Flavius Vespasianus a flava vespa secundum Joh. Paepp. in Artif. Memor. denominari potest.
Titus quod unicum N. Propr. facile memoriae imprimitur. Domitianus Domitor indomitus fuit.
Nerva debilis et senex quasi sine nervis.
Jm zweiten Bande 1), welcher im folgenden Jahre (1661) erschien, tritt Aepinus, wie schon der veränderte Titel zeigt, mit seiner Methode noch selbstgefälliger und noch verwegener auf, so- daß er hier sogar den Sensus wegläßt. Dadurch wird der Gali- matias noch ärger, wie das nachfolgende Beispiel, S. 10 und 11, zeigt:
Seculum VII.
[Spaltenumbruch]
Perseus.
Medusa.
Amazones.
Gordius.
[Spaltenumbruch]
Midas.
Daedalus.
Icarus.
Aphorismus.
Asiam occupat Perseus et non mediocritate usa Amazonun cohors; non hae mulieres, cordatos viros, etiam minas spar- gentes superarunt, pectora natarum exusserunt atque inter- fectionis (quod dicitur) dederunt alas seu sagittas alatas cha- rissimis.
Explicatio.
Perseus Persianis nomen suum dedit. Medusa qs. dica- tur mediocriter usa, nam quomodo haec bestia sua pulchri- tudine abusa sit, canunt Poetae. Amazones dictae sunt ab a priv. et maos, mamma. Gordius i. in a. assumta litera. t. est cordatus. Midas d. in n. mutato (cum divites sint mina- ces) spargat minas. Daedalus u. in a. mutato, dedit alas filio Icaro, qui abjecta litera i. est charus.
Man sieht aus diesen ekeln Beispielen schon vollauf, wie der
1) "Historische Sinnbilder | darinnen die | Antemonarchica | Denckwür- digste Gedicht | vnd Geschicht, von anfang biß | auff die Babylonische Monar- chey, also | abgefasset" u. s. w.
Flavius Vespasianus à flavà vespà secundum Joh. Paëpp. in Artif. Memor. denominari potest.
Titus quod unicum N. Propr. facile memoriae imprimitur. Domitianus Domitor indomitus fuit.
Nerva debilis et senex quasi sine nervis.
Jm zweiten Bande 1), welcher im folgenden Jahre (1661) erſchien, tritt Aepinus, wie ſchon der veränderte Titel zeigt, mit ſeiner Methode noch ſelbſtgefälliger und noch verwegener auf, ſo- daß er hier ſogar den Sensus wegläßt. Dadurch wird der Gali- matias noch ärger, wie das nachfolgende Beiſpiel, S. 10 und 11, zeigt:
Seculum VII.
[Spaltenumbruch]
Perseus.
Medusa.
Amazones.
Gordius.
[Spaltenumbruch]
Midas.
Daedalus.
Icarus.
Aphorismus.
Asiam occupat Perseus et non mediocritate usa Amazonũ cohors; non hae mulieres, cordatos viros, etiam minas spar- gentes superarunt, pectora natarum exusserunt atque inter- fectionis (quod dicitur) dederunt alas seu sagittas alatas cha- rissimis.
Explicatio.
Perseus Persianis nomen suum dedit. Medusa qs. dica- tur mediocriter usa, nam quomodo haec bestia suà pulchri- tudine abusa sit, canunt Poetae. Amazones dictae sunt ab α priv. et μαός, mamma. Gordius i. in a. assumta litera. t. est cordatus. Midas d. in n. mutato (cum divites sint mina- ces) spargat minas. Daedalus u. in a. mutato, dedit alas filio Icaro, qui abjecta litera i. est charus.
Man ſieht aus dieſen ekeln Beiſpielen ſchon vollauf, wie der
1) „Hiſtoriſche Sinnbilder | darinnen die | Antemonarchica | Denckwür- digſte Gedicht | vnd Geſchicht, von anfang biß | auff die Babyloniſche Monar- chey, alſo | abgefaſſet“ u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0218"n="184"/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Flavius Vespasianus</hi> à flavà vespà secundum Joh. Paëpp.<lb/>
in Artif. Memor. denominari potest.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Titus</hi> quod unicum N. Propr. facile memoriae imprimitur.<lb/><hirendition="#i">Domitianus</hi> Domitor indomitus fuit.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nerva</hi> debilis et senex quasi sine nervis.</hi></p><lb/><p>Jm zweiten Bande <noteplace="foot"n="1)">„Hiſtoriſche Sinnbilder | darinnen die | <hirendition="#aq">Antemonarchica</hi> | Denckwür-<lb/>
digſte Gedicht | vnd Geſchicht, von anfang biß | auff die Babyloniſche Monar-<lb/>
chey, alſo | abgefaſſet“ u. ſ. w.</note>, welcher im folgenden Jahre (1661)<lb/>
erſchien, tritt Aepinus, wie ſchon der veränderte Titel zeigt, mit<lb/>ſeiner Methode noch ſelbſtgefälliger und noch verwegener auf, ſo-<lb/>
daß er hier ſogar den <hirendition="#aq">Sensus</hi> wegläßt. Dadurch wird der Gali-<lb/>
matias noch ärger, wie das nachfolgende Beiſpiel, S. 10 und 11,<lb/>
zeigt:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Seculum</hi> VII.</hi></hi></p><lb/><cb/><list><item><hirendition="#aq">Perseus.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Medusa.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Amazones.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Gordius.</hi></item></list><lb/><cb/><list><item><hirendition="#aq">Midas.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Daedalus.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Icarus.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Aphorismus.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Asiam occupat <hirendition="#i">Perseus</hi> et non <hirendition="#i">mediocritate usa Amazonũ</hi><lb/>
cohors; non hae mulieres, <hirendition="#i">cordatos</hi> viros, etiam <hirendition="#i">minas</hi> spar-<lb/>
gentes superarunt, pectora natarum exusserunt atque inter-<lb/>
fectionis (quod dicitur) <hirendition="#i">dederunt alas</hi> seu sagittas alatas <hirendition="#i">cha-<lb/>
rissimis</hi>.</hi></p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Explicatio.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Perseus</hi> Persianis nomen suum dedit. <hirendition="#i">Medusa</hi> qs. dica-<lb/>
tur mediocriter usa, nam quomodo haec bestia suà pulchri-<lb/>
tudine abusa sit, canunt Poetae. <hirendition="#i">Amazones</hi> dictae sunt ab</hi><lb/>α<hirendition="#aq">priv. et</hi>μαός, <hirendition="#aq">mamma. <hirendition="#i">Gordius</hi> i. in a. assumta litera. t.<lb/>
est cordatus. <hirendition="#i">Midas</hi> d. in n. mutato (cum divites sint mina-<lb/>
ces) spargat minas. <hirendition="#i">Daedalus</hi> u. in a. mutato, dedit alas filio<lb/>
Icaro, qui abjecta litera i. est charus.</hi></p><lb/><p>Man ſieht aus dieſen ekeln Beiſpielen ſchon vollauf, wie der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[184/0218]
Flavius Vespasianus à flavà vespà secundum Joh. Paëpp.
in Artif. Memor. denominari potest.
Titus quod unicum N. Propr. facile memoriae imprimitur.
Domitianus Domitor indomitus fuit.
Nerva debilis et senex quasi sine nervis.
Jm zweiten Bande 1), welcher im folgenden Jahre (1661)
erſchien, tritt Aepinus, wie ſchon der veränderte Titel zeigt, mit
ſeiner Methode noch ſelbſtgefälliger und noch verwegener auf, ſo-
daß er hier ſogar den Sensus wegläßt. Dadurch wird der Gali-
matias noch ärger, wie das nachfolgende Beiſpiel, S. 10 und 11,
zeigt:
Seculum VII.
Perseus.
Medusa.
Amazones.
Gordius.
Midas.
Daedalus.
Icarus.
Aphorismus.
Asiam occupat Perseus et non mediocritate usa Amazonũ
cohors; non hae mulieres, cordatos viros, etiam minas spar-
gentes superarunt, pectora natarum exusserunt atque inter-
fectionis (quod dicitur) dederunt alas seu sagittas alatas cha-
rissimis.
Explicatio.
Perseus Persianis nomen suum dedit. Medusa qs. dica-
tur mediocriter usa, nam quomodo haec bestia suà pulchri-
tudine abusa sit, canunt Poetae. Amazones dictae sunt ab
α priv. et μαός, mamma. Gordius i. in a. assumta litera. t.
est cordatus. Midas d. in n. mutato (cum divites sint mina-
ces) spargat minas. Daedalus u. in a. mutato, dedit alas filio
Icaro, qui abjecta litera i. est charus.
Man ſieht aus dieſen ekeln Beiſpielen ſchon vollauf, wie der
1) „Hiſtoriſche Sinnbilder | darinnen die | Antemonarchica | Denckwür-
digſte Gedicht | vnd Geſchicht, von anfang biß | auff die Babyloniſche Monar-
chey, alſo | abgefaſſet“ u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/218>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.