Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

selten vorgekommen ist. Eine weitere Stütze hat der Chef in seinen
zuverlässigen Subalternen, in denen der Gauner auf den
ersten Blick die tüchtigen geschulten und erfahrenen Beamten er-
kennt, und vor allem in der vorsichtigen Untersuchungs-
haft,
in welcher der isolirte Gauner die Unmöglichkeit zu ent-
kommen rasch begreift, und bei der Aufmerksamkeit erfahrener und
unbestechlicher Gefängnißbeamten verzweifeln muß, Hülfsmittel und
Gelegenheit dazu zu erlangen. Nur unter diesen Voraussetzungen
darf der inquirirende Polizeimann erwarten, daß seine geistige
Operation gegen den Verbrecher von Anbeginn an nicht vergeb-
lich ist, und nicht resultatlos bleiben wird.

Wer sich als Jnquirent daran gewöhnt hat, die feinen und
wichtigen Unterschiede zwischen Zug und Miene, Blick und Auge,
Ton und Stimme, Statur und Haltung, Gang und Bewegung
u. s. w. zu beachten, dem wird auch das dualistische Wesen des
Gauners in die Augen fallen, in welchem er stets seine Jndivi-
dualität
hinter seiner Erscheinung zu verstecken sucht. Auch wird
er klar unterscheiden können, was am Gauner der bloßen Er-
scheinung und was der Jndividualität angehört. Das Gauner-
thum selbst ist sich ja dieser Unterschiede so sehr bewußt, daß es
gerade darum seine eigene geheime Wortsprache, seine eigene künst-
liche Geberden- und Zeichensprache in den feinsten Nuancirungen
erfunden hat, um unter sich dies Verständniß und die Verbindung
zu unterhalten. Um den Eingang in das Verkehrsleben zu ge-
winnen, bedarf der Gauner der unverdächtigen Erscheinung,
welcher er durch seine Legitimation und durch sein Auftreten den
vollen Schein der Unverdächtigkeit zu verleihen und zu erhalten
sucht, damit er seine gaunerische Jndividualität unter diesem
künstlichen Deckmantel desto freier walten lassen kann. Um jeden
Preis 1) sucht er diese Erscheinung festzuhalten, weil er weiß, daß,

1) So ist mir ein alter berüchtigter Schedunner bekannt geworden, wel-
cher sich für den seit Jahren verschollenen Häusling D. aus einem nahen
Dorfe ausgab, und, mit der Frau des letztern, einer triefäugigen Megäre,
confrontirt, sofort die ihm ganz fremde, höchst widerliche alte Person als seine

ſelten vorgekommen iſt. Eine weitere Stütze hat der Chef in ſeinen
zuverläſſigen Subalternen, in denen der Gauner auf den
erſten Blick die tüchtigen geſchulten und erfahrenen Beamten er-
kennt, und vor allem in der vorſichtigen Unterſuchungs-
haft,
in welcher der iſolirte Gauner die Unmöglichkeit zu ent-
kommen raſch begreift, und bei der Aufmerkſamkeit erfahrener und
unbeſtechlicher Gefängnißbeamten verzweifeln muß, Hülfsmittel und
Gelegenheit dazu zu erlangen. Nur unter dieſen Vorausſetzungen
darf der inquirirende Polizeimann erwarten, daß ſeine geiſtige
Operation gegen den Verbrecher von Anbeginn an nicht vergeb-
lich iſt, und nicht reſultatlos bleiben wird.

Wer ſich als Jnquirent daran gewöhnt hat, die feinen und
wichtigen Unterſchiede zwiſchen Zug und Miene, Blick und Auge,
Ton und Stimme, Statur und Haltung, Gang und Bewegung
u. ſ. w. zu beachten, dem wird auch das dualiſtiſche Weſen des
Gauners in die Augen fallen, in welchem er ſtets ſeine Jndivi-
dualität
hinter ſeiner Erſcheinung zu verſtecken ſucht. Auch wird
er klar unterſcheiden können, was am Gauner der bloßen Er-
ſcheinung und was der Jndividualität angehört. Das Gauner-
thum ſelbſt iſt ſich ja dieſer Unterſchiede ſo ſehr bewußt, daß es
gerade darum ſeine eigene geheime Wortſprache, ſeine eigene künſt-
liche Geberden- und Zeichenſprache in den feinſten Nuancirungen
erfunden hat, um unter ſich dies Verſtändniß und die Verbindung
zu unterhalten. Um den Eingang in das Verkehrsleben zu ge-
winnen, bedarf der Gauner der unverdächtigen Erſcheinung,
welcher er durch ſeine Legitimation und durch ſein Auftreten den
vollen Schein der Unverdächtigkeit zu verleihen und zu erhalten
ſucht, damit er ſeine gauneriſche Jndividualität unter dieſem
künſtlichen Deckmantel deſto freier walten laſſen kann. Um jeden
Preis 1) ſucht er dieſe Erſcheinung feſtzuhalten, weil er weiß, daß,

1) So iſt mir ein alter berüchtigter Schedunner bekannt geworden, wel-
cher ſich für den ſeit Jahren verſchollenen Häusling D. aus einem nahen
Dorfe ausgab, und, mit der Frau des letztern, einer triefäugigen Megäre,
confrontirt, ſofort die ihm ganz fremde, höchſt widerliche alte Perſon als ſeine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0394" n="382"/>
&#x017F;elten vorgekommen i&#x017F;t. Eine weitere Stütze hat der Chef in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#g">zuverlä&#x017F;&#x017F;igen Subalternen,</hi> in denen der Gauner auf den<lb/>
er&#x017F;ten Blick die tüchtigen ge&#x017F;chulten und erfahrenen Beamten er-<lb/>
kennt, und vor allem in der <hi rendition="#g">vor&#x017F;ichtigen Unter&#x017F;uchungs-<lb/>
haft,</hi> in welcher der i&#x017F;olirte Gauner die Unmöglichkeit zu ent-<lb/>
kommen ra&#x017F;ch begreift, und bei der Aufmerk&#x017F;amkeit erfahrener und<lb/>
unbe&#x017F;techlicher Gefängnißbeamten verzweifeln muß, Hülfsmittel und<lb/>
Gelegenheit dazu zu erlangen. Nur unter die&#x017F;en Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
darf der inquirirende Polizeimann erwarten, daß &#x017F;eine gei&#x017F;tige<lb/>
Operation gegen den Verbrecher von Anbeginn an nicht vergeb-<lb/>
lich i&#x017F;t, und nicht re&#x017F;ultatlos bleiben wird.</p><lb/>
              <p>Wer &#x017F;ich als Jnquirent daran gewöhnt hat, die feinen und<lb/>
wichtigen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen Zug und Miene, Blick und Auge,<lb/>
Ton und Stimme, Statur und Haltung, Gang und Bewegung<lb/>
u. &#x017F;. w. zu beachten, dem wird auch das duali&#x017F;ti&#x017F;che We&#x017F;en des<lb/>
Gauners in die Augen fallen, in welchem er &#x017F;tets &#x017F;eine <hi rendition="#g">Jndivi-<lb/>
dualität</hi> hinter &#x017F;einer <hi rendition="#g">Er&#x017F;cheinung</hi> zu ver&#x017F;tecken &#x017F;ucht. Auch wird<lb/>
er klar unter&#x017F;cheiden können, was am Gauner der bloßen Er-<lb/>
&#x017F;cheinung und was der Jndividualität angehört. Das Gauner-<lb/>
thum &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t &#x017F;ich ja die&#x017F;er Unter&#x017F;chiede &#x017F;o &#x017F;ehr bewußt, daß es<lb/>
gerade darum &#x017F;eine eigene geheime Wort&#x017F;prache, &#x017F;eine eigene kün&#x017F;t-<lb/>
liche Geberden- und Zeichen&#x017F;prache in den fein&#x017F;ten Nuancirungen<lb/>
erfunden hat, um unter &#x017F;ich dies Ver&#x017F;tändniß und die Verbindung<lb/>
zu unterhalten. Um den Eingang in das Verkehrsleben zu ge-<lb/>
winnen, bedarf der Gauner der <hi rendition="#g">unverdächtigen Er&#x017F;cheinung,</hi><lb/>
welcher er durch &#x017F;eine Legitimation und durch &#x017F;ein Auftreten den<lb/>
vollen Schein der Unverdächtigkeit zu verleihen und zu erhalten<lb/>
&#x017F;ucht, damit er &#x017F;eine <hi rendition="#g">gauneri&#x017F;che Jndividualität</hi> unter die&#x017F;em<lb/>
kün&#x017F;tlichen Deckmantel de&#x017F;to freier walten la&#x017F;&#x017F;en kann. Um jeden<lb/>
Preis <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="1)">So i&#x017F;t mir ein alter berüchtigter Schedunner bekannt geworden, wel-<lb/>
cher &#x017F;ich für den &#x017F;eit Jahren ver&#x017F;chollenen Häusling D. aus einem nahen<lb/>
Dorfe ausgab, und, mit der Frau des letztern, einer triefäugigen Megäre,<lb/>
confrontirt, &#x017F;ofort die ihm ganz fremde, höch&#x017F;t widerliche alte Per&#x017F;on als &#x017F;eine</note> &#x017F;ucht er die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung fe&#x017F;tzuhalten, weil er weiß, daß,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0394] ſelten vorgekommen iſt. Eine weitere Stütze hat der Chef in ſeinen zuverläſſigen Subalternen, in denen der Gauner auf den erſten Blick die tüchtigen geſchulten und erfahrenen Beamten er- kennt, und vor allem in der vorſichtigen Unterſuchungs- haft, in welcher der iſolirte Gauner die Unmöglichkeit zu ent- kommen raſch begreift, und bei der Aufmerkſamkeit erfahrener und unbeſtechlicher Gefängnißbeamten verzweifeln muß, Hülfsmittel und Gelegenheit dazu zu erlangen. Nur unter dieſen Vorausſetzungen darf der inquirirende Polizeimann erwarten, daß ſeine geiſtige Operation gegen den Verbrecher von Anbeginn an nicht vergeb- lich iſt, und nicht reſultatlos bleiben wird. Wer ſich als Jnquirent daran gewöhnt hat, die feinen und wichtigen Unterſchiede zwiſchen Zug und Miene, Blick und Auge, Ton und Stimme, Statur und Haltung, Gang und Bewegung u. ſ. w. zu beachten, dem wird auch das dualiſtiſche Weſen des Gauners in die Augen fallen, in welchem er ſtets ſeine Jndivi- dualität hinter ſeiner Erſcheinung zu verſtecken ſucht. Auch wird er klar unterſcheiden können, was am Gauner der bloßen Er- ſcheinung und was der Jndividualität angehört. Das Gauner- thum ſelbſt iſt ſich ja dieſer Unterſchiede ſo ſehr bewußt, daß es gerade darum ſeine eigene geheime Wortſprache, ſeine eigene künſt- liche Geberden- und Zeichenſprache in den feinſten Nuancirungen erfunden hat, um unter ſich dies Verſtändniß und die Verbindung zu unterhalten. Um den Eingang in das Verkehrsleben zu ge- winnen, bedarf der Gauner der unverdächtigen Erſcheinung, welcher er durch ſeine Legitimation und durch ſein Auftreten den vollen Schein der Unverdächtigkeit zu verleihen und zu erhalten ſucht, damit er ſeine gauneriſche Jndividualität unter dieſem künſtlichen Deckmantel deſto freier walten laſſen kann. Um jeden Preis 1) ſucht er dieſe Erſcheinung feſtzuhalten, weil er weiß, daß, 1) So iſt mir ein alter berüchtigter Schedunner bekannt geworden, wel- cher ſich für den ſeit Jahren verſchollenen Häusling D. aus einem nahen Dorfe ausgab, und, mit der Frau des letztern, einer triefäugigen Megäre, confrontirt, ſofort die ihm ganz fremde, höchſt widerliche alte Perſon als ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/394
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/394>, abgerufen am 25.11.2024.