Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.der Uhr, Dose, dem Taschentuche oder dem Schnupftuch grei- So verwegen und gefährlich dieser Diebstahl ist, so häufig Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum 1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taschen, innerhalb der Rockärmel, in welche die Goldstücke geschnellt werden. Diese Weise ist jedoch unzuverlässig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindestens habe ich davon nie etwas selbst erfahren oder gelesen. 2) Zwiere, verdorben, von Ssfire, auch Ssippur, jüdisch-deutsch
die Zahlung, von [fremdsprachliches Material - fehlt], er hat gezählt, wovon ssippern, zippern, zwie- ren, zählen. der Uhr, Doſe, dem Taſchentuche oder dem Schnupftuch grei- So verwegen und gefährlich dieſer Diebſtahl iſt, ſo häufig Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum 1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taſchen, innerhalb der Rockärmel, in welche die Goldſtücke geſchnellt werden. Dieſe Weiſe iſt jedoch unzuverläſſig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindeſtens habe ich davon nie etwas ſelbſt erfahren oder geleſen. 2) Zwiere, verdorben, von Sſfire, auch Sſippur, jüdiſch-deutſch
die Zahlung, von [fremdsprachliches Material – fehlt], er hat gezählt, wovon ſſippern, zippern, zwie- ren, zählen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0215" n="203"/> der Uhr, Doſe, dem Taſchentuche oder dem Schnupftuch grei-<lb/> fend. <note place="foot" n="1)">Falkenberg, <hi rendition="#aq">I,</hi> 64, erwähnt noch von eigenen Taſchen, <hi rendition="#g">innerhalb</hi><lb/> der Rockärmel, in welche die Goldſtücke geſchnellt werden. Dieſe Weiſe iſt<lb/> jedoch unzuverläſſig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch<lb/> gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindeſtens<lb/> habe ich davon nie etwas ſelbſt erfahren oder geleſen.</note></p><lb/> <p>So verwegen und gefährlich dieſer Diebſtahl iſt, ſo häufig<lb/> gelingt und ſo gewinnbringend iſt er. Die Sicherheit des Chalfen<lb/> wird aber noch geſteigert durch die leichte Möglichkeit ſich zu ko-<lb/> ſchern, indem er das Geſtohlene dem Kaufmanne behende wieder<lb/> zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel-<lb/> chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn-<lb/> ſchöpfende Kaufmann rückſichtslos und raſch die Hand des an-<lb/> ſtändig gekleideten Fremden feſthält, welches das einzige, aber<lb/> auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge-<lb/> wagte und compromittirende Mittel iſt, den Chalfen zu entlarven,<lb/> der ſonſt ſchon längſt fort iſt, wenn der Kaufmann ſeine Kaſſe<lb/> überſchießt und ſeinen Verluſt bemerkt. Wird der Chalfen ange-<lb/> halten, und kann er den Diebſtahl nicht verſtecken, ſo hat er in<lb/> der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann<lb/> vor die Füße oder gar ins Geſicht wirft, der nun lieber ſein Geld<lb/> aufzuſammeln, als den ſich losreißenden und davoneilenden Chal-<lb/> fen zu verfolgen ſucht.</p><lb/> <p>Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum<lb/> Wechſeln anbricht, alſo die Stückzahl in der Rolle weiß, oder<lb/> merkt er, daß der Kaufmann den Beſtand ſeines herbeigeholten<lb/> Geldbeutels kennt, ſo bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab-<lb/> gezählt und eingeſiegelt für ſeine Rechnung bis zum andern Tage,<lb/> wo er ſeine Kaſſe bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann<lb/> darauf ein, ſo weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der <hi rendition="#g">Zwiere</hi> <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Zwiere,</hi> verdorben, von <hi rendition="#g">Sſfire,</hi> auch <hi rendition="#g">Sſippur,</hi> jüdiſch-deutſch<lb/> die Zahlung, von <gap reason="fm" unit="words"/>, er hat gezählt, wovon <hi rendition="#g">ſſippern, zippern, zwie-<lb/> ren,</hi> zählen.</note>,<lb/> des einzuwechſelndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, ſei es,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0215]
der Uhr, Doſe, dem Taſchentuche oder dem Schnupftuch grei-
fend. 1)
So verwegen und gefährlich dieſer Diebſtahl iſt, ſo häufig
gelingt und ſo gewinnbringend iſt er. Die Sicherheit des Chalfen
wird aber noch geſteigert durch die leichte Möglichkeit ſich zu ko-
ſchern, indem er das Geſtohlene dem Kaufmanne behende wieder
zuplantet, d. h. wieder in den Geldhaufen fallen läßt, über wel-
chem er die Hand hält, in dem Augenblick, wo der argwohn-
ſchöpfende Kaufmann rückſichtslos und raſch die Hand des an-
ſtändig gekleideten Fremden feſthält, welches das einzige, aber
auch bei der angegebenen leichten Möglichkeit des Zuplantens ge-
wagte und compromittirende Mittel iſt, den Chalfen zu entlarven,
der ſonſt ſchon längſt fort iſt, wenn der Kaufmann ſeine Kaſſe
überſchießt und ſeinen Verluſt bemerkt. Wird der Chalfen ange-
halten, und kann er den Diebſtahl nicht verſtecken, ſo hat er in
der Regel vergoldete Jetons zur Hand, die er dem Kaufmann
vor die Füße oder gar ins Geſicht wirft, der nun lieber ſein Geld
aufzuſammeln, als den ſich losreißenden und davoneilenden Chal-
fen zu verfolgen ſucht.
Sieht der Chalfen, daß der Kaufmann eine Geldrolle zum
Wechſeln anbricht, alſo die Stückzahl in der Rolle weiß, oder
merkt er, daß der Kaufmann den Beſtand ſeines herbeigeholten
Geldbeutels kennt, ſo bittet er ihn, das Geld zu zählen und ab-
gezählt und eingeſiegelt für ſeine Rechnung bis zum andern Tage,
wo er ſeine Kaſſe bringen will, aufzuheben. Geht der Kaufmann
darauf ein, ſo weiß der Chalfen bei dem Zuzählen, der Zwiere 2),
des einzuwechſelndes Geldes einen Theil wegzuchalfenen, ſei es,
1) Falkenberg, I, 64, erwähnt noch von eigenen Taſchen, innerhalb
der Rockärmel, in welche die Goldſtücke geſchnellt werden. Dieſe Weiſe iſt
jedoch unzuverläſſig und zu gewagt, auch deshalb wol nie recht in Gebrauch
gekommen, wie das plumpe Hineinwerfen in Hut oder Stiefel; mindeſtens
habe ich davon nie etwas ſelbſt erfahren oder geleſen.
2) Zwiere, verdorben, von Sſfire, auch Sſippur, jüdiſch-deutſch
die Zahlung, von _ , er hat gezählt, wovon ſſippern, zippern, zwie-
ren, zählen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |