Zagel, Keffer (Geffer), auskärnen, anlegen, ansitzen, abstechen u. s. w.
Die Bergmannssprache, so eigenthümlich sie auch dem Laien erscheint, hat unter allen Gewerbegruppen, welche zur Bezeichnung ihrer gewerblichen Gegenstände und Thätigkeit eine besondere Ter- minologie sich angeeignet haben, sich am reinsten und am meisten unversetzt mit fremden Ausdrücken als deutsche Sprache erhalten. Sie hat die ältesten Wortwurzeln in steter Verjüngung, wenn auch in kunstgemäßer Abgeschlossenheit von der Laienwelt in sich bewahrt und erhalten, obgleich die ursprüngliche Bedeutung oft genug der neuern technischen Begriffsbezeichnung hat weichen müssen. Jmmerhin ist es interessant, namentlich ältere Wörterbücher der Bergmannssprache durchzusehen, wie z. B. das recht reichhaltige, obgleich auch nicht vollständige "der vornehmsten Bergwercks- Terminorum", S. 12--80 des zweiten Anhangs in dem bereits citirten "Historisch-Politisch-Juristischen Lexicon" von Nehring, wenn auch, wie erwähnt, die Ausbeute für das Studium der Gaunersprache nur gering ist.
Einunddreißigstes Kapitel. z. Die Handwerkersprache.
Zwar findet man überall, daß die große Bedeutsamkeit der Zünfte für die Entwickelung des deutschen Bürgerthums von den Historikern erkannt worden ist; die Geschichte der Zünfte ist be- sonders in neuerer Zeit Gegenstand historischer Forschung gewesen. Aber gerade in der Allgemeinheit der historischen Darstellung hat man nur die einzelnen Züge der gewaltigen Erscheinung auf- gefaßt und damit nur eine fragmentarische Physiognomik derselben geschaffen, mit welcher man den gewaltigen Geist weder ergrün- den noch ganz erfassen kann. Das Zunftwesen ist nicht das bloße Formular des Bürgerthums, in welchem dieses sich selbst ordnete und bändigte, sobald es sich hinter den Mauern der Städte zu-
8*
Zagel, Keffer (Geffer), auskärnen, anlegen, anſitzen, abſtechen u. ſ. w.
Die Bergmannsſprache, ſo eigenthümlich ſie auch dem Laien erſcheint, hat unter allen Gewerbegruppen, welche zur Bezeichnung ihrer gewerblichen Gegenſtände und Thätigkeit eine beſondere Ter- minologie ſich angeeignet haben, ſich am reinſten und am meiſten unverſetzt mit fremden Ausdrücken als deutſche Sprache erhalten. Sie hat die älteſten Wortwurzeln in ſteter Verjüngung, wenn auch in kunſtgemäßer Abgeſchloſſenheit von der Laienwelt in ſich bewahrt und erhalten, obgleich die urſprüngliche Bedeutung oft genug der neuern techniſchen Begriffsbezeichnung hat weichen müſſen. Jmmerhin iſt es intereſſant, namentlich ältere Wörterbücher der Bergmannsſprache durchzuſehen, wie z. B. das recht reichhaltige, obgleich auch nicht vollſtändige „der vornehmſten Bergwercks- Terminorum“, S. 12—80 des zweiten Anhangs in dem bereits citirten „Hiſtoriſch-Politiſch-Juriſtiſchen Lexicon“ von Nehring, wenn auch, wie erwähnt, die Ausbeute für das Studium der Gaunerſprache nur gering iſt.
Einunddreißigſtes Kapitel. ζ. Die Handwerkerſprache.
Zwar findet man überall, daß die große Bedeutſamkeit der Zünfte für die Entwickelung des deutſchen Bürgerthums von den Hiſtorikern erkannt worden iſt; die Geſchichte der Zünfte iſt be- ſonders in neuerer Zeit Gegenſtand hiſtoriſcher Forſchung geweſen. Aber gerade in der Allgemeinheit der hiſtoriſchen Darſtellung hat man nur die einzelnen Züge der gewaltigen Erſcheinung auf- gefaßt und damit nur eine fragmentariſche Phyſiognomik derſelben geſchaffen, mit welcher man den gewaltigen Geiſt weder ergrün- den noch ganz erfaſſen kann. Das Zunftweſen iſt nicht das bloße Formular des Bürgerthums, in welchem dieſes ſich ſelbſt ordnete und bändigte, ſobald es ſich hinter den Mauern der Städte zu-
8*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0149"n="115"/>
Zagel, Keffer (Geffer), auskärnen, anlegen, anſitzen,<lb/>
abſtechen</hi> u. ſ. w.</p><lb/><p>Die Bergmannsſprache, ſo eigenthümlich ſie auch dem Laien<lb/>
erſcheint, hat unter allen Gewerbegruppen, welche zur Bezeichnung<lb/>
ihrer gewerblichen Gegenſtände und Thätigkeit eine beſondere Ter-<lb/>
minologie ſich angeeignet haben, ſich am reinſten und am meiſten<lb/>
unverſetzt mit fremden Ausdrücken als <hirendition="#g">deutſche</hi> Sprache erhalten.<lb/>
Sie hat die älteſten Wortwurzeln in ſteter Verjüngung, wenn<lb/>
auch in kunſtgemäßer Abgeſchloſſenheit von der Laienwelt in ſich<lb/>
bewahrt und erhalten, obgleich die urſprüngliche Bedeutung oft<lb/>
genug der neuern techniſchen Begriffsbezeichnung hat weichen müſſen.<lb/>
Jmmerhin iſt es intereſſant, namentlich ältere Wörterbücher der<lb/>
Bergmannsſprache durchzuſehen, wie z. B. das recht reichhaltige,<lb/>
obgleich auch nicht vollſtändige „der vornehmſten Bergwercks-<lb/><hirendition="#aq">Terminorum</hi>“, S. 12—80 des zweiten Anhangs in dem bereits<lb/>
citirten „Hiſtoriſch-Politiſch-Juriſtiſchen Lexicon“ von Nehring,<lb/>
wenn auch, wie erwähnt, die Ausbeute für das Studium der<lb/>
Gaunerſprache nur gering iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#fr">Einunddreißigſtes Kapitel.</hi><lb/>ζ. <hirendition="#b">Die Handwerkerſprache.</hi></head><lb/><p>Zwar findet man überall, daß die große Bedeutſamkeit der<lb/>
Zünfte für die Entwickelung des deutſchen Bürgerthums von den<lb/>
Hiſtorikern erkannt worden iſt; die Geſchichte der Zünfte iſt be-<lb/>ſonders in neuerer Zeit Gegenſtand hiſtoriſcher Forſchung geweſen.<lb/>
Aber gerade in der Allgemeinheit der hiſtoriſchen Darſtellung hat<lb/>
man nur die <hirendition="#g">einzelnen Züge</hi> der gewaltigen Erſcheinung auf-<lb/>
gefaßt und damit nur eine fragmentariſche Phyſiognomik derſelben<lb/>
geſchaffen, mit welcher man den gewaltigen Geiſt weder ergrün-<lb/>
den noch ganz erfaſſen kann. Das Zunftweſen iſt nicht das bloße<lb/>
Formular des Bürgerthums, in welchem dieſes ſich ſelbſt ordnete<lb/>
und bändigte, ſobald es ſich hinter den Mauern der Städte zu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">8*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0149]
Zagel, Keffer (Geffer), auskärnen, anlegen, anſitzen,
abſtechen u. ſ. w.
Die Bergmannsſprache, ſo eigenthümlich ſie auch dem Laien
erſcheint, hat unter allen Gewerbegruppen, welche zur Bezeichnung
ihrer gewerblichen Gegenſtände und Thätigkeit eine beſondere Ter-
minologie ſich angeeignet haben, ſich am reinſten und am meiſten
unverſetzt mit fremden Ausdrücken als deutſche Sprache erhalten.
Sie hat die älteſten Wortwurzeln in ſteter Verjüngung, wenn
auch in kunſtgemäßer Abgeſchloſſenheit von der Laienwelt in ſich
bewahrt und erhalten, obgleich die urſprüngliche Bedeutung oft
genug der neuern techniſchen Begriffsbezeichnung hat weichen müſſen.
Jmmerhin iſt es intereſſant, namentlich ältere Wörterbücher der
Bergmannsſprache durchzuſehen, wie z. B. das recht reichhaltige,
obgleich auch nicht vollſtändige „der vornehmſten Bergwercks-
Terminorum“, S. 12—80 des zweiten Anhangs in dem bereits
citirten „Hiſtoriſch-Politiſch-Juriſtiſchen Lexicon“ von Nehring,
wenn auch, wie erwähnt, die Ausbeute für das Studium der
Gaunerſprache nur gering iſt.
Einunddreißigſtes Kapitel.
ζ. Die Handwerkerſprache.
Zwar findet man überall, daß die große Bedeutſamkeit der
Zünfte für die Entwickelung des deutſchen Bürgerthums von den
Hiſtorikern erkannt worden iſt; die Geſchichte der Zünfte iſt be-
ſonders in neuerer Zeit Gegenſtand hiſtoriſcher Forſchung geweſen.
Aber gerade in der Allgemeinheit der hiſtoriſchen Darſtellung hat
man nur die einzelnen Züge der gewaltigen Erſcheinung auf-
gefaßt und damit nur eine fragmentariſche Phyſiognomik derſelben
geſchaffen, mit welcher man den gewaltigen Geiſt weder ergrün-
den noch ganz erfaſſen kann. Das Zunftweſen iſt nicht das bloße
Formular des Bürgerthums, in welchem dieſes ſich ſelbſt ordnete
und bändigte, ſobald es ſich hinter den Mauern der Städte zu-
8*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/149>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.