Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

culturhistorischer, juristischer und sprachlicher Hinsicht eine so schmäh-
liche, verderbliche Bedeutsamkeit zu gewinnen.

Es gilt hier zunächst nur, den Wortbau und die Wortfügung
der zaubermystischen Sprache einigermaßen aufzuklären, um be-
greiflich zu machen, wohin auf solcher Basis die Sprach- und
Verstandesverirrung gerathen konnte und gerathen mußte. Die
Steganographie enthält seit Tritheim, welcher schon selbst eine
Menge Methoden gibt, eine Unzahl Methoden zum geheimen, ver-
kappten Sprachausdruck. Die nächste beste Methode mag hier zur
Erläuterung dienen.

Nach dieser Methode schrieb der Steganograph in irgendeiner
Sprache, welche er seiner Geheimschrift zu Grunde legte, zu den
einzelnen Wörtern nach einer bestimmten Verabredung falsche ganze
Wörter oder auch Buchstaben hinzu, sodaß durch diese Zuthat von
Wörtern und Buchstaben seltsam klingende Wörter herauskamen,
die auf den ersten Anblick ganz sinnlos erschienen. Dabei wurden
mehrsilbige Wörter getheilt und unter Beifügung falscher Buch-
staben aus einem Worte mehrere Wörter gemacht. Wer nun die
Schrift lesen wollte, strich nach der Verabredung die falschen Wör-
ter und Buchstaben hinweg. Das bei J. L. Klüber 1) angeführte
Beispiel wird die Sache klar machen.

Zunächst sei der Schlüssel gegeben.

1) Jn der ersten Zeile gelten die drei ersten Wörter sowie das
letzte nicht.

2) Jn jeder folgenden Zeile gilt das erste und letzte Wort nicht.

3) Bei jedem der übrigen Wörter gilt der erste und letzte Buch-
stabe nicht.

Danach erweisen sich die an sich völlig sinnlosen Worte:

Lampsi deso salcu eregesu sexa anobio nous
father clitates uducest text suirtutey ai
ma tsumunta; onect gregio abuso sinfinie et
yes atas sauta alibei strat spoteso etasi; pa
1) "Kryptographik Lehrbuch der Geheimschreibekunst (Chiffrir- und De-
chiffrirkunst) in Staats- und Privatgeschäften" (Tübingen 1809), S. 117.

culturhiſtoriſcher, juriſtiſcher und ſprachlicher Hinſicht eine ſo ſchmäh-
liche, verderbliche Bedeutſamkeit zu gewinnen.

Es gilt hier zunächſt nur, den Wortbau und die Wortfügung
der zaubermyſtiſchen Sprache einigermaßen aufzuklären, um be-
greiflich zu machen, wohin auf ſolcher Baſis die Sprach- und
Verſtandesverirrung gerathen konnte und gerathen mußte. Die
Steganographie enthält ſeit Tritheim, welcher ſchon ſelbſt eine
Menge Methoden gibt, eine Unzahl Methoden zum geheimen, ver-
kappten Sprachausdruck. Die nächſte beſte Methode mag hier zur
Erläuterung dienen.

Nach dieſer Methode ſchrieb der Steganograph in irgendeiner
Sprache, welche er ſeiner Geheimſchrift zu Grunde legte, zu den
einzelnen Wörtern nach einer beſtimmten Verabredung falſche ganze
Wörter oder auch Buchſtaben hinzu, ſodaß durch dieſe Zuthat von
Wörtern und Buchſtaben ſeltſam klingende Wörter herauskamen,
die auf den erſten Anblick ganz ſinnlos erſchienen. Dabei wurden
mehrſilbige Wörter getheilt und unter Beifügung falſcher Buch-
ſtaben aus einem Worte mehrere Wörter gemacht. Wer nun die
Schrift leſen wollte, ſtrich nach der Verabredung die falſchen Wör-
ter und Buchſtaben hinweg. Das bei J. L. Klüber 1) angeführte
Beiſpiel wird die Sache klar machen.

Zunächſt ſei der Schlüſſel gegeben.

1) Jn der erſten Zeile gelten die drei erſten Wörter ſowie das
letzte nicht.

2) Jn jeder folgenden Zeile gilt das erſte und letzte Wort nicht.

3) Bei jedem der übrigen Wörter gilt der erſte und letzte Buch-
ſtabe nicht.

Danach erweiſen ſich die an ſich völlig ſinnloſen Worte:

Lampsi deso salcu eregesu sexa anobio nous
father clitates uducest text suirtutey ai
mà tsumunta; onect gregio abuso sinfinie et
yes atas sauta alibei strat spoteso etasi; pa
1) „Kryptographik Lehrbuch der Geheimſchreibekunſt (Chiffrir- und De-
chiffrirkunſt) in Staats- und Privatgeſchäften“ (Tübingen 1809), S. 117.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0214" n="180"/>
culturhi&#x017F;tori&#x017F;cher, juri&#x017F;ti&#x017F;cher und &#x017F;prachlicher Hin&#x017F;icht eine &#x017F;o &#x017F;chmäh-<lb/>
liche, verderbliche Bedeut&#x017F;amkeit zu gewinnen.</p><lb/>
            <p>Es gilt hier zunäch&#x017F;t nur, den Wortbau und die Wortfügung<lb/>
der zaubermy&#x017F;ti&#x017F;chen Sprache einigermaßen aufzuklären, um be-<lb/>
greiflich zu machen, wohin auf &#x017F;olcher Ba&#x017F;is die Sprach- und<lb/>
Ver&#x017F;tandesverirrung gerathen konnte und gerathen mußte. Die<lb/>
Steganographie enthält &#x017F;eit Tritheim, welcher &#x017F;chon &#x017F;elb&#x017F;t eine<lb/>
Menge Methoden gibt, eine Unzahl Methoden zum geheimen, ver-<lb/>
kappten Sprachausdruck. Die näch&#x017F;te be&#x017F;te Methode mag hier zur<lb/>
Erläuterung dienen.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er Methode &#x017F;chrieb der Steganograph in irgendeiner<lb/>
Sprache, welche er &#x017F;einer Geheim&#x017F;chrift zu Grunde legte, zu den<lb/>
einzelnen Wörtern nach einer be&#x017F;timmten Verabredung fal&#x017F;che ganze<lb/>
Wörter oder auch Buch&#x017F;taben hinzu, &#x017F;odaß durch die&#x017F;e Zuthat von<lb/>
Wörtern und Buch&#x017F;taben &#x017F;elt&#x017F;am klingende Wörter herauskamen,<lb/>
die auf den er&#x017F;ten Anblick ganz &#x017F;innlos er&#x017F;chienen. Dabei wurden<lb/>
mehr&#x017F;ilbige Wörter getheilt und unter Beifügung fal&#x017F;cher Buch-<lb/>
&#x017F;taben aus einem Worte mehrere Wörter gemacht. Wer nun die<lb/>
Schrift le&#x017F;en wollte, &#x017F;trich nach der Verabredung die fal&#x017F;chen Wör-<lb/>
ter und Buch&#x017F;taben hinweg. Das bei J. L. Klüber <note place="foot" n="1)">&#x201E;Kryptographik Lehrbuch der Geheim&#x017F;chreibekun&#x017F;t (Chiffrir- und De-<lb/>
chiffrirkun&#x017F;t) in Staats- und Privatge&#x017F;chäften&#x201C; (Tübingen 1809), S. 117.</note> angeführte<lb/>
Bei&#x017F;piel wird die Sache klar machen.</p><lb/>
            <p>Zunäch&#x017F;t &#x017F;ei der Schlü&#x017F;&#x017F;el gegeben.</p><lb/>
            <p>1) Jn der er&#x017F;ten Zeile gelten die drei er&#x017F;ten Wörter &#x017F;owie das<lb/>
letzte nicht.</p><lb/>
            <p>2) Jn jeder folgenden Zeile gilt das er&#x017F;te und letzte Wort nicht.</p><lb/>
            <p>3) Bei jedem der übrigen Wörter gilt der er&#x017F;te und letzte Buch-<lb/>
&#x017F;tabe nicht.</p><lb/>
            <p>Danach erwei&#x017F;en &#x017F;ich die an &#x017F;ich völlig &#x017F;innlo&#x017F;en Worte:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#aq">Lampsi deso salcu eregesu sexa anobio nous</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">father clitates uducest text suirtutey ai</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">mà tsumunta; onect gregio abuso sinfinie et</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">yes atas sauta alibei strat spoteso etasi; pa</hi> </l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0214] culturhiſtoriſcher, juriſtiſcher und ſprachlicher Hinſicht eine ſo ſchmäh- liche, verderbliche Bedeutſamkeit zu gewinnen. Es gilt hier zunächſt nur, den Wortbau und die Wortfügung der zaubermyſtiſchen Sprache einigermaßen aufzuklären, um be- greiflich zu machen, wohin auf ſolcher Baſis die Sprach- und Verſtandesverirrung gerathen konnte und gerathen mußte. Die Steganographie enthält ſeit Tritheim, welcher ſchon ſelbſt eine Menge Methoden gibt, eine Unzahl Methoden zum geheimen, ver- kappten Sprachausdruck. Die nächſte beſte Methode mag hier zur Erläuterung dienen. Nach dieſer Methode ſchrieb der Steganograph in irgendeiner Sprache, welche er ſeiner Geheimſchrift zu Grunde legte, zu den einzelnen Wörtern nach einer beſtimmten Verabredung falſche ganze Wörter oder auch Buchſtaben hinzu, ſodaß durch dieſe Zuthat von Wörtern und Buchſtaben ſeltſam klingende Wörter herauskamen, die auf den erſten Anblick ganz ſinnlos erſchienen. Dabei wurden mehrſilbige Wörter getheilt und unter Beifügung falſcher Buch- ſtaben aus einem Worte mehrere Wörter gemacht. Wer nun die Schrift leſen wollte, ſtrich nach der Verabredung die falſchen Wör- ter und Buchſtaben hinweg. Das bei J. L. Klüber 1) angeführte Beiſpiel wird die Sache klar machen. Zunächſt ſei der Schlüſſel gegeben. 1) Jn der erſten Zeile gelten die drei erſten Wörter ſowie das letzte nicht. 2) Jn jeder folgenden Zeile gilt das erſte und letzte Wort nicht. 3) Bei jedem der übrigen Wörter gilt der erſte und letzte Buch- ſtabe nicht. Danach erweiſen ſich die an ſich völlig ſinnloſen Worte: Lampsi deso salcu eregesu sexa anobio nous father clitates uducest text suirtutey ai mà tsumunta; onect gregio abuso sinfinie et yes atas sauta alibei strat spoteso etasi; pa 1) „Kryptographik Lehrbuch der Geheimſchreibekunſt (Chiffrir- und De- chiffrirkunſt) in Staats- und Privatgeſchäften“ (Tübingen 1809), S. 117.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/214
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/214>, abgerufen am 25.11.2024.