Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

dem ursprünglich sehr beschränkten Begriff der Hehlerei eine immer
weitere Ausdehnung zu geben, und endlich die strengsten Strafbe-
stimmungen dafür festzustellen, wie ja denn auch unter anderm
§. 238 des preußischen Strafgesetzbuchs 1) eine Zuchthaus-
strafe bis zu zehn Jahren zuläßt. Jn dieser erwiesen historisch
nach und nach immer weiter gerathenen Ausdehnung des Begriffs
und Strafmaßes der Hehlerei sieht man auch die Steigerung und
Propaganda der gaunerischen Kunst ausgesprochen, aber auch zu-
gleich die Vergeblichkeit alles psychologischen Gesetzzwangs darge-
legt, wo die Polizei in Geschick und Mitteln zur Entdeckung der
Hehlerei zurückgeblieben ist. Gerade vor diesem düstern Herde,
auf welchem das ganze Gaunerthum sich centralisirt und von welchem
aus das Gaunerthum sich mit dem gesammten social-politischen
Leben verbindet, um es zu beherrschen und zu vergiften, gilt es
vorzüglich, die concrete Jndividualität hinter ihrer Erscheinung
und in ihrem Versteck zu erkennen, und dazu die Polizei in
ihren Repräsentanten und Jüngern, durch tüchtige Aus-
bildung, befähigter und gewandter zu machen
.



1) Vgl. S. 449 fg. in Beseler's "Commentar zum preußischen Straf-
gesetzbuch", §. 237--240. Ferner §. 185, 214 u. 215 des österreichi-
schen Strafgesetzbuchs mit dem Commentare von Frühwaldt, "Handbuch",
I, 209 u. 323 fg., und von Herbst, a. a. O., S. 379 fg. Ferner Sachsen
§. 38, Baiern §. 85 u. 86, Hannover §. 303, Würtemberg §. 188, 343,
350 u. 360; Baden §. 142--145; Hessen-Darmstadt §. 87--91; Braun-
schweig §. 47 und andere. Viel weiter geht noch der Code penal, Art.
61 u. 62, welcher dem Begriff der Hehlerei gewiß die weiteste Ausdehnung
gibt, da er, mit Recht, den Hehler dem Verbrecher völlig gleichstellt, und
Art. 63 sogar die Todesstrafe, lebenswierige Zwangsarbeit und Deportation
für die Hehler festsetzt: "autant qu'ils seront convaincus d'avoir eu, au
emps du recele, connaissance des circonstances, auxquelles la loi
attache les peines de ces trois genres" (la peine de mort, des tra-
vaux forces a perpetuite ou de la deportation).

dem urſprünglich ſehr beſchränkten Begriff der Hehlerei eine immer
weitere Ausdehnung zu geben, und endlich die ſtrengſten Strafbe-
ſtimmungen dafür feſtzuſtellen, wie ja denn auch unter anderm
§. 238 des preußiſchen Strafgeſetzbuchs 1) eine Zuchthaus-
ſtrafe bis zu zehn Jahren zuläßt. Jn dieſer erwieſen hiſtoriſch
nach und nach immer weiter gerathenen Ausdehnung des Begriffs
und Strafmaßes der Hehlerei ſieht man auch die Steigerung und
Propaganda der gauneriſchen Kunſt ausgeſprochen, aber auch zu-
gleich die Vergeblichkeit alles pſychologiſchen Geſetzzwangs darge-
legt, wo die Polizei in Geſchick und Mitteln zur Entdeckung der
Hehlerei zurückgeblieben iſt. Gerade vor dieſem düſtern Herde,
auf welchem das ganze Gaunerthum ſich centraliſirt und von welchem
aus das Gaunerthum ſich mit dem geſammten ſocial-politiſchen
Leben verbindet, um es zu beherrſchen und zu vergiften, gilt es
vorzüglich, die concrete Jndividualität hinter ihrer Erſcheinung
und in ihrem Verſteck zu erkennen, und dazu die Polizei in
ihren Repräſentanten und Jüngern, durch tüchtige Aus-
bildung, befähigter und gewandter zu machen
.



1) Vgl. S. 449 fg. in Beſeler’s „Commentar zum preußiſchen Straf-
geſetzbuch“, §. 237—240. Ferner §. 185, 214 u. 215 des öſterreichi-
ſchen Strafgeſetzbuchs mit dem Commentare von Frühwaldt, „Handbuch“,
I, 209 u. 323 fg., und von Herbſt, a. a. O., S. 379 fg. Ferner Sachſen
§. 38, Baiern §. 85 u. 86, Hannover §. 303, Würtemberg §. 188, 343,
350 u. 360; Baden §. 142—145; Heſſen-Darmſtadt §. 87—91; Braun-
ſchweig §. 47 und andere. Viel weiter geht noch der Code pénal, Art.
61 u. 62, welcher dem Begriff der Hehlerei gewiß die weiteſte Ausdehnung
gibt, da er, mit Recht, den Hehler dem Verbrecher völlig gleichſtellt, und
Art. 63 ſogar die Todesſtrafe, lebenswierige Zwangsarbeit und Deportation
für die Hehler feſtſetzt: „autant qu’ils seront convaincus d’avoir eu, au
emps du recélé, connaissance des circonstances, auxquelles la loi
attache les peines de ces trois genres“ (la peine de mort, des tra-
vaux forcés à perpetuité ou de la déportation).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0352" n="340"/>
dem ur&#x017F;prünglich &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten Begriff der Hehlerei eine immer<lb/>
weitere Ausdehnung zu geben, und endlich die &#x017F;treng&#x017F;ten Strafbe-<lb/>
&#x017F;timmungen dafür fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen, wie ja denn auch unter anderm<lb/>
§. 238 des preußi&#x017F;chen Strafge&#x017F;etzbuchs <note place="foot" n="1)">Vgl. S. 449 fg. in Be&#x017F;eler&#x2019;s &#x201E;Commentar zum preußi&#x017F;chen Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuch&#x201C;, §. 237&#x2014;240. Ferner §. 185, 214 u. 215 des ö&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Strafge&#x017F;etzbuchs mit dem Commentare von Frühwaldt, &#x201E;Handbuch&#x201C;,<lb/><hi rendition="#aq">I</hi>, 209 u. 323 fg., und von Herb&#x017F;t, a. a. O., S. 379 fg. Ferner Sach&#x017F;en<lb/>
§. 38, Baiern §. 85 u. 86, Hannover §. 303, Würtemberg §. 188, 343,<lb/>
350 u. 360; Baden §. 142&#x2014;145; He&#x017F;&#x017F;en-Darm&#x017F;tadt §. 87&#x2014;91; Braun-<lb/>
&#x017F;chweig §. 47 und andere. Viel weiter geht noch der <hi rendition="#aq">Code pénal</hi>, Art.<lb/>
61 u. 62, welcher dem Begriff der Hehlerei gewiß die weite&#x017F;te Ausdehnung<lb/>
gibt, da er, mit Recht, den Hehler dem Verbrecher völlig gleich&#x017F;tellt, und<lb/>
Art. 63 &#x017F;ogar die Todes&#x017F;trafe, lebenswierige Zwangsarbeit und Deportation<lb/>
für die Hehler fe&#x017F;t&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">&#x201E;autant qu&#x2019;ils seront convaincus d&#x2019;avoir eu, au<lb/>
emps du recélé, connaissance des circonstances, auxquelles la loi<lb/>
attache les peines de ces trois genres&#x201C; (la peine de mort, des tra-<lb/>
vaux forcés à perpetuité ou de la déportation).</hi></note> eine Zuchthaus-<lb/>
&#x017F;trafe bis zu zehn Jahren zuläßt. Jn die&#x017F;er erwie&#x017F;en hi&#x017F;tori&#x017F;ch<lb/>
nach und nach immer weiter gerathenen Ausdehnung des Begriffs<lb/>
und Strafmaßes der Hehlerei &#x017F;ieht man auch die Steigerung und<lb/>
Propaganda der gauneri&#x017F;chen Kun&#x017F;t ausge&#x017F;prochen, aber auch zu-<lb/>
gleich die Vergeblichkeit alles p&#x017F;ychologi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzzwangs darge-<lb/>
legt, wo die Polizei in Ge&#x017F;chick und Mitteln zur Entdeckung der<lb/>
Hehlerei zurückgeblieben i&#x017F;t. Gerade vor die&#x017F;em dü&#x017F;tern Herde,<lb/>
auf welchem das ganze Gaunerthum &#x017F;ich centrali&#x017F;irt und von welchem<lb/>
aus das Gaunerthum &#x017F;ich mit dem ge&#x017F;ammten &#x017F;ocial-politi&#x017F;chen<lb/>
Leben verbindet, um es zu beherr&#x017F;chen und zu vergiften, gilt es<lb/>
vorzüglich, die concrete Jndividualität hinter ihrer Er&#x017F;cheinung<lb/>
und in ihrem Ver&#x017F;teck zu erkennen, und <hi rendition="#g">dazu die Polizei in<lb/>
ihren Reprä&#x017F;entanten und Jüngern, durch tüchtige Aus-<lb/>
bildung, befähigter und gewandter zu machen</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0352] dem urſprünglich ſehr beſchränkten Begriff der Hehlerei eine immer weitere Ausdehnung zu geben, und endlich die ſtrengſten Strafbe- ſtimmungen dafür feſtzuſtellen, wie ja denn auch unter anderm §. 238 des preußiſchen Strafgeſetzbuchs 1) eine Zuchthaus- ſtrafe bis zu zehn Jahren zuläßt. Jn dieſer erwieſen hiſtoriſch nach und nach immer weiter gerathenen Ausdehnung des Begriffs und Strafmaßes der Hehlerei ſieht man auch die Steigerung und Propaganda der gauneriſchen Kunſt ausgeſprochen, aber auch zu- gleich die Vergeblichkeit alles pſychologiſchen Geſetzzwangs darge- legt, wo die Polizei in Geſchick und Mitteln zur Entdeckung der Hehlerei zurückgeblieben iſt. Gerade vor dieſem düſtern Herde, auf welchem das ganze Gaunerthum ſich centraliſirt und von welchem aus das Gaunerthum ſich mit dem geſammten ſocial-politiſchen Leben verbindet, um es zu beherrſchen und zu vergiften, gilt es vorzüglich, die concrete Jndividualität hinter ihrer Erſcheinung und in ihrem Verſteck zu erkennen, und dazu die Polizei in ihren Repräſentanten und Jüngern, durch tüchtige Aus- bildung, befähigter und gewandter zu machen. 1) Vgl. S. 449 fg. in Beſeler’s „Commentar zum preußiſchen Straf- geſetzbuch“, §. 237—240. Ferner §. 185, 214 u. 215 des öſterreichi- ſchen Strafgeſetzbuchs mit dem Commentare von Frühwaldt, „Handbuch“, I, 209 u. 323 fg., und von Herbſt, a. a. O., S. 379 fg. Ferner Sachſen §. 38, Baiern §. 85 u. 86, Hannover §. 303, Würtemberg §. 188, 343, 350 u. 360; Baden §. 142—145; Heſſen-Darmſtadt §. 87—91; Braun- ſchweig §. 47 und andere. Viel weiter geht noch der Code pénal, Art. 61 u. 62, welcher dem Begriff der Hehlerei gewiß die weiteſte Ausdehnung gibt, da er, mit Recht, den Hehler dem Verbrecher völlig gleichſtellt, und Art. 63 ſogar die Todesſtrafe, lebenswierige Zwangsarbeit und Deportation für die Hehler feſtſetzt: „autant qu’ils seront convaincus d’avoir eu, au emps du recélé, connaissance des circonstances, auxquelles la loi attache les peines de ces trois genres“ (la peine de mort, des tra- vaux forcés à perpetuité ou de la déportation).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/352
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/352>, abgerufen am 22.11.2024.