Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Anlage der Grammatik ging der Verfasser von der Ansicht aus,
daß die bloße Kenntniß der Quadratschrift, der deutschrabbinischen
Schrift und der Currentschrift (wie diese Th. III, S. 260 fg., er-
läutert sind) selbst für den mit der hebräischen Sprache unbekann-
ten Laien genüge, um das Judendeutsch fertig lesen und schreiben
zu lernen, während die hebräischen Typen als bloße Vocabulatur
aufgefaßt werden sollten. Zur richtigen Erkennung der namentlich
durch Präfixe und Suffixe veränderten Stammformen und ihrer
dadurch veränderten logischen Bedeutung hat er nach dem Vor-
gange Gottfried Selig's, der freilich nur höchst Kümmerliches und
Verworrenes gibt, hier und da die nöthigen rudimentären Er-
klärungen und Hinweise auf die hebräische Grammatik gegeben,
mit denen er auch den Laien hinlänglich zurecht gewiesen zu haben
hofft. An eine zusammenhängende fortlaufende Vergleichung mit
der hebräischen Grammatik konnte selbstverständlich nicht gedacht
werden.

Von demselben Standpunkt ausgehend hat der Verfasser eine
Chrestomathie aus der jüdischdeutschen Literatur ange-
hängt, in welcher bei einzelnen Abschnitten eine Jnterlinearübersetzung
beigefügt ist, da er an sich selbst erfahren hat, wie rasch er nach
der Jnterlinearübersetzung der einzigen Seite 648 in J. Buxtorf's
"Thesaurus" (1663) das Lesen des Deutschrabbinischen lernen
konnte, Er glaubt dabei in den Augen des Kenners den richtigen
Weg gewählt zu haben, wenn er mit der leichtern Quadratschrift
in neuhochdeutscher Schreibung (Th. III, S. 435) den Anfang
machte, dann ebenfalls in neuhochdeutscher Schreibung das Deutsch-
rabbinische gab, hierauf sich zur alten deutschrabbinischen Schreibung
(S. 448) wandte und daran die currentschriftlichen Proben an-
schloß. Für die hier, soweit dem Verfasser bekannt, zum ersten
male in größerm Zusammenhange als Druckschrift erscheinende
Currentschrift war nirgends Literatur vorhanden. Der Verfasser
hat daher aus den Maasebüchern, dem Brantspiegel u. s. w. die

Anlage der Grammatik ging der Verfaſſer von der Anſicht aus,
daß die bloße Kenntniß der Quadratſchrift, der deutſchrabbiniſchen
Schrift und der Currentſchrift (wie dieſe Th. III, S. 260 fg., er-
läutert ſind) ſelbſt für den mit der hebräiſchen Sprache unbekann-
ten Laien genüge, um das Judendeutſch fertig leſen und ſchreiben
zu lernen, während die hebräiſchen Typen als bloße Vocabulatur
aufgefaßt werden ſollten. Zur richtigen Erkennung der namentlich
durch Präfixe und Suffixe veränderten Stammformen und ihrer
dadurch veränderten logiſchen Bedeutung hat er nach dem Vor-
gange Gottfried Selig’s, der freilich nur höchſt Kümmerliches und
Verworrenes gibt, hier und da die nöthigen rudimentären Er-
klärungen und Hinweiſe auf die hebräiſche Grammatik gegeben,
mit denen er auch den Laien hinlänglich zurecht gewieſen zu haben
hofft. An eine zuſammenhängende fortlaufende Vergleichung mit
der hebräiſchen Grammatik konnte ſelbſtverſtändlich nicht gedacht
werden.

Von demſelben Standpunkt ausgehend hat der Verfaſſer eine
Chreſtomathie aus der jüdiſchdeutſchen Literatur ange-
hängt, in welcher bei einzelnen Abſchnitten eine Jnterlinearüberſetzung
beigefügt iſt, da er an ſich ſelbſt erfahren hat, wie raſch er nach
der Jnterlinearüberſetzung der einzigen Seite 648 in J. Buxtorf’s
Thesaurus“ (1663) das Leſen des Deutſchrabbiniſchen lernen
konnte, Er glaubt dabei in den Augen des Kenners den richtigen
Weg gewählt zu haben, wenn er mit der leichtern Quadratſchrift
in neuhochdeutſcher Schreibung (Th. III, S. 435) den Anfang
machte, dann ebenfalls in neuhochdeutſcher Schreibung das Deutſch-
rabbiniſche gab, hierauf ſich zur alten deutſchrabbiniſchen Schreibung
(S. 448) wandte und daran die currentſchriftlichen Proben an-
ſchloß. Für die hier, ſoweit dem Verfaſſer bekannt, zum erſten
male in größerm Zuſammenhange als Druckſchrift erſcheinende
Currentſchrift war nirgends Literatur vorhanden. Der Verfaſſer
hat daher aus den Maaſebüchern, dem Brantſpiegel u. ſ. w. die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="XV"/>
Anlage der Grammatik ging der Verfa&#x017F;&#x017F;er von der An&#x017F;icht aus,<lb/>
daß die bloße Kenntniß der Quadrat&#x017F;chrift, der deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen<lb/>
Schrift und der Current&#x017F;chrift (wie die&#x017F;e Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 260 fg., er-<lb/>
läutert &#x017F;ind) &#x017F;elb&#x017F;t für den mit der hebräi&#x017F;chen Sprache unbekann-<lb/>
ten Laien genüge, um das Judendeut&#x017F;ch fertig le&#x017F;en und &#x017F;chreiben<lb/>
zu lernen, während die hebräi&#x017F;chen Typen als bloße Vocabulatur<lb/>
aufgefaßt werden &#x017F;ollten. Zur richtigen Erkennung der namentlich<lb/>
durch Präfixe und Suffixe veränderten Stammformen und ihrer<lb/>
dadurch veränderten logi&#x017F;chen Bedeutung hat er nach dem Vor-<lb/>
gange Gottfried Selig&#x2019;s, der freilich nur höch&#x017F;t Kümmerliches und<lb/>
Verworrenes gibt, hier und da die nöthigen rudimentären Er-<lb/>
klärungen und Hinwei&#x017F;e auf die hebräi&#x017F;che Grammatik gegeben,<lb/>
mit denen er auch den Laien hinlänglich zurecht gewie&#x017F;en zu haben<lb/>
hofft. An eine zu&#x017F;ammenhängende fortlaufende Vergleichung mit<lb/>
der hebräi&#x017F;chen Grammatik konnte &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich nicht gedacht<lb/>
werden.</p><lb/>
        <p>Von dem&#x017F;elben Standpunkt ausgehend hat der Verfa&#x017F;&#x017F;er eine<lb/><hi rendition="#g">Chre&#x017F;tomathie aus der jüdi&#x017F;chdeut&#x017F;chen Literatur</hi> ange-<lb/>
hängt, in welcher bei einzelnen Ab&#x017F;chnitten eine Jnterlinearüber&#x017F;etzung<lb/>
beigefügt i&#x017F;t, da er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t erfahren hat, wie ra&#x017F;ch er nach<lb/>
der Jnterlinearüber&#x017F;etzung der einzigen Seite 648 in J. Buxtorf&#x2019;s<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Thesaurus</hi>&#x201C; (1663) das Le&#x017F;en des Deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen lernen<lb/>
konnte, Er glaubt dabei in den Augen des Kenners den richtigen<lb/>
Weg gewählt zu haben, wenn er mit der leichtern Quadrat&#x017F;chrift<lb/>
in neuhochdeut&#x017F;cher Schreibung (Th. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 435) den Anfang<lb/>
machte, dann ebenfalls in neuhochdeut&#x017F;cher Schreibung das Deut&#x017F;ch-<lb/>
rabbini&#x017F;che gab, hierauf &#x017F;ich zur alten deut&#x017F;chrabbini&#x017F;chen Schreibung<lb/>
(S. 448) wandte und daran die current&#x017F;chriftlichen Proben an-<lb/>
&#x017F;chloß. Für die hier, &#x017F;oweit dem Verfa&#x017F;&#x017F;er bekannt, zum er&#x017F;ten<lb/>
male in größerm Zu&#x017F;ammenhange als Druck&#x017F;chrift er&#x017F;cheinende<lb/>
Current&#x017F;chrift war nirgends Literatur vorhanden. Der Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hat daher aus den Maa&#x017F;ebüchern, dem Brant&#x017F;piegel u. &#x017F;. w. die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XV/0019] Anlage der Grammatik ging der Verfaſſer von der Anſicht aus, daß die bloße Kenntniß der Quadratſchrift, der deutſchrabbiniſchen Schrift und der Currentſchrift (wie dieſe Th. III, S. 260 fg., er- läutert ſind) ſelbſt für den mit der hebräiſchen Sprache unbekann- ten Laien genüge, um das Judendeutſch fertig leſen und ſchreiben zu lernen, während die hebräiſchen Typen als bloße Vocabulatur aufgefaßt werden ſollten. Zur richtigen Erkennung der namentlich durch Präfixe und Suffixe veränderten Stammformen und ihrer dadurch veränderten logiſchen Bedeutung hat er nach dem Vor- gange Gottfried Selig’s, der freilich nur höchſt Kümmerliches und Verworrenes gibt, hier und da die nöthigen rudimentären Er- klärungen und Hinweiſe auf die hebräiſche Grammatik gegeben, mit denen er auch den Laien hinlänglich zurecht gewieſen zu haben hofft. An eine zuſammenhängende fortlaufende Vergleichung mit der hebräiſchen Grammatik konnte ſelbſtverſtändlich nicht gedacht werden. Von demſelben Standpunkt ausgehend hat der Verfaſſer eine Chreſtomathie aus der jüdiſchdeutſchen Literatur ange- hängt, in welcher bei einzelnen Abſchnitten eine Jnterlinearüberſetzung beigefügt iſt, da er an ſich ſelbſt erfahren hat, wie raſch er nach der Jnterlinearüberſetzung der einzigen Seite 648 in J. Buxtorf’s „Thesaurus“ (1663) das Leſen des Deutſchrabbiniſchen lernen konnte, Er glaubt dabei in den Augen des Kenners den richtigen Weg gewählt zu haben, wenn er mit der leichtern Quadratſchrift in neuhochdeutſcher Schreibung (Th. III, S. 435) den Anfang machte, dann ebenfalls in neuhochdeutſcher Schreibung das Deutſch- rabbiniſche gab, hierauf ſich zur alten deutſchrabbiniſchen Schreibung (S. 448) wandte und daran die currentſchriftlichen Proben an- ſchloß. Für die hier, ſoweit dem Verfaſſer bekannt, zum erſten male in größerm Zuſammenhange als Druckſchrift erſcheinende Currentſchrift war nirgends Literatur vorhanden. Der Verfaſſer hat daher aus den Maaſebüchern, dem Brantſpiegel u. ſ. w. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/19
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/19>, abgerufen am 26.12.2024.