Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebertragung in die Currentschrift, und zwar buchstäblich genau
nach der Schreibung des Originals, selbst unternommen und
für die neuere Schreibung mit Vocalzeichen oder mit Ligaturen
(S. 532, 534) zwei Stücke aus Deecke's meisterhaft geschriebenen
"Lübischen Geschichten und Sagen" in die Currentschrift übertra-
gen. Der beabsichtigte Abdruck jüdischer Volksgespräche aus dem
"Jüdischen Sprachmeister" von 1742 (auf welche Th. III, S. 236
und 369 Bezug genommen) mußte schließlich unterbleiben, um
den Umfang des ganzen Werks nicht allzu sehr auszudehnen.
Bei der hier nur beschränkten Auswahl aus der reichen Literatur
war nicht allein die grammatische und sprachhistorische Rücksicht
leitend, sondern vor allem die Absicht, neben den classischen Ueber-
tragungen aus dem Jonah, der Mischnah und den trefflichen
Pirke Abos auch die in den Maasebüchern, Sitten- und Sage-
büchern deponirte, treubewahrte volle Eigenthümlichkeit und den
unwandelbar festen Glauben an die alten Verheißungen des jüdi-
schen Volks in seinem Leben auf deutschem Volksboden darzu-
stellen. Die nöthigen Erläuterungen schwieriger Ausdrücke sind
unter dem Texte in Noten beigegeben. Der Verfasser muß aus-
drücklich betonen, daß überall in den Literaturproben die vollkom-
mene Eigenthümlichkeit des Originals in Ausdruck und Schreibung
streng beibehalten ist, selbst wo sie ungrammatisch und fehlerhaft war,
wie z. B. Th. III, S. 487 in der Ueberschrift "Bekehilla kodesch"
nach Schudt in dessen "Jüdischen Merkwürdigkeiten", Th. III,
S. 63, Nr. 3. Nur ganz grobe, offenbar sinnentstellende Druck-
fehler sind berichtigt worden.

Ein drückender Mangel stellte sich dem Verfasser dar im Ab-
gange eines brauchbaren jüdischdeutschen Wörterbuchs. Lange
und ernst hat er mit sich gekämpft, ob er mit seinen geringen Sprach-
kenntnissen, die ja immer nur die eines Laien und Autodidakten
bleiben, an eine so höchst mühsame, schwierige und verantwortliche
Arbeit sich wagen dürfe, welche seine Kräfte, Zeit und Geduld

Uebertragung in die Currentſchrift, und zwar buchſtäblich genau
nach der Schreibung des Originals, ſelbſt unternommen und
für die neuere Schreibung mit Vocalzeichen oder mit Ligaturen
(S. 532, 534) zwei Stücke aus Deecke’s meiſterhaft geſchriebenen
„Lübiſchen Geſchichten und Sagen“ in die Currentſchrift übertra-
gen. Der beabſichtigte Abdruck jüdiſcher Volksgeſpräche aus dem
„Jüdiſchen Sprachmeiſter“ von 1742 (auf welche Th. III, S. 236
und 369 Bezug genommen) mußte ſchließlich unterbleiben, um
den Umfang des ganzen Werks nicht allzu ſehr auszudehnen.
Bei der hier nur beſchränkten Auswahl aus der reichen Literatur
war nicht allein die grammatiſche und ſprachhiſtoriſche Rückſicht
leitend, ſondern vor allem die Abſicht, neben den claſſiſchen Ueber-
tragungen aus dem Jonah, der Mischnah und den trefflichen
Pirke Abos auch die in den Maaſebüchern, Sitten- und Sage-
büchern deponirte, treubewahrte volle Eigenthümlichkeit und den
unwandelbar feſten Glauben an die alten Verheißungen des jüdi-
ſchen Volks in ſeinem Leben auf deutſchem Volksboden darzu-
ſtellen. Die nöthigen Erläuterungen ſchwieriger Ausdrücke ſind
unter dem Texte in Noten beigegeben. Der Verfaſſer muß aus-
drücklich betonen, daß überall in den Literaturproben die vollkom-
mene Eigenthümlichkeit des Originals in Ausdruck und Schreibung
ſtreng beibehalten iſt, ſelbſt wo ſie ungrammatiſch und fehlerhaft war,
wie z. B. Th. III, S. 487 in der Ueberſchrift „Bekehilla kodesch
nach Schudt in deſſen „Jüdiſchen Merkwürdigkeiten“, Th. III,
S. 63, Nr. 3. Nur ganz grobe, offenbar ſinnentſtellende Druck-
fehler ſind berichtigt worden.

Ein drückender Mangel ſtellte ſich dem Verfaſſer dar im Ab-
gange eines brauchbaren jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs. Lange
und ernſt hat er mit ſich gekämpft, ob er mit ſeinen geringen Sprach-
kenntniſſen, die ja immer nur die eines Laien und Autodidakten
bleiben, an eine ſo höchſt mühſame, ſchwierige und verantwortliche
Arbeit ſich wagen dürfe, welche ſeine Kräfte, Zeit und Geduld

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0020" n="XVI"/>
Uebertragung in die Current&#x017F;chrift, und zwar buch&#x017F;täblich genau<lb/>
nach der Schreibung des Originals, &#x017F;elb&#x017F;t unternommen und<lb/>
für die neuere Schreibung mit Vocalzeichen oder mit Ligaturen<lb/>
(S. 532, 534) zwei Stücke aus Deecke&#x2019;s mei&#x017F;terhaft ge&#x017F;chriebenen<lb/>
&#x201E;Lübi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichten und Sagen&#x201C; in die Current&#x017F;chrift übertra-<lb/>
gen. Der beab&#x017F;ichtigte Abdruck jüdi&#x017F;cher Volksge&#x017F;präche aus dem<lb/>
&#x201E;Jüdi&#x017F;chen Sprachmei&#x017F;ter&#x201C; von 1742 (auf welche Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 236<lb/>
und 369 Bezug genommen) mußte &#x017F;chließlich unterbleiben, um<lb/>
den Umfang des ganzen Werks nicht allzu &#x017F;ehr auszudehnen.<lb/>
Bei der hier nur be&#x017F;chränkten Auswahl aus der reichen Literatur<lb/>
war nicht allein die grammati&#x017F;che und &#x017F;prachhi&#x017F;tori&#x017F;che Rück&#x017F;icht<lb/>
leitend, &#x017F;ondern vor allem die Ab&#x017F;icht, neben den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ueber-<lb/>
tragungen aus dem <hi rendition="#aq">Jonah,</hi> der <hi rendition="#aq">Mischnah</hi> und den trefflichen<lb/><hi rendition="#aq">Pirke Abos</hi> auch die in den Maa&#x017F;ebüchern, Sitten- und Sage-<lb/>
büchern deponirte, treubewahrte volle Eigenthümlichkeit und den<lb/>
unwandelbar fe&#x017F;ten Glauben an die alten Verheißungen des jüdi-<lb/>
&#x017F;chen Volks in &#x017F;einem Leben auf deut&#x017F;chem Volksboden darzu-<lb/>
&#x017F;tellen. Die nöthigen Erläuterungen &#x017F;chwieriger Ausdrücke &#x017F;ind<lb/>
unter dem Texte in Noten beigegeben. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er muß aus-<lb/>
drücklich betonen, daß überall in den Literaturproben die vollkom-<lb/>
mene Eigenthümlichkeit des Originals in Ausdruck und Schreibung<lb/>
&#x017F;treng beibehalten i&#x017F;t, &#x017F;elb&#x017F;t wo &#x017F;ie ungrammati&#x017F;ch und fehlerhaft war,<lb/>
wie z. B. Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 487 in der Ueber&#x017F;chrift &#x201E;<hi rendition="#aq">Bekehilla kodesch</hi>&#x201C;<lb/>
nach Schudt in de&#x017F;&#x017F;en &#x201E;Jüdi&#x017F;chen Merkwürdigkeiten&#x201C;, Th. <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
S. 63, Nr. 3. Nur ganz grobe, offenbar &#x017F;innent&#x017F;tellende Druck-<lb/>
fehler &#x017F;ind berichtigt worden.</p><lb/>
        <p>Ein drückender Mangel &#x017F;tellte &#x017F;ich dem Verfa&#x017F;&#x017F;er dar im Ab-<lb/>
gange eines brauchbaren <hi rendition="#g">jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Wörterbuchs.</hi> Lange<lb/>
und ern&#x017F;t hat er mit &#x017F;ich gekämpft, ob er mit &#x017F;einen geringen Sprach-<lb/>
kenntni&#x017F;&#x017F;en, die ja immer nur die eines Laien und Autodidakten<lb/>
bleiben, an eine &#x017F;o höch&#x017F;t müh&#x017F;ame, &#x017F;chwierige und verantwortliche<lb/>
Arbeit &#x017F;ich wagen dürfe, welche &#x017F;eine Kräfte, Zeit und Geduld<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XVI/0020] Uebertragung in die Currentſchrift, und zwar buchſtäblich genau nach der Schreibung des Originals, ſelbſt unternommen und für die neuere Schreibung mit Vocalzeichen oder mit Ligaturen (S. 532, 534) zwei Stücke aus Deecke’s meiſterhaft geſchriebenen „Lübiſchen Geſchichten und Sagen“ in die Currentſchrift übertra- gen. Der beabſichtigte Abdruck jüdiſcher Volksgeſpräche aus dem „Jüdiſchen Sprachmeiſter“ von 1742 (auf welche Th. III, S. 236 und 369 Bezug genommen) mußte ſchließlich unterbleiben, um den Umfang des ganzen Werks nicht allzu ſehr auszudehnen. Bei der hier nur beſchränkten Auswahl aus der reichen Literatur war nicht allein die grammatiſche und ſprachhiſtoriſche Rückſicht leitend, ſondern vor allem die Abſicht, neben den claſſiſchen Ueber- tragungen aus dem Jonah, der Mischnah und den trefflichen Pirke Abos auch die in den Maaſebüchern, Sitten- und Sage- büchern deponirte, treubewahrte volle Eigenthümlichkeit und den unwandelbar feſten Glauben an die alten Verheißungen des jüdi- ſchen Volks in ſeinem Leben auf deutſchem Volksboden darzu- ſtellen. Die nöthigen Erläuterungen ſchwieriger Ausdrücke ſind unter dem Texte in Noten beigegeben. Der Verfaſſer muß aus- drücklich betonen, daß überall in den Literaturproben die vollkom- mene Eigenthümlichkeit des Originals in Ausdruck und Schreibung ſtreng beibehalten iſt, ſelbſt wo ſie ungrammatiſch und fehlerhaft war, wie z. B. Th. III, S. 487 in der Ueberſchrift „Bekehilla kodesch“ nach Schudt in deſſen „Jüdiſchen Merkwürdigkeiten“, Th. III, S. 63, Nr. 3. Nur ganz grobe, offenbar ſinnentſtellende Druck- fehler ſind berichtigt worden. Ein drückender Mangel ſtellte ſich dem Verfaſſer dar im Ab- gange eines brauchbaren jüdiſchdeutſchen Wörterbuchs. Lange und ernſt hat er mit ſich gekämpft, ob er mit ſeinen geringen Sprach- kenntniſſen, die ja immer nur die eines Laien und Autodidakten bleiben, an eine ſo höchſt mühſame, ſchwierige und verantwortliche Arbeit ſich wagen dürfe, welche ſeine Kräfte, Zeit und Geduld

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/20
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. XVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/20>, abgerufen am 24.11.2024.