüdi&#x017F;chen Volke wieder zugänglich und ver&#x017F;tänd-<lb/>
lich zu machen und durch gewählte Erzählungen, Sittenbücher<lb/>
und Volks&#x017F;chriften auf das Volk zu &#x017F;einer Erbauung, Unterhal-<lb/>
tung und &#x017F;ittlichen Hebung gün&#x017F;tig einzuwirken. Die &#x017F;chon aus-<lb/>
gebildete jüdi&#x017F;che Sprache mit ihren läng&#x017F;t populär gewordenen<lb/>
hebräi&#x017F;chen Remini&#x017F;cenzen, welche auch den in der deut&#x017F;chen Sprache<lb/>
&#x017F;chlecht bewanderten Ueber&#x017F;etzern, mei&#x017F;tens Rabbinern, &#x017F;ich auf-<lb/>
drängten, wenn die&#x017F;e eine reine deut&#x017F;che Ueber&#x017F;etzung geben woll-<lb/>
ten, machte &#x017F;ich bei dem beab&#x017F;ichtigten Zwecke &#x017F;ehr &#x017F;tark geltend.<lb/>
So ent&#x017F;tand in der aus den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Sprach&#x017F;toffen com-<lb/>
primirten unnatürlich&#x017F;ten Sprache der Welt, wie keine andere<lb/>
Sprache auch nur ähnlich gefunden wird, eine &#x017F;o reiche, in die<lb/>
voll&#x017F;te Tiefe des religiö&#x017F;en, wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen, &#x017F;ittlichen und über-<lb/>
haupt &#x017F;ocialpoliti&#x017F;chen Lebens hineingreifende Literatur, daß man<lb/>
von Er&#x017F;taunen über die&#x017F;e Fülle hingeri&#x017F;&#x017F;en und von Wehmuth<lb/>
ergriffen wird, daß &#x017F;olche Spenden in &#x017F;olchen widerwärtig arm-<lb/>
&#x017F;eligen Formen gegeben wurden. <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="2)">Wie arm&#x017F;elig er&#x017F;cheint die Sprache in dem prächtigen <gap reason="fm"/> des</note> Seitdem unter dem Namen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Avé-Lallemant,</hi> Gaunerthum. <hi rendition="#aq">III.</hi> 14</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0243] terten Judengemeinden es möglich gemacht wurde, mehr als 6000 verſchiedene Druckwerke zu verbreiten. 1) Bei weitem weniger die Rückſicht auf das weibliche Geſchlecht, auf die „ungelernte“ Jugend und auf das in Deutſchland beſon- ders ſchwer verfolgte, gequälte und in ſchrecklicher Verkümmerung hinvegetirende niedere jüdiſche Volk, welches nicht „lernen“ (oder „Thora lernen“, d. h. mit dem Studium der heiligen Geſetzbücher aus den Quellen ſich befaſſen) konnte, als die Rückſicht auf das trotz allen Widerſtandes doch allmählich immermehr in das Juden- thum natürlich und unabweisbar vordringende deutſche Element, welches dem jüdiſchen Elemente vielfach Abbruch zu thun drohte, und die Rückſicht auf den ungeheuern Erfolg der deutſchen Volkspoeſie und der Luther’ſchen Bibelüberſetzung ſcheint auf die Nothwendigkeit hingewieſen zu haben, die heiligen jüdiſchen Schriften, Sprüche und Erzählungen weiſer Lehrer, Synagogen- und Hausgebete u. dgl. in einer populären, beiden Elementen Rechnung tragenden Sprache dem verſunkenen jüdiſchen Volke wieder zugänglich und verſtänd- lich zu machen und durch gewählte Erzählungen, Sittenbücher und Volksſchriften auf das Volk zu ſeiner Erbauung, Unterhal- tung und ſittlichen Hebung günſtig einzuwirken. Die ſchon aus- gebildete jüdiſche Sprache mit ihren längſt populär gewordenen hebräiſchen Reminiſcenzen, welche auch den in der deutſchen Sprache ſchlecht bewanderten Ueberſetzern, meiſtens Rabbinern, ſich auf- drängten, wenn dieſe eine reine deutſche Ueberſetzung geben woll- ten, machte ſich bei dem beabſichtigten Zwecke ſehr ſtark geltend. So entſtand in der aus den verſchiedenartigſten Sprachſtoffen com- primirten unnatürlichſten Sprache der Welt, wie keine andere Sprache auch nur ähnlich gefunden wird, eine ſo reiche, in die vollſte Tiefe des religiöſen, wiſſenſchaftlichen, ſittlichen und über- haupt ſocialpolitiſchen Lebens hineingreifende Literatur, daß man von Erſtaunen über dieſe Fülle hingeriſſen und von Wehmuth ergriffen wird, daß ſolche Spenden in ſolchen widerwärtig arm- ſeligen Formen gegeben wurden. 2) Seitdem unter dem Namen 1) Vgl. Joſt, „Geſchichte des Judenthums“, III, 258. 2) Wie armſelig erſcheint die Sprache in dem prächtigen _ des Avé-Lallemant, Gaunerthum. III. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/243
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/243>, abgerufen am 22.11.2024.