Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.wurden früher sehr arg mit der Stippruthe bestohlen, bis man Siebenundsechzigstes Kapitel. i) Das Torsdrucken oder Cheilefziehen. Torf -- vom hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt] (toraph), er hat zerrissen, 1) Vgl. Eberhardt, "Allgemeiner Polizeianzeiger", Bd. 45, Stück 22, Nr. 1003, woselbst ein anderer in Hildesheim zur Untersuchung und Strafe gezogenen Stipper genannt wird. 2) Mir ist ein elfjähriges Kind vorgekommen, das mehrere mal mit der Spitze des Zeigefingers und Mittelfingers unter einem auf den Ladentisch ge- breiteten Tuche mehrere preußische Thalerstücke durch die Geldritze einer Laden- kafse herausgelangt hatte. 3) Trefe oder Treife ist das von wilden Thieren zerrissene Fleisch,
dessen Genuß den Juden verboten ist, daher überhaupt alle verbotene Speise; Trefenekelim das (verbotene) Geschirr, in welchem solches Fleisch oder Essen wurden früher ſehr arg mit der Stippruthe beſtohlen, bis man Siebenundſechzigſtes Kapitel. i) Das Torſdrucken oder Cheilefziehen. Torf — vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] (toraph), er hat zerriſſen, 1) Vgl. Eberhardt, „Allgemeiner Polizeianzeiger“, Bd. 45, Stück 22, Nr. 1003, woſelbſt ein anderer in Hildesheim zur Unterſuchung und Strafe gezogenen Stipper genannt wird. 2) Mir iſt ein elfjähriges Kind vorgekommen, das mehrere mal mit der Spitze des Zeigefingers und Mittelfingers unter einem auf den Ladentiſch ge- breiteten Tuche mehrere preußiſche Thalerſtücke durch die Geldritze einer Laden- kafſe herausgelangt hatte. 3) Trefe oder Treife iſt das von wilden Thieren zerriſſene Fleiſch,
deſſen Genuß den Juden verboten iſt, daher überhaupt alle verbotene Speiſe; Trefenekelim das (verbotene) Geſchirr, in welchem ſolches Fleiſch oder Eſſen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0235" n="223"/> wurden früher ſehr arg mit der Stippruthe beſtohlen, bis man<lb/> inwendig um die Geldritze eine Schürze von Drahtringen oder<lb/> Tuch legte, welche man bei allen mit Geldritzen verſehenen Geld-<lb/> behältern anwenden ſollte. Jn neueſter Zeit, nach der Bekannt-<lb/> machung des k. k. Provinzialtribunals zu Como vom 17. Nov.<lb/> 1856, iſt ein hauſirender Goldarbeiter mit ſeiner Frau „wegen<lb/> Führung von 10 Stippruthen nebſt Lederbeutel, worin ein klebriger<lb/> Stoff enthalten, und wegen Verdachts der Beſtehlung von Opfer-<lb/> ſtöcken, in Como zur Unterſuchung gezogen worden“ (vgl. „Ko-<lb/> burger Polizeianzeiger von 1856“, Stück 92, Nr. 902.) <note place="foot" n="1)">Vgl. Eberhardt, „Allgemeiner Polizeianzeiger“, Bd. 45, Stück 22,<lb/> Nr. 1003, woſelbſt ein anderer in Hildesheim zur Unterſuchung und Strafe<lb/> gezogenen Stipper genannt wird.</note> Das<lb/> Stippen wird auch wol von Kindern ohne Stippruthe durch Hin-<lb/> einlangen in die Geldritzen mit den zur ſogenannten <hi rendition="#g">Schere</hi> (vgl.<lb/> Kap. 67) gebildeten Fingern ausgeführt, namentlich in Läden,<lb/> wo die alten Ladentiſchplatten keine mit Metall gefutterte Geld-<lb/> ritzen haben, und ungeachtet ihrer Abgängigkeit und Aufweitung<lb/> nicht erſetzt werden. <note place="foot" n="2)">Mir iſt ein elfjähriges Kind vorgekommen, das mehrere mal mit der<lb/> Spitze des Zeigefingers und Mittelfingers unter einem auf den Ladentiſch ge-<lb/> breiteten Tuche mehrere preußiſche Thalerſtücke durch die Geldritze einer Laden-<lb/> kafſe herausgelangt hatte.</note></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Siebenundſechzigſtes Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#aq">i</hi>) <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Das Torſdrucken oder Cheilefziehen</hi>.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#g">Torf</hi> — vom hebräiſchen <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">toraph</hi>), er hat zerriſſen,<lb/> zerfleiſcht, namentlich von wilden Thieren, wovon <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">teref</hi>),<lb/> Beute, Speiſe, und <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">trefo</hi>), das von wilden Thieren Zer-<lb/> riſſene <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Trefe</hi> oder <hi rendition="#g">Treife</hi> iſt das von wilden Thieren zerriſſene Fleiſch,<lb/> deſſen Genuß den Juden verboten iſt, daher überhaupt alle verbotene Speiſe;<lb/><hi rendition="#g">Trefenekelim</hi> das (verbotene) Geſchirr, in welchem ſolches Fleiſch oder Eſſen</note> — iſt in der Gaunerſprache die durch Raub, Ueberfall<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [223/0235]
wurden früher ſehr arg mit der Stippruthe beſtohlen, bis man
inwendig um die Geldritze eine Schürze von Drahtringen oder
Tuch legte, welche man bei allen mit Geldritzen verſehenen Geld-
behältern anwenden ſollte. Jn neueſter Zeit, nach der Bekannt-
machung des k. k. Provinzialtribunals zu Como vom 17. Nov.
1856, iſt ein hauſirender Goldarbeiter mit ſeiner Frau „wegen
Führung von 10 Stippruthen nebſt Lederbeutel, worin ein klebriger
Stoff enthalten, und wegen Verdachts der Beſtehlung von Opfer-
ſtöcken, in Como zur Unterſuchung gezogen worden“ (vgl. „Ko-
burger Polizeianzeiger von 1856“, Stück 92, Nr. 902.) 1) Das
Stippen wird auch wol von Kindern ohne Stippruthe durch Hin-
einlangen in die Geldritzen mit den zur ſogenannten Schere (vgl.
Kap. 67) gebildeten Fingern ausgeführt, namentlich in Läden,
wo die alten Ladentiſchplatten keine mit Metall gefutterte Geld-
ritzen haben, und ungeachtet ihrer Abgängigkeit und Aufweitung
nicht erſetzt werden. 2)
Siebenundſechzigſtes Kapitel.
i) Das Torſdrucken oder Cheilefziehen.
Torf — vom hebräiſchen _ (toraph), er hat zerriſſen,
zerfleiſcht, namentlich von wilden Thieren, wovon _ (teref),
Beute, Speiſe, und _ (trefo), das von wilden Thieren Zer-
riſſene 3) — iſt in der Gaunerſprache die durch Raub, Ueberfall
1) Vgl. Eberhardt, „Allgemeiner Polizeianzeiger“, Bd. 45, Stück 22,
Nr. 1003, woſelbſt ein anderer in Hildesheim zur Unterſuchung und Strafe
gezogenen Stipper genannt wird.
2) Mir iſt ein elfjähriges Kind vorgekommen, das mehrere mal mit der
Spitze des Zeigefingers und Mittelfingers unter einem auf den Ladentiſch ge-
breiteten Tuche mehrere preußiſche Thalerſtücke durch die Geldritze einer Laden-
kafſe herausgelangt hatte.
3) Trefe oder Treife iſt das von wilden Thieren zerriſſene Fleiſch,
deſſen Genuß den Juden verboten iſt, daher überhaupt alle verbotene Speiſe;
Trefenekelim das (verbotene) Geſchirr, in welchem ſolches Fleiſch oder Eſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |