Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.rückkehren, wiederkehren, umkehren, sich wenden), gehen, schleichen, b) Arten des Kittenschiebens. Dreiundfunfzigstes Kapitel. 1) Die Zefirgänger. Nach der Zeit, zu welcher der Kittenschub gehalten wird, 1) Thiele bezeichnet Kittenschieber als Diebe, welche zur frühen Mor- genzeit im Sommer als Einschleicher stehlen, während Grolman das Kitten- schieben als Küchendiebstahl mittels Einschleichens bezeichnet, wofür Thiele wieder den Ausdruck Hohsen gebraucht. Beide Restrictionen sind aber nicht richtig. Für beiderlei Art und Zeit des Einschleichens existiren bestimmte tech- nische Terminologien. 2) Synonym ist der Ausdruck Scheinspringer, Scheinsewecher. 3) Vom hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt] (kedem), vorn, Osten, Ostwind, Sonnenauf- gang, Morgen. 4) Von [fremdsprachliches Material - fehlt] (Zefiro), Kopfschmuck, frühe Morgenzeit.
rückkehren, wiederkehren, umkehren, ſich wenden), gehen, ſchleichen, β) Arten des Kittenſchiebens. Dreiundfunfzigſtes Kapitel. 1) Die Zefirgänger. Nach der Zeit, zu welcher der Kittenſchub gehalten wird, 1) Thiele bezeichnet Kittenſchieber als Diebe, welche zur frühen Mor- genzeit im Sommer als Einſchleicher ſtehlen, während Grolman das Kitten- ſchieben als Küchendiebſtahl mittels Einſchleichens bezeichnet, wofür Thiele wieder den Ausdruck Hohſen gebraucht. Beide Reſtrictionen ſind aber nicht richtig. Für beiderlei Art und Zeit des Einſchleichens exiſtiren beſtimmte tech- niſche Terminologien. 2) Synonym iſt der Ausdruck Scheinſpringer, Scheinſewecher. 3) Vom hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] (kedem), vorn, Oſten, Oſtwind, Sonnenauf- gang, Morgen. 4) Von [fremdsprachliches Material – fehlt] (Zefiro), Kopfſchmuck, frühe Morgenzeit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0195" n="183"/> rückkehren, wiederkehren, umkehren, ſich wenden), gehen, ſchleichen,<lb/> bedeutet allgemein das Hauseinſchleichen der Gauner in der Ab-<lb/> ſicht zu ſtehlen, ohne ſpecielle Rückſicht auf eine beſtimmte Weiſe<lb/> wie der Maſſematten dabei gehandelt wird, und zu welcher Tages-<lb/> zeit dies geſchieht. <note place="foot" n="1)">Thiele bezeichnet Kittenſchieber als Diebe, welche zur <hi rendition="#g">frühen Mor-<lb/> genzeit</hi> im Sommer als Einſchleicher ſtehlen, während Grolman das Kitten-<lb/> ſchieben als <hi rendition="#g">Küchend</hi>iebſtahl mittels Einſchleichens bezeichnet, wofür Thiele<lb/> wieder den Ausdruck <hi rendition="#g">Hohſen</hi> gebraucht. Beide Reſtrictionen ſind aber nicht<lb/> richtig. Für beiderlei Art und Zeit des Einſchleichens exiſtiren beſtimmte tech-<lb/> niſche Terminologien.</note> Ein <hi rendition="#g">Kittenſchub</hi> kann daher zu jeder<lb/> Tageszeit, mit und ohne Schränken und Makkenen gehalten werden,<lb/> und <hi rendition="#g">Kittenſchieber</hi> <note place="foot" n="2)">Synonym iſt der Ausdruck <hi rendition="#g">Scheinſpringer, Scheinſewecher.</hi></note> iſt daher allgemein der Hauseinſchleicher.<lb/> Gleichbedeutend iſt der <hi rendition="#g">Hoſen</hi> (vom deutſchen Haus, Hauſer,<lb/> hauſiren), Hauseinſchleicher, welches Thiele, a. a. O., <hi rendition="#aq">I,</hi> 257,<lb/> vom leiſen Tritt (?) ableitet und unrichtig auf den <hi rendition="#g">Küchene</hi>in-<lb/> ſchleicher beſchränkt. Endlich iſt noch gleicher allgemeiner Bedeu-<lb/> tung mit Kittenſchieber und Hoſen der Ausdruck <hi rendition="#g">Zgocker,</hi> eigent-<lb/> lich <hi rendition="#g">Zugucker,</hi> vom deutſchen <hi rendition="#g">Gucken, Sehen, Zuſehen,</hi> zu<lb/> unterſcheiden von <hi rendition="#g">Zchocker,</hi> Spieler (vgl. Kap. 76).</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>β) <hi rendition="#fr">Arten des Kittenſchiebens.</hi></head><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#fr">Dreiundfunfzigſtes Kapitel.</hi><lb/> 1) <hi rendition="#fr">Die Zefirgänger.</hi></head><lb/> <p>Nach der <hi rendition="#g">Zeit,</hi> zu welcher der Kittenſchub gehalten wird,<lb/> unterſcheidet man verſchiedene Arten von Kittenſchiebern. Die<lb/><hi rendition="#g">Kaudemhalchener</hi> <note place="foot" n="3)">Vom hebräiſchen <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">kedem</hi>), vorn, Oſten, Oſtwind, Sonnenauf-<lb/> gang, Morgen.</note>, <hi rendition="#g">Kaudemgänger,</hi> oder <hi rendition="#g">Zefirhalche-<lb/> ner</hi> <note place="foot" n="4)">Von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">Zefiro</hi>), Kopfſchmuck, frühe Morgenzeit.</note>, <hi rendition="#g">Zefirgänger,</hi> ſind Diebe, welche beſonders zur Morgen-<lb/> zeit ſich in die vom Geſinde offen gelaſſenen Hausthüren ſchleichen,<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0195]
rückkehren, wiederkehren, umkehren, ſich wenden), gehen, ſchleichen,
bedeutet allgemein das Hauseinſchleichen der Gauner in der Ab-
ſicht zu ſtehlen, ohne ſpecielle Rückſicht auf eine beſtimmte Weiſe
wie der Maſſematten dabei gehandelt wird, und zu welcher Tages-
zeit dies geſchieht. 1) Ein Kittenſchub kann daher zu jeder
Tageszeit, mit und ohne Schränken und Makkenen gehalten werden,
und Kittenſchieber 2) iſt daher allgemein der Hauseinſchleicher.
Gleichbedeutend iſt der Hoſen (vom deutſchen Haus, Hauſer,
hauſiren), Hauseinſchleicher, welches Thiele, a. a. O., I, 257,
vom leiſen Tritt (?) ableitet und unrichtig auf den Küchenein-
ſchleicher beſchränkt. Endlich iſt noch gleicher allgemeiner Bedeu-
tung mit Kittenſchieber und Hoſen der Ausdruck Zgocker, eigent-
lich Zugucker, vom deutſchen Gucken, Sehen, Zuſehen, zu
unterſcheiden von Zchocker, Spieler (vgl. Kap. 76).
β) Arten des Kittenſchiebens.
Dreiundfunfzigſtes Kapitel.
1) Die Zefirgänger.
Nach der Zeit, zu welcher der Kittenſchub gehalten wird,
unterſcheidet man verſchiedene Arten von Kittenſchiebern. Die
Kaudemhalchener 3), Kaudemgänger, oder Zefirhalche-
ner 4), Zefirgänger, ſind Diebe, welche beſonders zur Morgen-
zeit ſich in die vom Geſinde offen gelaſſenen Hausthüren ſchleichen,
1) Thiele bezeichnet Kittenſchieber als Diebe, welche zur frühen Mor-
genzeit im Sommer als Einſchleicher ſtehlen, während Grolman das Kitten-
ſchieben als Küchendiebſtahl mittels Einſchleichens bezeichnet, wofür Thiele
wieder den Ausdruck Hohſen gebraucht. Beide Reſtrictionen ſind aber nicht
richtig. Für beiderlei Art und Zeit des Einſchleichens exiſtiren beſtimmte tech-
niſche Terminologien.
2) Synonym iſt der Ausdruck Scheinſpringer, Scheinſewecher.
3) Vom hebräiſchen _ (kedem), vorn, Oſten, Oſtwind, Sonnenauf-
gang, Morgen.
4) Von _ (Zefiro), Kopfſchmuck, frühe Morgenzeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |