Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

zu leiten. Darüber wird später, Kap. 104, noch weiter gespro-
chen werden.



2) Das geheime Verständniß.
Zwölstes Kapitel.
a) Die Gaunersprache.

Bei dem tiefen Geheimniß, auf welchem der ganze Organis-
mus des Gaunerthums begründet ist, sind die durch Jahrhunderte
hindurch zusammengetragenen, immer verbesserten Verständigungs-
mittel sehr zahlreich und mannichfaltig. Sie tragen alle Spuren
ihrer Schöpfung und Vervollkommung durch Convention an sich,
und geben sowol von der Verworfenheit, als auch von dem Scharf-
sinn und dem Uebermuth ihrer Erfinder Zeugniß. Vor allem
erkennt man in der wüsten und wirren Gaunersprache, die durch
alle Jahrhunderte hindurch wie ein trüber Bodensatz in beständi-
ger gährender Bewegung gehalten ist, den geistigen Ausdruck der
gemischten schmuzigen Volkselemente, welche diese Sprache zu-
sammentrugen und mit immer neuen Zusätzen bereicherten. Die
Gaunersprache ist daher nicht nur in linguistischer, sondern auch
in culturhistorischer Hinsicht eine Merkwürdigkeit, der leider bis-
her nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt ist. Nur in neuester Zeit
hat Hoffmann von Fallersleben im "Weimarischen Jahrbuch",
I, 328 fg., einige jedoch nur sehr dürftige Andeutungen gegeben,
welche keineswegs ein tieferes Eingehen in die Gaunersprache
verrathen. Was Maßmann in Berlin über die Gaunersprache
geschrieben hat, ist noch nicht zur Oeffentlichkeit gelangt, was um
so mehr zu bedauern ist, als nach brieflichen Mittheilungen zu
schließen, seine Anschauung und Behandlung geistvoll ist. Nur
Pott hat in seinem Werke über die Zigeuner, II, 1--60, sehr
interessante und zum Theil treffend gelungene Wortuntersuchungen
veröffentlicht, die zum weitern Nachforschen anregend sind. Alle
ältern Versuche sind kümmerlich und ungenügend, namentlich da
die tiefe sprachgeschichtliche Bedeutsamkeit des sogenannten Juden-

4*

zu leiten. Darüber wird ſpäter, Kap. 104, noch weiter geſpro-
chen werden.



2) Das geheime Verſtändniß.
Zwölſtes Kapitel.
a) Die Gaunerſprache.

Bei dem tiefen Geheimniß, auf welchem der ganze Organis-
mus des Gaunerthums begründet iſt, ſind die durch Jahrhunderte
hindurch zuſammengetragenen, immer verbeſſerten Verſtändigungs-
mittel ſehr zahlreich und mannichfaltig. Sie tragen alle Spuren
ihrer Schöpfung und Vervollkommung durch Convention an ſich,
und geben ſowol von der Verworfenheit, als auch von dem Scharf-
ſinn und dem Uebermuth ihrer Erfinder Zeugniß. Vor allem
erkennt man in der wüſten und wirren Gaunerſprache, die durch
alle Jahrhunderte hindurch wie ein trüber Bodenſatz in beſtändi-
ger gährender Bewegung gehalten iſt, den geiſtigen Ausdruck der
gemiſchten ſchmuzigen Volkselemente, welche dieſe Sprache zu-
ſammentrugen und mit immer neuen Zuſätzen bereicherten. Die
Gaunerſprache iſt daher nicht nur in linguiſtiſcher, ſondern auch
in culturhiſtoriſcher Hinſicht eine Merkwürdigkeit, der leider bis-
her nur wenig Aufmerkſamkeit geſchenkt iſt. Nur in neueſter Zeit
hat Hoffmann von Fallersleben im „Weimariſchen Jahrbuch“,
I, 328 fg., einige jedoch nur ſehr dürftige Andeutungen gegeben,
welche keineswegs ein tieferes Eingehen in die Gaunerſprache
verrathen. Was Maßmann in Berlin über die Gaunerſprache
geſchrieben hat, iſt noch nicht zur Oeffentlichkeit gelangt, was um
ſo mehr zu bedauern iſt, als nach brieflichen Mittheilungen zu
ſchließen, ſeine Anſchauung und Behandlung geiſtvoll iſt. Nur
Pott hat in ſeinem Werke über die Zigeuner, II, 1—60, ſehr
intereſſante und zum Theil treffend gelungene Wortunterſuchungen
veröffentlicht, die zum weitern Nachforſchen anregend ſind. Alle
ältern Verſuche ſind kümmerlich und ungenügend, namentlich da
die tiefe ſprachgeſchichtliche Bedeutſamkeit des ſogenannten Juden-

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0063" n="51"/>
zu leiten. Darüber wird &#x017F;päter, Kap. 104, noch weiter ge&#x017F;pro-<lb/>
chen werden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2) Das geheime Ver&#x017F;tändniß.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Zwöl&#x017F;tes Kapitel.<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Die Gauner&#x017F;prache.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Bei dem tiefen Geheimniß, auf welchem der ganze Organis-<lb/>
mus des Gaunerthums begründet i&#x017F;t, &#x017F;ind die durch Jahrhunderte<lb/>
hindurch zu&#x017F;ammengetragenen, immer verbe&#x017F;&#x017F;erten Ver&#x017F;tändigungs-<lb/>
mittel &#x017F;ehr zahlreich und mannichfaltig. Sie tragen alle Spuren<lb/>
ihrer Schöpfung und Vervollkommung durch Convention an &#x017F;ich,<lb/>
und geben &#x017F;owol von der Verworfenheit, als auch von dem Scharf-<lb/>
&#x017F;inn und dem Uebermuth ihrer Erfinder Zeugniß. Vor allem<lb/>
erkennt man in der wü&#x017F;ten und wirren Gauner&#x017F;prache, die durch<lb/>
alle Jahrhunderte hindurch wie ein trüber Boden&#x017F;atz in be&#x017F;tändi-<lb/>
ger gährender Bewegung gehalten i&#x017F;t, den gei&#x017F;tigen Ausdruck der<lb/>
gemi&#x017F;chten &#x017F;chmuzigen Volkselemente, welche die&#x017F;e Sprache zu-<lb/>
&#x017F;ammentrugen und mit immer neuen Zu&#x017F;ätzen bereicherten. Die<lb/>
Gauner&#x017F;prache i&#x017F;t daher nicht nur in lingui&#x017F;ti&#x017F;cher, &#x017F;ondern auch<lb/>
in culturhi&#x017F;tori&#x017F;cher Hin&#x017F;icht eine Merkwürdigkeit, der leider bis-<lb/>
her nur wenig Aufmerk&#x017F;amkeit ge&#x017F;chenkt i&#x017F;t. Nur in neue&#x017F;ter Zeit<lb/>
hat Hoffmann von Fallersleben im &#x201E;Weimari&#x017F;chen Jahrbuch&#x201C;,<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 328 fg., einige jedoch nur &#x017F;ehr dürftige Andeutungen gegeben,<lb/>
welche keineswegs ein tieferes Eingehen in die Gauner&#x017F;prache<lb/>
verrathen. Was Maßmann in Berlin über die Gauner&#x017F;prache<lb/>
ge&#x017F;chrieben hat, i&#x017F;t noch nicht zur Oeffentlichkeit gelangt, was um<lb/>
&#x017F;o mehr zu bedauern i&#x017F;t, als nach brieflichen Mittheilungen zu<lb/>
&#x017F;chließen, &#x017F;eine An&#x017F;chauung und Behandlung gei&#x017F;tvoll i&#x017F;t. Nur<lb/>
Pott hat in &#x017F;einem Werke über die Zigeuner, <hi rendition="#aq">II,</hi> 1&#x2014;60, &#x017F;ehr<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante und zum Theil treffend gelungene Wortunter&#x017F;uchungen<lb/>
veröffentlicht, die zum weitern Nachfor&#x017F;chen anregend &#x017F;ind. Alle<lb/>
ältern Ver&#x017F;uche &#x017F;ind kümmerlich und ungenügend, namentlich da<lb/>
die tiefe &#x017F;prachge&#x017F;chichtliche Bedeut&#x017F;amkeit des &#x017F;ogenannten Juden-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0063] zu leiten. Darüber wird ſpäter, Kap. 104, noch weiter geſpro- chen werden. 2) Das geheime Verſtändniß. Zwölſtes Kapitel. a) Die Gaunerſprache. Bei dem tiefen Geheimniß, auf welchem der ganze Organis- mus des Gaunerthums begründet iſt, ſind die durch Jahrhunderte hindurch zuſammengetragenen, immer verbeſſerten Verſtändigungs- mittel ſehr zahlreich und mannichfaltig. Sie tragen alle Spuren ihrer Schöpfung und Vervollkommung durch Convention an ſich, und geben ſowol von der Verworfenheit, als auch von dem Scharf- ſinn und dem Uebermuth ihrer Erfinder Zeugniß. Vor allem erkennt man in der wüſten und wirren Gaunerſprache, die durch alle Jahrhunderte hindurch wie ein trüber Bodenſatz in beſtändi- ger gährender Bewegung gehalten iſt, den geiſtigen Ausdruck der gemiſchten ſchmuzigen Volkselemente, welche dieſe Sprache zu- ſammentrugen und mit immer neuen Zuſätzen bereicherten. Die Gaunerſprache iſt daher nicht nur in linguiſtiſcher, ſondern auch in culturhiſtoriſcher Hinſicht eine Merkwürdigkeit, der leider bis- her nur wenig Aufmerkſamkeit geſchenkt iſt. Nur in neueſter Zeit hat Hoffmann von Fallersleben im „Weimariſchen Jahrbuch“, I, 328 fg., einige jedoch nur ſehr dürftige Andeutungen gegeben, welche keineswegs ein tieferes Eingehen in die Gaunerſprache verrathen. Was Maßmann in Berlin über die Gaunerſprache geſchrieben hat, iſt noch nicht zur Oeffentlichkeit gelangt, was um ſo mehr zu bedauern iſt, als nach brieflichen Mittheilungen zu ſchließen, ſeine Anſchauung und Behandlung geiſtvoll iſt. Nur Pott hat in ſeinem Werke über die Zigeuner, II, 1—60, ſehr intereſſante und zum Theil treffend gelungene Wortunterſuchungen veröffentlicht, die zum weitern Nachforſchen anregend ſind. Alle ältern Verſuche ſind kümmerlich und ungenügend, namentlich da die tiefe ſprachgeſchichtliche Bedeutſamkeit des ſogenannten Juden- 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/63
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/63>, abgerufen am 24.11.2024.