Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

tische Analyse der geläufigsten Ausdrücke zu geben und überhaupt
den Weg zur kritischen Untersuchung anzubahnen, damit nur zu-
erst die heillose Gaunerlinguistik abgethan werde, mit welcher auf
dem Gebiete der Polizeiwissenschaft manche Literatoren sich selbst
und andere so arg getäuscht haben, wie das die Zaubermystiker
des Mittelalters mit den zum Theil von ihnen selbst construirten
zaubermystischen Charakteren unternahmen. Die Abstammung der
einzelnen Wörter ist, wo sie nicht von selbst sich ergibt, jedesmal
angegeben. Die ohne weitern Zusatz mit lateinischen Lettern in
Parenthesen beigefügten Stämme zeigen auf das Register des
jüdischdeutschen Wörterbuchs. Beim Nachweis deutscher Stämme
hat der Verfasser vorzugsweise das Althochdeutsche und Mittel-
hochdeutsche angeführt, um auch für ältere Gaunerwörter die Auf-
suchung der Stämme zu erleichtern. Die zigeunerischen, slawischen
und romanischen Stämme sind ebenfalls jedesmal angegeben, und
auch hier hat der Verfasser, sofern nicht die specifisch romanische
Tochter ein erwiesenes Vorrecht hatte, gern der lateinischen Mut-
tersprache den Vorrang eingeräumt. Nach der Anordnung des
jüdischdeutschen Wörterbuchs ist auch hier der Versuch gemacht
worden, mindestens bei den bedeutsamsten Gaunerausdrücken die
ganze Familie unter das Stammwort zusammenzuziehen und in
der alphabetischen Folge auf das Stammwort hinzuweisen.

Außer seinen Collectaneen hat der Verfasser das tüchtige
Wörterbuch von Zimmermann in Berlin und das von Grolman'-
sche Wörterbuch benutzt. Dahingegen erforderte Thiele schon große
Vorsicht. Mit dem lebhaftesten Danke muß der Verfasser zweier
handschriftlicher Mittheilungen gedenken, welche ihm gerade auch
von zwei der anerkannt tüchtigsten deutschen Polizeistellen her zu-
gekommen waren. Zunächst war es das im März 1858 ihm zu-
gesandte Manuscript der königlichen Polizeidirection zu Hannover,
welche das überall seit langer Zeit ganz vernachlässigte hochwich-
tige Unternehmen wieder aufgenommen hatte: aus dem Munde

tiſche Analyſe der geläufigſten Ausdrücke zu geben und überhaupt
den Weg zur kritiſchen Unterſuchung anzubahnen, damit nur zu-
erſt die heilloſe Gaunerlinguiſtik abgethan werde, mit welcher auf
dem Gebiete der Polizeiwiſſenſchaft manche Literatoren ſich ſelbſt
und andere ſo arg getäuſcht haben, wie das die Zaubermyſtiker
des Mittelalters mit den zum Theil von ihnen ſelbſt conſtruirten
zaubermyſtiſchen Charakteren unternahmen. Die Abſtammung der
einzelnen Wörter iſt, wo ſie nicht von ſelbſt ſich ergibt, jedesmal
angegeben. Die ohne weitern Zuſatz mit lateiniſchen Lettern in
Parentheſen beigefügten Stämme zeigen auf das Regiſter des
jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs. Beim Nachweis deutſcher Stämme
hat der Verfaſſer vorzugsweiſe das Althochdeutſche und Mittel-
hochdeutſche angeführt, um auch für ältere Gaunerwörter die Auf-
ſuchung der Stämme zu erleichtern. Die zigeuneriſchen, ſlawiſchen
und romaniſchen Stämme ſind ebenfalls jedesmal angegeben, und
auch hier hat der Verfaſſer, ſofern nicht die ſpecifiſch romaniſche
Tochter ein erwieſenes Vorrecht hatte, gern der lateiniſchen Mut-
terſprache den Vorrang eingeräumt. Nach der Anordnung des
jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs iſt auch hier der Verſuch gemacht
worden, mindeſtens bei den bedeutſamſten Gaunerausdrücken die
ganze Familie unter das Stammwort zuſammenzuziehen und in
der alphabetiſchen Folge auf das Stammwort hinzuweiſen.

Außer ſeinen Collectaneen hat der Verfaſſer das tüchtige
Wörterbuch von Zimmermann in Berlin und das von Grolman’-
ſche Wörterbuch benutzt. Dahingegen erforderte Thiele ſchon große
Vorſicht. Mit dem lebhafteſten Danke muß der Verfaſſer zweier
handſchriftlicher Mittheilungen gedenken, welche ihm gerade auch
von zwei der anerkannt tüchtigſten deutſchen Polizeiſtellen her zu-
gekommen waren. Zunächſt war es das im März 1858 ihm zu-
geſandte Manuſcript der königlichen Polizeidirection zu Hannover,
welche das überall ſeit langer Zeit ganz vernachläſſigte hochwich-
tige Unternehmen wieder aufgenommen hatte: aus dem Munde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0024" n="XX"/>
ti&#x017F;che Analy&#x017F;e der geläufig&#x017F;ten Ausdrücke zu geben und überhaupt<lb/>
den Weg zur kriti&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung anzubahnen, damit nur zu-<lb/>
er&#x017F;t die heillo&#x017F;e Gaunerlingui&#x017F;tik abgethan werde, mit welcher auf<lb/>
dem Gebiete der Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft manche Literatoren &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und andere &#x017F;o arg getäu&#x017F;cht haben, wie das die Zaubermy&#x017F;tiker<lb/>
des Mittelalters mit den zum Theil von ihnen &#x017F;elb&#x017F;t con&#x017F;truirten<lb/>
zaubermy&#x017F;ti&#x017F;chen Charakteren unternahmen. Die Ab&#x017F;tammung der<lb/>
einzelnen Wörter i&#x017F;t, wo &#x017F;ie nicht von &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich ergibt, jedesmal<lb/>
angegeben. Die ohne weitern Zu&#x017F;atz mit lateini&#x017F;chen Lettern in<lb/>
Parenthe&#x017F;en beigefügten Stämme zeigen auf das Regi&#x017F;ter des<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbuchs. Beim Nachweis deut&#x017F;cher Stämme<lb/>
hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er vorzugswei&#x017F;e das Althochdeut&#x017F;che und Mittel-<lb/>
hochdeut&#x017F;che angeführt, um auch für ältere Gaunerwörter die Auf-<lb/>
&#x017F;uchung der Stämme zu erleichtern. Die zigeuneri&#x017F;chen, &#x017F;lawi&#x017F;chen<lb/>
und romani&#x017F;chen Stämme &#x017F;ind ebenfalls jedesmal angegeben, und<lb/>
auch hier hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ofern nicht die &#x017F;pecifi&#x017F;ch romani&#x017F;che<lb/>
Tochter ein erwie&#x017F;enes Vorrecht hatte, gern der lateini&#x017F;chen Mut-<lb/>
ter&#x017F;prache den Vorrang eingeräumt. Nach der Anordnung des<lb/>
jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbuchs i&#x017F;t auch hier der Ver&#x017F;uch gemacht<lb/>
worden, minde&#x017F;tens bei den bedeut&#x017F;am&#x017F;ten Gaunerausdrücken die<lb/>
ganze Familie unter das Stammwort zu&#x017F;ammenzuziehen und in<lb/>
der alphabeti&#x017F;chen Folge auf das Stammwort hinzuwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Außer &#x017F;einen Collectaneen hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er das tüchtige<lb/>
Wörterbuch von Zimmermann in Berlin und das von Grolman&#x2019;-<lb/>
&#x017F;che Wörterbuch benutzt. Dahingegen erforderte Thiele &#x017F;chon große<lb/>
Vor&#x017F;icht. Mit dem lebhafte&#x017F;ten Danke muß der Verfa&#x017F;&#x017F;er zweier<lb/>
hand&#x017F;chriftlicher Mittheilungen gedenken, welche ihm gerade auch<lb/>
von zwei der anerkannt tüchtig&#x017F;ten deut&#x017F;chen Polizei&#x017F;tellen her zu-<lb/>
gekommen waren. Zunäch&#x017F;t war es das im März 1858 ihm zu-<lb/>
ge&#x017F;andte Manu&#x017F;cript der königlichen Polizeidirection zu Hannover,<lb/>
welche das überall &#x017F;eit langer Zeit ganz vernachlä&#x017F;&#x017F;igte hochwich-<lb/>
tige Unternehmen wieder aufgenommen hatte: aus dem Munde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XX/0024] tiſche Analyſe der geläufigſten Ausdrücke zu geben und überhaupt den Weg zur kritiſchen Unterſuchung anzubahnen, damit nur zu- erſt die heilloſe Gaunerlinguiſtik abgethan werde, mit welcher auf dem Gebiete der Polizeiwiſſenſchaft manche Literatoren ſich ſelbſt und andere ſo arg getäuſcht haben, wie das die Zaubermyſtiker des Mittelalters mit den zum Theil von ihnen ſelbſt conſtruirten zaubermyſtiſchen Charakteren unternahmen. Die Abſtammung der einzelnen Wörter iſt, wo ſie nicht von ſelbſt ſich ergibt, jedesmal angegeben. Die ohne weitern Zuſatz mit lateiniſchen Lettern in Parentheſen beigefügten Stämme zeigen auf das Regiſter des jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs. Beim Nachweis deutſcher Stämme hat der Verfaſſer vorzugsweiſe das Althochdeutſche und Mittel- hochdeutſche angeführt, um auch für ältere Gaunerwörter die Auf- ſuchung der Stämme zu erleichtern. Die zigeuneriſchen, ſlawiſchen und romaniſchen Stämme ſind ebenfalls jedesmal angegeben, und auch hier hat der Verfaſſer, ſofern nicht die ſpecifiſch romaniſche Tochter ein erwieſenes Vorrecht hatte, gern der lateiniſchen Mut- terſprache den Vorrang eingeräumt. Nach der Anordnung des jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs iſt auch hier der Verſuch gemacht worden, mindeſtens bei den bedeutſamſten Gaunerausdrücken die ganze Familie unter das Stammwort zuſammenzuziehen und in der alphabetiſchen Folge auf das Stammwort hinzuweiſen. Außer ſeinen Collectaneen hat der Verfaſſer das tüchtige Wörterbuch von Zimmermann in Berlin und das von Grolman’- ſche Wörterbuch benutzt. Dahingegen erforderte Thiele ſchon große Vorſicht. Mit dem lebhafteſten Danke muß der Verfaſſer zweier handſchriftlicher Mittheilungen gedenken, welche ihm gerade auch von zwei der anerkannt tüchtigſten deutſchen Polizeiſtellen her zu- gekommen waren. Zunächſt war es das im März 1858 ihm zu- geſandte Manuſcript der königlichen Polizeidirection zu Hannover, welche das überall ſeit langer Zeit ganz vernachläſſigte hochwich- tige Unternehmen wieder aufgenommen hatte: aus dem Munde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/24
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. XX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/24>, abgerufen am 27.12.2024.