Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Bindfaden gezogen. Fürchtet man ein Zerreißen oder Durch- Vierundsunßigstes Kapitel. 2) Die Erefgänger. Die Erefhalchener 1), Erefgänger, Erefhändler oder 1) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (erew), Abend und [fremdsprachliches Material - fehlt] (halach), gehen. 2) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (techillo), der Anfang, nämlich des Abends, der Nacht.
Bindfaden gezogen. Fürchtet man ein Zerreißen oder Durch- Vierundſunſzigſtes Kapitel. 2) Die Erefgänger. Die Erefhalchener 1), Erefgänger, Erefhändler oder 1) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (erew), Abend und [fremdsprachliches Material – fehlt] (halach), gehen. 2) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (techillo), der Anfang, nämlich des Abends, der Nacht.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0199" n="187"/> Bindfaden gezogen. Fürchtet man ein Zerreißen oder Durch-<lb/> ſchneiden des Bindfadens, ſo biegt man durch die eine Schraube<lb/> einen kleinen eiſernen Haken, der bei einſchlagenden Thüren als<lb/> Riegel ſich ſteift, bei ausſchlagenden Thüren als Haken bindet.<lb/> Jedenfalls iſt dieſe Vorrichtung <hi rendition="#g">viel leichter</hi> herzuſtellen und<lb/> auch behender zu transportiren, als die von Hirt vorgeſchlagenen<lb/> eiſernen Keile.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#fr">Vierundſunſzigſtes Kapitel.</hi><lb/> <hi rendition="#b">2) Die Erefgänger.</hi> </head><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Erefhalchener</hi> <note place="foot" n="1)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">erew</hi>), Abend und <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">halach</hi>), gehen.</note>, <hi rendition="#g">Erefgänger, Erefhändler</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Tchilleshalchener</hi> <note place="foot" n="2)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">techillo</hi>), der Anfang, nämlich des Abends, der Nacht.</note>, <hi rendition="#g">Tchillesgänger, Tchilleshändler</hi><lb/> ſind Kittenſchieber, welche zur <hi rendition="#g">Abendzeit</hi> in die Häuſer ein-<lb/> ſchleichen. Mit Eintreten der Dunkelheit pflegt man vorſichts-<lb/> halber die am lichten Tage bewachten und leicht zu beaufſichtigenden<lb/> Hausthüren mindeſtens in die Falle zu legen, und ſich bei Ein-<lb/> tritt eines Fremden auf die Hausthürglocke zu verlaſſen. Eine<lb/> Hauptaufgabe und Uebung der Erefhalchener iſt daher, die Haus-<lb/> thür ſo leiſe und vorſichtig zu öffnen, daß der oben an der Haus-<lb/> thür befindliche eiſerne Arm an der in ſchwingender Feder hän-<lb/> genden Hausthürglocke vorbeiſtreicht, die Glocke langſam zur Seite<lb/> biegt, und daß nach Vorüberführen des Armes die Thür mit dem<lb/> Arm gegen die Glocke gedrückt wird, um die beim Abgleiten des<lb/> Armes entſtehende Schwingung der freigewordenen Glocke zu ver-<lb/> hindern. Bei der ſchlechten Beſchaffenheit und Befeſtigung der<lb/> in den Läden feilgehaltenen Glockenfedern iſt das geſchickte un-<lb/> hörbare Oeffnen der Hausthüren auf dieſe Weiſe mit nur ge-<lb/> ringer Uebung zu erlernen. Auch wird dies Oeffnen noch ſehr<lb/> dadurch erleichtert, daß der Erefhalchener mit dem Stock unten in<lb/> die Glocke faßt, ſie auf die Seite drückt und dadurch auch ihren<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
Bindfaden gezogen. Fürchtet man ein Zerreißen oder Durch-
ſchneiden des Bindfadens, ſo biegt man durch die eine Schraube
einen kleinen eiſernen Haken, der bei einſchlagenden Thüren als
Riegel ſich ſteift, bei ausſchlagenden Thüren als Haken bindet.
Jedenfalls iſt dieſe Vorrichtung viel leichter herzuſtellen und
auch behender zu transportiren, als die von Hirt vorgeſchlagenen
eiſernen Keile.
Vierundſunſzigſtes Kapitel.
2) Die Erefgänger.
Die Erefhalchener 1), Erefgänger, Erefhändler oder
Tchilleshalchener 2), Tchillesgänger, Tchilleshändler
ſind Kittenſchieber, welche zur Abendzeit in die Häuſer ein-
ſchleichen. Mit Eintreten der Dunkelheit pflegt man vorſichts-
halber die am lichten Tage bewachten und leicht zu beaufſichtigenden
Hausthüren mindeſtens in die Falle zu legen, und ſich bei Ein-
tritt eines Fremden auf die Hausthürglocke zu verlaſſen. Eine
Hauptaufgabe und Uebung der Erefhalchener iſt daher, die Haus-
thür ſo leiſe und vorſichtig zu öffnen, daß der oben an der Haus-
thür befindliche eiſerne Arm an der in ſchwingender Feder hän-
genden Hausthürglocke vorbeiſtreicht, die Glocke langſam zur Seite
biegt, und daß nach Vorüberführen des Armes die Thür mit dem
Arm gegen die Glocke gedrückt wird, um die beim Abgleiten des
Armes entſtehende Schwingung der freigewordenen Glocke zu ver-
hindern. Bei der ſchlechten Beſchaffenheit und Befeſtigung der
in den Läden feilgehaltenen Glockenfedern iſt das geſchickte un-
hörbare Oeffnen der Hausthüren auf dieſe Weiſe mit nur ge-
ringer Uebung zu erlernen. Auch wird dies Oeffnen noch ſehr
dadurch erleichtert, daß der Erefhalchener mit dem Stock unten in
die Glocke faßt, ſie auf die Seite drückt und dadurch auch ihren
1) Von _ (erew), Abend und _ (halach), gehen.
2) Von _ (techillo), der Anfang, nämlich des Abends, der Nacht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |