Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.und Schlüssel, die in den Fabriken zu Tausenden nach einem und Endlich sei noch eines praktikablen Klamoniss erwähnt, der bei [Abbildung]
Durch die viereckige, mit einer Flügelschraube b versehene Nuß aliegen zwei nach außen abgerundete, inwendig platt gegeneinander- laufende Stangen c d und e f, die bei c und e in einen rechten Winkel zu Echedern, bei d und f ebenfalls in rechte Winkel ge- bogen, mit einem nach innen gerichteten Haken versehen sind, und beliebig nebeneinander geschoben werden können, sobald die Flügel- schraube b gelöst ist. Die Stange c d ist bei l etwas geschweift, ebenso die Stange e f bei m, damit die Winkel respective bei c und f in gleicher gerader Linie mit den Winkeln e und d stehen. 1) Ueber diese Kunstschlösser gibt schon Jakob Zipper in seiner "Anweisung
zu Schlosserarbeiten mit Zeichnungen" (Leipzig, ohne Jahreszahl) sehr hübsche deutliche Zeichnungen und leichtfaßliche Erklärungen. und Schlüſſel, die in den Fabriken zu Tauſenden nach einem und Endlich ſei noch eines praktikablen Klamoniſſ erwähnt, der bei [Abbildung]
Durch die viereckige, mit einer Flügelſchraube b verſehene Nuß aliegen zwei nach außen abgerundete, inwendig platt gegeneinander- laufende Stangen c d und e f, die bei c und e in einen rechten Winkel zu Echedern, bei d und f ebenfalls in rechte Winkel ge- bogen, mit einem nach innen gerichteten Haken verſehen ſind, und beliebig nebeneinander geſchoben werden können, ſobald die Flügel- ſchraube b gelöſt iſt. Die Stange c d iſt bei l etwas geſchweift, ebenſo die Stange e f bei m, damit die Winkel reſpective bei c und f in gleicher gerader Linie mit den Winkeln e und d ſtehen. 1) Ueber dieſe Kunſtſchlöſſer gibt ſchon Jakob Zipper in ſeiner „Anweiſung
zu Schloſſerarbeiten mit Zeichnungen“ (Leipzig, ohne Jahreszahl) ſehr hübſche deutliche Zeichnungen und leichtfaßliche Erklärungen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0185" n="173"/> und Schlüſſel, die in den Fabriken zu Tauſenden nach einem und<lb/> demſelben Modelle gemacht werden, ſpart dem Makkener viele<lb/> Mühe, und erleichtert ihm den Weg in unglaublich viele Ver-<lb/> ſchlüſſe. Die Nachtheile, die ſomit auch in dieſer Rückſicht aus<lb/> den Fabriken für die Sicherheit des Eigenthums und für die<lb/> Moralität entſtehen, ſind außerordentlich groß, und ſchon ſcheint<lb/> es zu ſpät zu ſein, durch eine rege Begünſtigung und Förderung<lb/> der Schloſſerkunſt, und durch ihre Wiedereinſetzung als wahre<lb/> Kunſt gegen den leichtfertigen und demoraliſirenden Behelf der<lb/> maſſenhaften Fabrikproduction dem Unheil zu ſteuern. Die<lb/> Schloſſerei hat ihren weſentlichſten Verlaß nur noch in ihrer reellern<lb/> Arbeit, und ihre Hauptkunſt beſteht nur noch in Anbringung von<lb/> Vexiren und andern Künſteleien, die jedoch vom Scharfblick des<lb/> profeſſionirten Makkeners bald durchſchaut werden. <note place="foot" n="1)">Ueber dieſe Kunſtſchlöſſer gibt ſchon Jakob Zipper in ſeiner „Anweiſung<lb/> zu Schloſſerarbeiten mit Zeichnungen“ (Leipzig, ohne Jahreszahl) ſehr hübſche<lb/> deutliche Zeichnungen und leichtfaßliche Erklärungen.</note></p><lb/> <p>Endlich ſei noch eines praktikablen Klamoniſſ erwähnt, der bei<lb/> einer Unterſuchung in Lübeck einem Makkener abgenommen wurde,<lb/> der ſelbſt Barſelmelochner war. Dieſer Klamoniſſ hatte dieſe<lb/> Geſtalt:<lb/><figure/><lb/> Durch die viereckige, mit einer Flügelſchraube <hi rendition="#aq">b</hi> verſehene Nuß <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> liegen zwei nach außen abgerundete, inwendig platt gegeneinander-<lb/> laufende Stangen <hi rendition="#aq">c d</hi> und <hi rendition="#aq">e f,</hi> die bei <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">e</hi> in einen rechten<lb/> Winkel zu Echedern, bei <hi rendition="#aq">d</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> ebenfalls in rechte Winkel ge-<lb/> bogen, mit einem nach innen gerichteten Haken verſehen ſind, und<lb/> beliebig nebeneinander geſchoben werden können, ſobald die Flügel-<lb/> ſchraube <hi rendition="#aq">b</hi> gelöſt iſt. Die Stange <hi rendition="#aq">c d</hi> iſt bei <hi rendition="#aq">l</hi> etwas geſchweift,<lb/> ebenſo die Stange <hi rendition="#aq">e f</hi> bei <hi rendition="#aq">m,</hi> damit die Winkel reſpective bei <hi rendition="#aq">c</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">f</hi> in gleicher gerader Linie mit den Winkeln <hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> ſtehen.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [173/0185]
und Schlüſſel, die in den Fabriken zu Tauſenden nach einem und
demſelben Modelle gemacht werden, ſpart dem Makkener viele
Mühe, und erleichtert ihm den Weg in unglaublich viele Ver-
ſchlüſſe. Die Nachtheile, die ſomit auch in dieſer Rückſicht aus
den Fabriken für die Sicherheit des Eigenthums und für die
Moralität entſtehen, ſind außerordentlich groß, und ſchon ſcheint
es zu ſpät zu ſein, durch eine rege Begünſtigung und Förderung
der Schloſſerkunſt, und durch ihre Wiedereinſetzung als wahre
Kunſt gegen den leichtfertigen und demoraliſirenden Behelf der
maſſenhaften Fabrikproduction dem Unheil zu ſteuern. Die
Schloſſerei hat ihren weſentlichſten Verlaß nur noch in ihrer reellern
Arbeit, und ihre Hauptkunſt beſteht nur noch in Anbringung von
Vexiren und andern Künſteleien, die jedoch vom Scharfblick des
profeſſionirten Makkeners bald durchſchaut werden. 1)
Endlich ſei noch eines praktikablen Klamoniſſ erwähnt, der bei
einer Unterſuchung in Lübeck einem Makkener abgenommen wurde,
der ſelbſt Barſelmelochner war. Dieſer Klamoniſſ hatte dieſe
Geſtalt:
[Abbildung]
Durch die viereckige, mit einer Flügelſchraube b verſehene Nuß a
liegen zwei nach außen abgerundete, inwendig platt gegeneinander-
laufende Stangen c d und e f, die bei c und e in einen rechten
Winkel zu Echedern, bei d und f ebenfalls in rechte Winkel ge-
bogen, mit einem nach innen gerichteten Haken verſehen ſind, und
beliebig nebeneinander geſchoben werden können, ſobald die Flügel-
ſchraube b gelöſt iſt. Die Stange c d iſt bei l etwas geſchweift,
ebenſo die Stange e f bei m, damit die Winkel reſpective bei c
und f in gleicher gerader Linie mit den Winkeln e und d ſtehen.
1) Ueber dieſe Kunſtſchlöſſer gibt ſchon Jakob Zipper in ſeiner „Anweiſung
zu Schloſſerarbeiten mit Zeichnungen“ (Leipzig, ohne Jahreszahl) ſehr hübſche
deutliche Zeichnungen und leichtfaßliche Erklärungen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |