diesen Stoff in dem zuerst beabsichtigten geringen Umfange eines einzigen Bandes zu bewältigen. Riesengroß wuchs der Stoff unter den ordnenden Händen hervor: der Raum mußte vergrößert und das Ganze in mindestens zwei Bände vertheilt werden. Und doch ist der Verfasser durch und durch unzufrieden, daß er überall ja nur Andeutungen geben und unzählig Vieles nicht so, wie er es wünschte, ausarbeiten konnte. So muß er am Abschluß seiner angestrengten Forschungen die ganze Arbeit doch nur für den bloßen Ausdruck des dringenden Wunsches erkennen, daß das neugeöffnete Feld recht viele gründliche berufene Forscher und Be- arbeiter finden möge!
Wie tief nun auch der Verfasser die Schwierigkeit der Aufgabe empfunden hatte, wie sehr er auch von dem Gefühl gedrückt war, daß eines einzelnen Menschen Kraft nicht ausreiche zu ihrer Lösung, so fühlte er doch mit dem bittersten Ernst den verwegenen Hohn und Uebermuth des alten Gaunerworts: "daß die Welt untergehen werde, wenn die Laien die Gaunersprache redeten". Der Polizeimann mußte tagaus tagein sehen, wie das Gauner- thum das ganze Leben durchdrungen hatte und mit seinen Po- lypenarmen umklammert hielt; er mußte sehen, wie es keinen Kreis, keine Gruppe im socialpolitischen Leben gab, wohin nicht das Gaunerthum gedrungen, hineingewirkt, wo es nicht seine Beute so sicher gefaßt hätte wie ein Raubthier, das erst mit seinem Opfer spielt, ehe es dasselbe zerreißt und verschlingt: er wagte es mit seiner vereinzelten schwachen Kraft, aber auch mit allen Opfern, die der Gelehrte nur bringen konnte in lang- jähriger treuer Arbeit! Mitten in den ernsten Sprachstudien, die er, wenn auch einstiger Schüler eines der besten deutschen Gym- nasien, des lübecker Katharineum, doch immer nur als Laie und ganz auf eigene Hand, machen und mit welchen er sich vor die Kritik der größten Linguisten der Welt, der deutschen, wagen mußte, hat er beständig auf das Volk gesehen, auf den Volks-
dieſen Stoff in dem zuerſt beabſichtigten geringen Umfange eines einzigen Bandes zu bewältigen. Rieſengroß wuchs der Stoff unter den ordnenden Händen hervor: der Raum mußte vergrößert und das Ganze in mindeſtens zwei Bände vertheilt werden. Und doch iſt der Verfaſſer durch und durch unzufrieden, daß er überall ja nur Andeutungen geben und unzählig Vieles nicht ſo, wie er es wünſchte, ausarbeiten konnte. So muß er am Abſchluß ſeiner angeſtrengten Forſchungen die ganze Arbeit doch nur für den bloßen Ausdruck des dringenden Wunſches erkennen, daß das neugeöffnete Feld recht viele gründliche berufene Forſcher und Be- arbeiter finden möge!
Wie tief nun auch der Verfaſſer die Schwierigkeit der Aufgabe empfunden hatte, wie ſehr er auch von dem Gefühl gedrückt war, daß eines einzelnen Menſchen Kraft nicht ausreiche zu ihrer Löſung, ſo fühlte er doch mit dem bitterſten Ernſt den verwegenen Hohn und Uebermuth des alten Gaunerworts: „daß die Welt untergehen werde, wenn die Laien die Gaunerſprache redeten“. Der Polizeimann mußte tagaus tagein ſehen, wie das Gauner- thum das ganze Leben durchdrungen hatte und mit ſeinen Po- lypenarmen umklammert hielt; er mußte ſehen, wie es keinen Kreis, keine Gruppe im ſocialpolitiſchen Leben gab, wohin nicht das Gaunerthum gedrungen, hineingewirkt, wo es nicht ſeine Beute ſo ſicher gefaßt hätte wie ein Raubthier, das erſt mit ſeinem Opfer ſpielt, ehe es daſſelbe zerreißt und verſchlingt: er wagte es mit ſeiner vereinzelten ſchwachen Kraft, aber auch mit allen Opfern, die der Gelehrte nur bringen konnte in lang- jähriger treuer Arbeit! Mitten in den ernſten Sprachſtudien, die er, wenn auch einſtiger Schüler eines der beſten deutſchen Gym- naſien, des lübecker Katharineum, doch immer nur als Laie und ganz auf eigene Hand, machen und mit welchen er ſich vor die Kritik der größten Linguiſten der Welt, der deutſchen, wagen mußte, hat er beſtändig auf das Volk geſehen, auf den Volks-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0014"n="X"/>
dieſen Stoff in dem zuerſt beabſichtigten geringen Umfange eines<lb/>
einzigen Bandes zu bewältigen. Rieſengroß wuchs der Stoff<lb/>
unter den ordnenden Händen hervor: der Raum mußte vergrößert<lb/>
und das Ganze in mindeſtens zwei Bände vertheilt werden. Und<lb/>
doch iſt der Verfaſſer durch und durch unzufrieden, daß er überall<lb/>
ja nur Andeutungen geben und unzählig Vieles nicht ſo, wie er<lb/>
es wünſchte, ausarbeiten konnte. So muß er am Abſchluß<lb/>ſeiner angeſtrengten Forſchungen die ganze Arbeit doch nur für<lb/>
den bloßen Ausdruck des dringenden Wunſches erkennen, daß das<lb/>
neugeöffnete Feld recht viele gründliche berufene Forſcher und Be-<lb/>
arbeiter finden möge!</p><lb/><p>Wie tief nun auch der Verfaſſer die Schwierigkeit der Aufgabe<lb/>
empfunden hatte, wie ſehr er auch von dem Gefühl gedrückt war,<lb/>
daß eines einzelnen Menſchen Kraft nicht ausreiche zu ihrer<lb/>
Löſung, ſo fühlte er doch mit dem bitterſten Ernſt den verwegenen<lb/>
Hohn und Uebermuth des alten Gaunerworts: „daß die Welt<lb/>
untergehen werde, wenn die Laien die Gaunerſprache redeten“.<lb/>
Der Polizeimann mußte tagaus tagein ſehen, wie das Gauner-<lb/>
thum das ganze Leben durchdrungen hatte und mit ſeinen Po-<lb/>
lypenarmen umklammert hielt; er mußte ſehen, wie es keinen<lb/>
Kreis, keine Gruppe im ſocialpolitiſchen Leben gab, wohin nicht<lb/>
das Gaunerthum gedrungen, hineingewirkt, wo es nicht ſeine<lb/>
Beute ſo ſicher gefaßt hätte wie ein Raubthier, das erſt mit<lb/>ſeinem Opfer ſpielt, ehe es daſſelbe zerreißt und verſchlingt: er<lb/>
wagte es mit ſeiner vereinzelten ſchwachen Kraft, aber auch mit<lb/>
allen Opfern, die der Gelehrte nur bringen konnte in lang-<lb/>
jähriger treuer Arbeit! Mitten in den ernſten Sprachſtudien, die<lb/>
er, wenn auch einſtiger Schüler eines der beſten deutſchen Gym-<lb/>
naſien, des lübecker Katharineum, doch immer nur als Laie und<lb/>
ganz auf eigene Hand, machen und mit welchen er ſich vor die<lb/>
Kritik der größten Linguiſten der Welt, der deutſchen, wagen<lb/>
mußte, hat er beſtändig auf das <hirendition="#g">Volk</hi> geſehen, auf den <hirendition="#g">Volks-<lb/></hi></p></div></body></text></TEI>
[X/0014]
dieſen Stoff in dem zuerſt beabſichtigten geringen Umfange eines
einzigen Bandes zu bewältigen. Rieſengroß wuchs der Stoff
unter den ordnenden Händen hervor: der Raum mußte vergrößert
und das Ganze in mindeſtens zwei Bände vertheilt werden. Und
doch iſt der Verfaſſer durch und durch unzufrieden, daß er überall
ja nur Andeutungen geben und unzählig Vieles nicht ſo, wie er
es wünſchte, ausarbeiten konnte. So muß er am Abſchluß
ſeiner angeſtrengten Forſchungen die ganze Arbeit doch nur für
den bloßen Ausdruck des dringenden Wunſches erkennen, daß das
neugeöffnete Feld recht viele gründliche berufene Forſcher und Be-
arbeiter finden möge!
Wie tief nun auch der Verfaſſer die Schwierigkeit der Aufgabe
empfunden hatte, wie ſehr er auch von dem Gefühl gedrückt war,
daß eines einzelnen Menſchen Kraft nicht ausreiche zu ihrer
Löſung, ſo fühlte er doch mit dem bitterſten Ernſt den verwegenen
Hohn und Uebermuth des alten Gaunerworts: „daß die Welt
untergehen werde, wenn die Laien die Gaunerſprache redeten“.
Der Polizeimann mußte tagaus tagein ſehen, wie das Gauner-
thum das ganze Leben durchdrungen hatte und mit ſeinen Po-
lypenarmen umklammert hielt; er mußte ſehen, wie es keinen
Kreis, keine Gruppe im ſocialpolitiſchen Leben gab, wohin nicht
das Gaunerthum gedrungen, hineingewirkt, wo es nicht ſeine
Beute ſo ſicher gefaßt hätte wie ein Raubthier, das erſt mit
ſeinem Opfer ſpielt, ehe es daſſelbe zerreißt und verſchlingt: er
wagte es mit ſeiner vereinzelten ſchwachen Kraft, aber auch mit
allen Opfern, die der Gelehrte nur bringen konnte in lang-
jähriger treuer Arbeit! Mitten in den ernſten Sprachſtudien, die
er, wenn auch einſtiger Schüler eines der beſten deutſchen Gym-
naſien, des lübecker Katharineum, doch immer nur als Laie und
ganz auf eigene Hand, machen und mit welchen er ſich vor die
Kritik der größten Linguiſten der Welt, der deutſchen, wagen
mußte, hat er beſtändig auf das Volk geſehen, auf den Volks-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/14>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.