Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Es kann dadurch auf beiden Seiten der Bart zu einer Menge [Abbildung]
a b, welche unter a mit dem festen Bartschenkel g und bei b mitdem Handgriff h i versehen ist, läuft die Stange c d, welche bei c in den Bartschenkel c e und bei d in den Handgriff d k gebogen ist, aus dem Ausschnitt c f herausragt, und in diesem Ausschnitt durch Hin- und Herschieben bei d bewegt und zu verschiedenen Breiten eines Hauptschlüssels gestellt werden kann. Auf ähnliche Weise lassen sich noch eine Menge anderer Es kann dadurch auf beiden Seiten der Bart zu einer Menge [Abbildung]
a b, welche unter a mit dem feſten Bartſchenkel g und bei b mitdem Handgriff h i verſehen iſt, läuft die Stange c d, welche bei c in den Bartſchenkel c e und bei d in den Handgriff d k gebogen iſt, aus dem Ausſchnitt c f herausragt, und in dieſem Ausſchnitt durch Hin- und Herſchieben bei d bewegt und zu verſchiedenen Breiten eines Hauptſchlüſſels geſtellt werden kann. Auf ähnliche Weiſe laſſen ſich noch eine Menge anderer <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0186" n="174"/> Es kann dadurch auf beiden Seiten der Bart zu einer Menge<lb/> von Hauptſchlüſſeln von verſchiedener Breite, z. B. <hi rendition="#aq">g h i k,</hi> geſchoben<lb/> werden. Außerdem können die Stangen <hi rendition="#aq">c d</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> aus der Nuß<lb/> herausgenommen und auf den Enden <hi rendition="#aq">c</hi> oder <hi rendition="#aq">e</hi> zu Echedern, auf<lb/> den Enden <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> zu Vorder- und Hinterſchiebern gebraucht wer-<lb/> den. Dieſer Klamoniſſ iſt 6½ Zoll lang, und ſchließt, wie ich<lb/> das oft ſelbſt verſucht habe, eine ſehr große Menge Schlöſſer.<lb/> Einfacher iſt der praktikable Hauptſchlüſſel. Jn der hohlen Röhre<lb/><figure/><lb/><hi rendition="#aq">a b,</hi> welche unter <hi rendition="#aq">a</hi> mit dem feſten Bartſchenkel <hi rendition="#aq">g</hi> und bei <hi rendition="#aq">b</hi> mit<lb/> dem Handgriff <hi rendition="#aq">h i</hi> verſehen iſt, läuft die Stange <hi rendition="#aq">c d,</hi> welche bei<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> in den Bartſchenkel <hi rendition="#aq">c e</hi> und bei <hi rendition="#aq">d</hi> in den Handgriff <hi rendition="#aq">d k</hi> gebogen<lb/> iſt, aus dem Ausſchnitt <hi rendition="#aq">c f</hi> herausragt, und in dieſem Ausſchnitt<lb/> durch Hin- und Herſchieben bei <hi rendition="#aq">d</hi> bewegt und zu verſchiedenen<lb/> Breiten eines Hauptſchlüſſels geſtellt werden kann.</p><lb/> <p>Auf ähnliche Weiſe laſſen ſich noch eine Menge anderer<lb/> Klamoniſſ je nach der Form und Einrichtung der Schlöſſer her-<lb/> ſtellen. Die Klamoniſſ werden nach der Beſchaffenheit des Schloſſes<lb/> gewählt, auch vorher eigens zu einem beſtimmten Schloſſe zu-<lb/> gerichtet. Der Makkener läßt ſich nicht verdrießen, das zu be-<lb/> ſtehlende Lokal vorher zu beſuchen, ehe der Maſſematten ſelbſt ge-<lb/> handelt wird, um ſeinen Klamoniſſ gehörig zuzurichten. Er ſon-<lb/> dirt dabei das Schloß viel lieber mit dem Echeder, als daß er<lb/> vom Schlüſſelloch einen Abdruck in weichgeknetetem Wachs nimmt.<lb/> Dies Abdrücken des <hi rendition="#g">Schlüſſellochs</hi> in Wachs iſt ſehr unterge-<lb/> ordnet, und dient höchſtens nur zu Meſſung der Höhe, Breite und<lb/> Schweifung des Schlüſſelbarts. Der erfahrene Gauner weiß, daß<lb/> das Blech des künſtlich ausgefeilten Schlüſſellochs, wenn es nicht<lb/> von ungewöhnlicher Dicke iſt, ſich leicht zurückbiegen oder ſonſt<lb/> beſeitigen läßt, und daß es weſentlich nicht darauf ankommt, die<lb/><hi rendition="#g">Schweifung</hi> des Schlüſſelbarts zu copiren, da man aus der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0186]
Es kann dadurch auf beiden Seiten der Bart zu einer Menge
von Hauptſchlüſſeln von verſchiedener Breite, z. B. g h i k, geſchoben
werden. Außerdem können die Stangen c d und e f aus der Nuß
herausgenommen und auf den Enden c oder e zu Echedern, auf
den Enden d und f zu Vorder- und Hinterſchiebern gebraucht wer-
den. Dieſer Klamoniſſ iſt 6½ Zoll lang, und ſchließt, wie ich
das oft ſelbſt verſucht habe, eine ſehr große Menge Schlöſſer.
Einfacher iſt der praktikable Hauptſchlüſſel. Jn der hohlen Röhre
[Abbildung]
a b, welche unter a mit dem feſten Bartſchenkel g und bei b mit
dem Handgriff h i verſehen iſt, läuft die Stange c d, welche bei
c in den Bartſchenkel c e und bei d in den Handgriff d k gebogen
iſt, aus dem Ausſchnitt c f herausragt, und in dieſem Ausſchnitt
durch Hin- und Herſchieben bei d bewegt und zu verſchiedenen
Breiten eines Hauptſchlüſſels geſtellt werden kann.
Auf ähnliche Weiſe laſſen ſich noch eine Menge anderer
Klamoniſſ je nach der Form und Einrichtung der Schlöſſer her-
ſtellen. Die Klamoniſſ werden nach der Beſchaffenheit des Schloſſes
gewählt, auch vorher eigens zu einem beſtimmten Schloſſe zu-
gerichtet. Der Makkener läßt ſich nicht verdrießen, das zu be-
ſtehlende Lokal vorher zu beſuchen, ehe der Maſſematten ſelbſt ge-
handelt wird, um ſeinen Klamoniſſ gehörig zuzurichten. Er ſon-
dirt dabei das Schloß viel lieber mit dem Echeder, als daß er
vom Schlüſſelloch einen Abdruck in weichgeknetetem Wachs nimmt.
Dies Abdrücken des Schlüſſellochs in Wachs iſt ſehr unterge-
ordnet, und dient höchſtens nur zu Meſſung der Höhe, Breite und
Schweifung des Schlüſſelbarts. Der erfahrene Gauner weiß, daß
das Blech des künſtlich ausgefeilten Schlüſſellochs, wenn es nicht
von ungewöhnlicher Dicke iſt, ſich leicht zurückbiegen oder ſonſt
beſeitigen läßt, und daß es weſentlich nicht darauf ankommt, die
Schweifung des Schlüſſelbarts zu copiren, da man aus der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |