serarum cum uncis, nicht (wie Hoffmann erläutert) von Schene, Schiene, schienenartige Befestigung, sondern von [fremdsprachliches Material], schen, Zahn, weil die Schlösser mit den uncis (Echeder) wie mit einem Zahn- brecherinstrument aufgebrochen werden; Nusser,fures denario- rum ex peris, nicht (wie Hoffmann sagt) vom ahd. nuscari, Spangenmacher (?), sondern wol vom chald. [fremdsprachliches Material], abfallen, von Laub oder Früchten, abschütteln, abstreifen, also den Ranzen, den Geldgürtel leicht machen, plündern u. s. w. Ein sehr bedeutsames Zeugniß für das hohe Alter des Judendeutsch gibt schon J. Bux- torf, welcher zuerst die Aufmerksamkeit auf dasselbe lenkte in seinem "Thesaurus grammaticus linguae sanctae hebraicae", S. 639, 640 (Lectionis Hebraeo-Germanicae usus et exercitatio): "Ne- que certe et haec res suo fructu caret. Etenim characteres ejus scripturae (Hebraeo-Germanicae) accurate nosse, non solum ad Germanica legenda prodest, sed et ad Hebraea ipsa manuscripta. Testantur id bibliothecae principum, et vel una maxime Illustrissimi Electoris Palatini, aliarumque Academia- rum inter Christianos, in quibus aliqua manuscriptorum He- braicorum copia est: testari poterunt id singuli, qui manu- scriptos libros Hebraicos habent. Hi non tantum quadrato biblico, sed et Germanico charactere exarati sunt. At quotus- quisque inter nostros reperitur, qui eos vel legat vel intelli- gat? In talibus autem, quin multa arcana contineantur, quae historiam Hebraicam mirifice illustrarent, si a peritis legeren- tur, nihil est dubitandum. Sic Judaei in literis quotidianis familiaribus et quibuslibet scriptis suis communiter hodie eodem charactere utuntur. Ista legere nemo poterit, nisi hujus scribendi rationis peritus. Testis sit pulvis, qui tales libros ubertim operit. At Germanicam linguam characteribus He- braicis describere, hodie est usitatissimum. Sic inter se non tantum vulgaria quaeque Germanice scribunt, sed et plurimos libros in Germanicam linguam conversos habent, et in dies plures convertunt."
Den entschiedensten Beweis für das hohe Alter des Juden- deutsch, welches mit dem Colonenthum der Juden auf deutschem
serarum cum uncis, nicht (wie Hoffmann erläutert) von Schene, Schiene, ſchienenartige Befeſtigung, ſondern von [fremdsprachliches Material], schen, Zahn, weil die Schlöſſer mit den uncis (Echeder) wie mit einem Zahn- brecherinſtrument aufgebrochen werden; Nuſſer,fures denario- rum ex peris, nicht (wie Hoffmann ſagt) vom ahd. nuscari, Spangenmacher (?), ſondern wol vom chald. [fremdsprachliches Material], abfallen, von Laub oder Früchten, abſchütteln, abſtreifen, alſo den Ranzen, den Geldgürtel leicht machen, plündern u. ſ. w. Ein ſehr bedeutſames Zeugniß für das hohe Alter des Judendeutſch gibt ſchon J. Bux- torf, welcher zuerſt die Aufmerkſamkeit auf daſſelbe lenkte in ſeinem „Thesaurus grammaticus linguae sanctae hebraicae“, S. 639, 640 (Lectionis Hebraeo-Germanicae usus et exercitatio): „Ne- que certe et haec res suo fructu caret. Etenim characteres ejus scripturae (Hebraeo-Germanicae) accurate nosse, non solum ad Germanica legenda prodest, sed et ad Hebraea ipsa manuscripta. Testantur id bibliothecae principum, et vel una maxime Illustrissimi Electoris Palatini, aliarumque Academia- rum inter Christianos, in quibus aliqua manuscriptorum He- braicorum copia est: testari poterunt id singuli, qui manu- scriptos libros Hebraicos habent. Hi non tantum quadrato biblico, sed et Germanico charactere exarati sunt. At quotus- quisque inter nostros reperitur, qui eos vel legat vel intelli- gat? In talibus autem, quin multa arcana contineantur, quae historiam Hebraicam mirifice illustrarent, si a peritis legeren- tur, nihil est dubitandum. Sic Judaei in literis quotidianis familiaribus et quibuslibet scriptis suis communiter hodie eodem charactere utuntur. Ista legere nemo poterit, nisi hujus scribendi rationis peritus. Testis sit pulvis, qui tales libros ubertim operit. At Germanicam linguam characteribus He- braicis describere, hodie est usitatissimum. Sic inter se non tantum vulgaria quaeque Germanice scribunt, sed et plurimos libros in Germanicam linguam conversos habent, et in dies plures convertunt.“
Den entſchiedenſten Beweis für das hohe Alter des Juden- deutſch, welches mit dem Colonenthum der Juden auf deutſchem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0240"n="206"/>
serarum cum uncis,</hi> nicht (wie Hoffmann erläutert) von <hirendition="#g">Schene,</hi><lb/>
Schiene, ſchienenartige Befeſtigung, ſondern von <gapreason="fm"/>, <hirendition="#aq">schen,</hi> Zahn,<lb/>
weil die Schlöſſer mit den <hirendition="#aq">uncis</hi> (Echeder) wie mit einem Zahn-<lb/>
brecherinſtrument aufgebrochen werden; <hirendition="#g">Nuſſer,</hi><hirendition="#aq">fures denario-<lb/>
rum ex peris,</hi> nicht (wie Hoffmann ſagt) vom ahd. <hirendition="#aq">nuscari,</hi><lb/>
Spangenmacher (?), ſondern wol vom chald. <gapreason="fm"/>, abfallen, von<lb/>
Laub oder Früchten, abſchütteln, abſtreifen, alſo den Ranzen, den<lb/>
Geldgürtel leicht machen, plündern u. ſ. w. Ein ſehr bedeutſames<lb/>
Zeugniß für das hohe Alter des Judendeutſch gibt ſchon J. Bux-<lb/>
torf, welcher zuerſt die Aufmerkſamkeit auf daſſelbe lenkte in ſeinem<lb/>„<hirendition="#aq">Thesaurus grammaticus linguae sanctae hebraicae</hi>“, S. 639,<lb/>
640 (<hirendition="#aq">Lectionis Hebraeo-Germanicae usus et exercitatio): „Ne-<lb/>
que certe et haec res suo fructu caret. Etenim characteres<lb/>
ejus scripturae (Hebraeo-Germanicae) accurate nosse, non<lb/>
solum ad Germanica legenda prodest, sed et ad Hebraea ipsa<lb/>
manuscripta. Testantur id bibliothecae principum, et vel una<lb/>
maxime Illustrissimi Electoris Palatini, aliarumque Academia-<lb/>
rum inter Christianos, in quibus aliqua manuscriptorum He-<lb/>
braicorum copia est: testari poterunt id singuli, qui manu-<lb/>
scriptos libros Hebraicos habent. Hi non tantum quadrato<lb/>
biblico, sed et Germanico charactere exarati sunt. At quotus-<lb/>
quisque inter nostros reperitur, qui eos vel legat vel intelli-<lb/>
gat? In talibus autem, quin multa arcana contineantur, quae<lb/>
historiam Hebraicam mirifice illustrarent, si a peritis legeren-<lb/>
tur, nihil est dubitandum. Sic Judaei in literis quotidianis<lb/>
familiaribus et quibuslibet scriptis suis communiter hodie<lb/>
eodem charactere utuntur. Ista legere nemo poterit, nisi hujus<lb/>
scribendi rationis peritus. Testis sit pulvis, qui tales libros<lb/>
ubertim operit. At Germanicam linguam characteribus He-<lb/>
braicis describere, hodie est usitatissimum. Sic inter se non<lb/>
tantum vulgaria quaeque Germanice scribunt, sed et plurimos<lb/>
libros in Germanicam linguam conversos habent, et in dies<lb/>
plures convertunt.</hi>“</p><lb/><p>Den entſchiedenſten Beweis für das hohe Alter des Juden-<lb/>
deutſch, welches mit dem Colonenthum der Juden auf deutſchem<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0240]
serarum cum uncis, nicht (wie Hoffmann erläutert) von Schene,
Schiene, ſchienenartige Befeſtigung, ſondern von _ , schen, Zahn,
weil die Schlöſſer mit den uncis (Echeder) wie mit einem Zahn-
brecherinſtrument aufgebrochen werden; Nuſſer, fures denario-
rum ex peris, nicht (wie Hoffmann ſagt) vom ahd. nuscari,
Spangenmacher (?), ſondern wol vom chald. _ , abfallen, von
Laub oder Früchten, abſchütteln, abſtreifen, alſo den Ranzen, den
Geldgürtel leicht machen, plündern u. ſ. w. Ein ſehr bedeutſames
Zeugniß für das hohe Alter des Judendeutſch gibt ſchon J. Bux-
torf, welcher zuerſt die Aufmerkſamkeit auf daſſelbe lenkte in ſeinem
„Thesaurus grammaticus linguae sanctae hebraicae“, S. 639,
640 (Lectionis Hebraeo-Germanicae usus et exercitatio): „Ne-
que certe et haec res suo fructu caret. Etenim characteres
ejus scripturae (Hebraeo-Germanicae) accurate nosse, non
solum ad Germanica legenda prodest, sed et ad Hebraea ipsa
manuscripta. Testantur id bibliothecae principum, et vel una
maxime Illustrissimi Electoris Palatini, aliarumque Academia-
rum inter Christianos, in quibus aliqua manuscriptorum He-
braicorum copia est: testari poterunt id singuli, qui manu-
scriptos libros Hebraicos habent. Hi non tantum quadrato
biblico, sed et Germanico charactere exarati sunt. At quotus-
quisque inter nostros reperitur, qui eos vel legat vel intelli-
gat? In talibus autem, quin multa arcana contineantur, quae
historiam Hebraicam mirifice illustrarent, si a peritis legeren-
tur, nihil est dubitandum. Sic Judaei in literis quotidianis
familiaribus et quibuslibet scriptis suis communiter hodie
eodem charactere utuntur. Ista legere nemo poterit, nisi hujus
scribendi rationis peritus. Testis sit pulvis, qui tales libros
ubertim operit. At Germanicam linguam characteribus He-
braicis describere, hodie est usitatissimum. Sic inter se non
tantum vulgaria quaeque Germanice scribunt, sed et plurimos
libros in Germanicam linguam conversos habent, et in dies
plures convertunt.“
Den entſchiedenſten Beweis für das hohe Alter des Juden-
deutſch, welches mit dem Colonenthum der Juden auf deutſchem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/240>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.