verkennen ist, macht sich diese Vertauschung viel leichter, und der oft noch durch veränderte Wort- und Silbenabtheilung verstärkte Contrast besteht meistens nur in der Abweichung des logischen Elements einer speciellen romanischen Sprache von dem logischen Elemente der lateinischen Sprache. Jn der deutschen maccaroni- schen Poesie ist bei der größern Entfremdung des germanischen von dem lateinischen Sprachstoffe der Contrast desto greller und die Vertauschung desto verwegener und komischer, wie man das namentlich in der "Floia" sieht, in welcher obendrein das Hoch- deutsche und Niederdeutsche überaus bunt und lustig neben- und durcheinander wuchern. So hat die "Floia" das Wort sternas nicht etwa vom lateinischen sternere, sondern vom deutschen Stern, stridunt nicht vom lateinischen stridere, sondern vom niederdeutschen striden, streiten, und am Schlusse: Nun is et uthe,nun is 't ut, nun ist es aus. Das merkwürdigste Beispiel hat aber wol der berühmte Rabbi Jehuda (Arje di Modena, Leo Mutinensis, der Löwe von Modena) als achtzehnjähriger Jüngling gegeben. J. C. Wagenseil theilt es S. 50 seiner "Sota" 1) mit, und neuerdings hat von der Hagen in seiner am 18. August 1853 in der berliner Akademie der Wissenschaften "über die romantische und Volksliteratur der Juden in jüdischdeutscher Sprache" gehaltenen Vorlesung wieder darauf aufmerksam gemacht, wobei er es mit Recht bezeichnet als "ein poetisches Kunststück, wie es wol nur in dem Gehirne eines durch den Talmud geschulten Juden entspringen konnte, aber auch den Witz und Scharfsinn eines solchen sattsam bekundet". Rabbi Je- huda machte auf den Tod seines Lehrers Rabbi Moses Basula ein Trauergedicht in hebräischer und in italienischer Sprache, dessen Wortlaut in beiden Sprachen vollkommen gleich ist und doch in jeder der beiden Sprachen ein correctes besonderes Verständniß darbietet und in durchaus bündigem Zusammenhange gelesen und verstanden werden kann. Freilich ist dabei der Silbenabtheilung
1)Sota lib. Mischnicus de uxore adulterii suspecta, cum excerptis Gemarae (Altdorf 1674).
verkennen iſt, macht ſich dieſe Vertauſchung viel leichter, und der oft noch durch veränderte Wort- und Silbenabtheilung verſtärkte Contraſt beſteht meiſtens nur in der Abweichung des logiſchen Elements einer ſpeciellen romaniſchen Sprache von dem logiſchen Elemente der lateiniſchen Sprache. Jn der deutſchen maccaroni- ſchen Poeſie iſt bei der größern Entfremdung des germaniſchen von dem lateiniſchen Sprachſtoffe der Contraſt deſto greller und die Vertauſchung deſto verwegener und komiſcher, wie man das namentlich in der „Floia“ ſieht, in welcher obendrein das Hoch- deutſche und Niederdeutſche überaus bunt und luſtig neben- und durcheinander wuchern. So hat die „Floia“ das Wort sternas nicht etwa vom lateiniſchen sternere, ſondern vom deutſchen Stern, stridunt nicht vom lateiniſchen stridere, ſondern vom niederdeutſchen ſtriden, ſtreiten, und am Schluſſe: Nun is et uthe,nun is ’t ut, nun iſt es aus. Das merkwürdigſte Beiſpiel hat aber wol der berühmte Rabbi Jehuda (Arje di Modena, Leo Mutinensis, der Löwe von Modena) als achtzehnjähriger Jüngling gegeben. J. C. Wagenſeil theilt es S. 50 ſeiner „Sota“ 1) mit, und neuerdings hat von der Hagen in ſeiner am 18. Auguſt 1853 in der berliner Akademie der Wiſſenſchaften „über die romantiſche und Volksliteratur der Juden in jüdiſchdeutſcher Sprache“ gehaltenen Vorleſung wieder darauf aufmerkſam gemacht, wobei er es mit Recht bezeichnet als „ein poetiſches Kunſtſtück, wie es wol nur in dem Gehirne eines durch den Talmud geſchulten Juden entſpringen konnte, aber auch den Witz und Scharfſinn eines ſolchen ſattſam bekundet“. Rabbi Je- huda machte auf den Tod ſeines Lehrers Rabbi Moſes Baſula ein Trauergedicht in hebräiſcher und in italieniſcher Sprache, deſſen Wortlaut in beiden Sprachen vollkommen gleich iſt und doch in jeder der beiden Sprachen ein correctes beſonderes Verſtändniß darbietet und in durchaus bündigem Zuſammenhange geleſen und verſtanden werden kann. Freilich iſt dabei der Silbenabtheilung
1)Sota lib. Mischnicus de uxore adulterii suspecta, cum excerptis Gemarae (Altdorf 1674).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0119"n="85"/>
verkennen iſt, macht ſich dieſe Vertauſchung viel leichter, und der<lb/>
oft noch durch veränderte Wort- und Silbenabtheilung verſtärkte<lb/>
Contraſt beſteht meiſtens nur in der Abweichung des logiſchen<lb/>
Elements einer ſpeciellen romaniſchen Sprache von dem logiſchen<lb/>
Elemente der lateiniſchen Sprache. Jn der deutſchen maccaroni-<lb/>ſchen Poeſie iſt bei der größern Entfremdung des germaniſchen<lb/>
von dem lateiniſchen Sprachſtoffe der Contraſt deſto greller und<lb/>
die Vertauſchung deſto verwegener und komiſcher, wie man das<lb/>
namentlich in der „<hirendition="#aq">Floia</hi>“ſieht, in welcher obendrein das Hoch-<lb/>
deutſche und Niederdeutſche überaus bunt und luſtig neben- und<lb/>
durcheinander wuchern. So hat die „<hirendition="#aq">Floia</hi>“ das Wort <hirendition="#aq">sternas</hi><lb/>
nicht etwa vom lateiniſchen <hirendition="#aq">sternere,</hi>ſondern vom deutſchen Stern,<lb/><hirendition="#aq">stridunt</hi> nicht vom lateiniſchen <hirendition="#aq">stridere</hi>, ſondern vom niederdeutſchen<lb/><hirendition="#g">ſtriden,</hi>ſtreiten, und am Schluſſe: <hirendition="#aq">Nun is et uthe,</hi><hirendition="#g">nun is ’t ut,</hi><lb/>
nun iſt es aus. Das merkwürdigſte Beiſpiel hat aber wol der<lb/>
berühmte Rabbi Jehuda (Arje di Modena, <hirendition="#aq">Leo Mutinensis,</hi> der Löwe<lb/>
von Modena) als achtzehnjähriger Jüngling gegeben. J. C. Wagenſeil<lb/>
theilt es S. 50 ſeiner „<hirendition="#aq">Sota</hi>“<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Sota lib. Mischnicus de uxore adulterii suspecta, cum excerptis<lb/>
Gemarae</hi> (Altdorf 1674).</note> mit, und neuerdings hat von der<lb/>
Hagen in ſeiner am 18. Auguſt 1853 in der berliner Akademie der<lb/>
Wiſſenſchaften „über die romantiſche und Volksliteratur der Juden<lb/>
in jüdiſchdeutſcher Sprache“ gehaltenen Vorleſung wieder darauf<lb/>
aufmerkſam gemacht, wobei er es mit Recht bezeichnet als „ein<lb/>
poetiſches Kunſtſtück, wie es wol nur in dem Gehirne eines durch<lb/>
den Talmud geſchulten Juden entſpringen konnte, aber auch den<lb/>
Witz und Scharfſinn eines ſolchen ſattſam bekundet“. Rabbi Je-<lb/>
huda machte auf den Tod ſeines Lehrers Rabbi Moſes Baſula<lb/>
ein Trauergedicht in hebräiſcher und in italieniſcher Sprache, deſſen<lb/>
Wortlaut in beiden Sprachen vollkommen gleich iſt und doch in<lb/>
jeder der beiden Sprachen ein correctes beſonderes Verſtändniß<lb/>
darbietet und in durchaus bündigem Zuſammenhange geleſen und<lb/>
verſtanden werden kann. Freilich iſt dabei der Silbenabtheilung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[85/0119]
verkennen iſt, macht ſich dieſe Vertauſchung viel leichter, und der
oft noch durch veränderte Wort- und Silbenabtheilung verſtärkte
Contraſt beſteht meiſtens nur in der Abweichung des logiſchen
Elements einer ſpeciellen romaniſchen Sprache von dem logiſchen
Elemente der lateiniſchen Sprache. Jn der deutſchen maccaroni-
ſchen Poeſie iſt bei der größern Entfremdung des germaniſchen
von dem lateiniſchen Sprachſtoffe der Contraſt deſto greller und
die Vertauſchung deſto verwegener und komiſcher, wie man das
namentlich in der „Floia“ ſieht, in welcher obendrein das Hoch-
deutſche und Niederdeutſche überaus bunt und luſtig neben- und
durcheinander wuchern. So hat die „Floia“ das Wort sternas
nicht etwa vom lateiniſchen sternere, ſondern vom deutſchen Stern,
stridunt nicht vom lateiniſchen stridere, ſondern vom niederdeutſchen
ſtriden, ſtreiten, und am Schluſſe: Nun is et uthe, nun is ’t ut,
nun iſt es aus. Das merkwürdigſte Beiſpiel hat aber wol der
berühmte Rabbi Jehuda (Arje di Modena, Leo Mutinensis, der Löwe
von Modena) als achtzehnjähriger Jüngling gegeben. J. C. Wagenſeil
theilt es S. 50 ſeiner „Sota“ 1) mit, und neuerdings hat von der
Hagen in ſeiner am 18. Auguſt 1853 in der berliner Akademie der
Wiſſenſchaften „über die romantiſche und Volksliteratur der Juden
in jüdiſchdeutſcher Sprache“ gehaltenen Vorleſung wieder darauf
aufmerkſam gemacht, wobei er es mit Recht bezeichnet als „ein
poetiſches Kunſtſtück, wie es wol nur in dem Gehirne eines durch
den Talmud geſchulten Juden entſpringen konnte, aber auch den
Witz und Scharfſinn eines ſolchen ſattſam bekundet“. Rabbi Je-
huda machte auf den Tod ſeines Lehrers Rabbi Moſes Baſula
ein Trauergedicht in hebräiſcher und in italieniſcher Sprache, deſſen
Wortlaut in beiden Sprachen vollkommen gleich iſt und doch in
jeder der beiden Sprachen ein correctes beſonderes Verſtändniß
darbietet und in durchaus bündigem Zuſammenhange geleſen und
verſtanden werden kann. Freilich iſt dabei der Silbenabtheilung
1) Sota lib. Mischnicus de uxore adulterii suspecta, cum excerptis
Gemarae (Altdorf 1674).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 3. Leipzig, 1862, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum03_1862/119>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.