häusern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenstechen oder Bandspiel ist eine sehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen- stecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden zusammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei- benden Riemenende dicht umwickelt und festhält, sodaß er mit dem Daumen und den ersten Fingern den Riemen gerade an dessen Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der Lagen entstehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb der Weitung des ganzen Riemens zu gehören scheinen, in der That aber außerhalb derselben oder blind sind. Der Unkundige wird nun durch die Eintreiber des Riemenstechers, welche zuerst vor seinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen oder Messer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tisch zu stechen, um den zusammengenähten Riemen darauf festzuhalten, wird aber immer getäuscht und um seinen Einsatz gebracht, wenn der Riemenstecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand des Riemenstechers bedeckten Höhlungen sämmtlich blind sind.
Siebenundachtzigstes Kapitel. 5) Die Glücksbuden.
Außer den Würfelspielen und dem Scheffel kommen in den Glücksbuden noch die verschiedenartigsten Nachäffungen der Lotterie vor, deren Aufzählung ermüdend ist. 1) So genau auch die Con- trole über diese Glücksbuden ist, so sehr werden die beaufsichtigen- den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver- abredung stehenden Eintreiber getäuscht, welche zum Anlocken
allerhöchste Patent vom 12. Dec. 1752 und verschärft durch das allerhöchste Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom 16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgesetzgebung.
1) Vgl. "Das Lotto in allen seinen Spielformen" von W. J. Dainecke (Wien 1857).
häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenſtechen oder Bandſpiel iſt eine ſehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen- ſtecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden zuſammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei- benden Riemenende dicht umwickelt und feſthält, ſodaß er mit dem Daumen und den erſten Fingern den Riemen gerade an deſſen Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der Lagen entſtehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb der Weitung des ganzen Riemens zu gehören ſcheinen, in der That aber außerhalb derſelben oder blind ſind. Der Unkundige wird nun durch die Eintreiber des Riemenſtechers, welche zuerſt vor ſeinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen oder Meſſer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tiſch zu ſtechen, um den zuſammengenähten Riemen darauf feſtzuhalten, wird aber immer getäuſcht und um ſeinen Einſatz gebracht, wenn der Riemenſtecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand des Riemenſtechers bedeckten Höhlungen ſämmtlich blind ſind.
Siebenundachtzigſtes Kapitel. 5) Die Glücksbuden.
Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den Glücksbuden noch die verſchiedenartigſten Nachäffungen der Lotterie vor, deren Aufzählung ermüdend iſt. 1) So genau auch die Con- trole über dieſe Glücksbuden iſt, ſo ſehr werden die beaufſichtigen- den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver- abredung ſtehenden Eintreiber getäuſcht, welche zum Anlocken
allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom 16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung.
1) Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke (Wien 1857).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="292"/>
häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende <hirendition="#g">Riemenſtechen</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Bandſpiel</hi> iſt eine ſehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen-<lb/>ſtecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden<lb/>
zuſammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte<lb/>
Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei-<lb/>
benden Riemenende dicht umwickelt und feſthält, ſodaß er mit dem<lb/>
Daumen und den erſten Fingern den Riemen gerade an deſſen<lb/>
Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der<lb/>
Lagen entſtehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb<lb/>
der Weitung des ganzen Riemens zu gehören ſcheinen, in der<lb/>
That aber außerhalb derſelben oder blind ſind. Der Unkundige<lb/>
wird nun durch die Eintreiber des Riemenſtechers, welche zuerſt<lb/>
vor ſeinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen<lb/>
oder Meſſer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tiſch zu<lb/>ſtechen, um den zuſammengenähten Riemen darauf feſtzuhalten,<lb/>
wird aber immer getäuſcht und um ſeinen Einſatz gebracht, wenn<lb/>
der Riemenſtecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand<lb/>
des Riemenſtechers bedeckten Höhlungen ſämmtlich blind ſind.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="4"><head><hirendition="#fr">Siebenundachtzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hirendition="#b">5) Die Glücksbuden.</hi></head><lb/><p>Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den<lb/>
Glücksbuden noch die verſchiedenartigſten Nachäffungen der Lotterie<lb/>
vor, deren Aufzählung ermüdend iſt. <noteplace="foot"n="1)">Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke<lb/>
(Wien 1857).</note> So genau auch die Con-<lb/>
trole über dieſe Glücksbuden iſt, ſo ſehr werden die beaufſichtigen-<lb/>
den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver-<lb/>
abredung ſtehenden <hirendition="#g">Eintreiber</hi> getäuſcht, welche zum Anlocken<lb/><notexml:id="seg2pn_37_2"prev="#seg2pn_37_1"place="foot"n="1)">allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte<lb/>
Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom<lb/>
16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung.</note><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0304]
häuſern und auf Jahrmärkten vorkommende Riemenſtechen oder
Bandſpiel iſt eine ſehr platte gemeine Gaukelei. Der Riemen-
ſtecher führt einen langen, etwa einen Zoll breiten, an den Enden
zuſammengenähten Riemen, den er in mehrere, allmählich verkürzte
Falten nebeneinander legt, welche er mit dem langen übrig blei-
benden Riemenende dicht umwickelt und feſthält, ſodaß er mit dem
Daumen und den erſten Fingern den Riemen gerade an deſſen
Doppelenden in der Hand hält. Bei der abfallenden Kürze der
Lagen entſtehen Höhlungen in dem Gewinde, welche innerhalb
der Weitung des ganzen Riemens zu gehören ſcheinen, in der
That aber außerhalb derſelben oder blind ſind. Der Unkundige
wird nun durch die Eintreiber des Riemenſtechers, welche zuerſt
vor ſeinen Augen gewinnen, leicht verlockt, mit dem Pfriemen
oder Meſſer durch eine Höhlung des Riemens auf den Tiſch zu
ſtechen, um den zuſammengenähten Riemen darauf feſtzuhalten,
wird aber immer getäuſcht und um ſeinen Einſatz gebracht, wenn
der Riemenſtecher den Riemen abzieht, da die nicht von der Hand
des Riemenſtechers bedeckten Höhlungen ſämmtlich blind ſind.
Siebenundachtzigſtes Kapitel.
5) Die Glücksbuden.
Außer den Würfelſpielen und dem Scheffel kommen in den
Glücksbuden noch die verſchiedenartigſten Nachäffungen der Lotterie
vor, deren Aufzählung ermüdend iſt. 1) So genau auch die Con-
trole über dieſe Glücksbuden iſt, ſo ſehr werden die beaufſichtigen-
den Beamten durch die mit dem Glückshäfner in geheimer Ver-
abredung ſtehenden Eintreiber getäuſcht, welche zum Anlocken
1)
1) Vgl. „Das Lotto in allen ſeinen Spielformen“ von W. J. Dainecke
(Wien 1857).
1) allerhöchſte Patent vom 12. Dec. 1752 und verſchärft durch das allerhöchſte
Patent vom 1. Mai 1784, neuerdings aber durch das Hofkanzleidecret vom
16. Oct. 1840 verboten. Vgl. unten die Strafgeſetzgebung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/304>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.