Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Taltel, [fremdsprachliches Material - fehlt] (taltal), hin- und herbewegen (davon Plural
[fremdsprachliches Material - fehlt] [taltalim], die schwankenden Palmenzweige, z. B. im
Hohenliede, 5, 11) allgemeiner Ausdruck für Nachschlüssel. Tal-
talmisch
([fremdsprachliches Material - fehlt] [isch], der Mann), der Nachschlüsseldieb, Makke-
ner. Taltel-Nekef ([fremdsprachliches Material - fehlt] [nekef], Loch), das Schlüsselloch.

Ein Zeitwort von Taltel gibt es nicht; dafür ist, nach der
treffenden Uebersetzung des Taltel mit Drehrum, der Ausdruck:
auf Drehrum handeln, mit Nachschlüsseln stehlen; auf Dreh-
rum bei Schwarz handeln,
mit Nachschlüsseln bei Nachtzeit
stehlen. Dem Taltel entspricht das zigeunerische Glitsch, Schlüssel,
Riegel; glitschineskero cheachhew, Schlüsselloch, wovon Glit-
scher,
Nachschlüsseldieb, Glitschen, schließen, mit Nachschlüsseln
stehlen.

Echoder, Echeder -- von [fremdsprachliches Material - fehlt] (echod), Eins, der Eine -- ist
der am Rohrende statt des Bartes mit einem einfachen Stifte
oder Haken versehene Schlüssel, Dietrich; Deutsch-Echeder,
auch Aschkenas-Echeder, der Dietrich mit hohlem Rohr;
Welsch-Echeder, auch Zarfess-Echeder, der Dietrich mit
vollem Rohr zu französischen Schlössern. Je nachdem der Stift
in eckigem Winkel nach vorn oder nach hinten gebogen ist, wird
er Vorderschieber oder Hinterschieber genannt, mit dem
Zusatz Welsch oder Deutsch, je nachdem das Rohr voll oder
hohl ist. Ebenso, wenn der Stift in rundem Haken gebogen
ist, Hinterbogen, Vorderbogen, Deutsch-Vorderbogen,
Welsch-Hinterbogen.

Dalmer und Dalme, allgemeiner Ausdruck für Schlüssel,
Nachschlüssel; Dalmerei, das Schloß; Dalmernekef, das
Schlüsselloch. Dalme ist weder deutschen noch jüdisch-deutschen
Ursprungs, scheint aber doch mit dem hebräischen [fremdsprachliches Material - fehlt] (tolo), hän-
gen, oder [fremdsprachliches Material - fehlt] (dolo), oder [fremdsprachliches Material - fehlt] (deless), Thür, zusammenzu-
hängen.

Mafteach, [fremdsprachliches Material - fehlt], specifisch hebräischer und jüdisch-deutscher

den orur Haman uboruch Mordchai (den verfluchten Haman vom gebenedei-
ten Mardochai) nicht unterscheiden können.

Taltel, [fremdsprachliches Material – fehlt] (taltal), hin- und herbewegen (davon Plural
[fremdsprachliches Material – fehlt] [taltalim], die ſchwankenden Palmenzweige, z. B. im
Hohenliede, 5, 11) allgemeiner Ausdruck für Nachſchlüſſel. Tal-
talmiſch
([fremdsprachliches Material – fehlt] [isch], der Mann), der Nachſchlüſſeldieb, Makke-
ner. Taltel-Nekef ([fremdsprachliches Material – fehlt] [nekef], Loch), das Schlüſſelloch.

Ein Zeitwort von Taltel gibt es nicht; dafür iſt, nach der
treffenden Ueberſetzung des Taltel mit Drehrum, der Ausdruck:
auf Drehrum handeln, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen; auf Dreh-
rum bei Schwarz handeln,
mit Nachſchlüſſeln bei Nachtzeit
ſtehlen. Dem Taltel entſpricht das zigeuneriſche Glitsch, Schlüſſel,
Riegel; glitschinèskero cheȃchhéw, Schlüſſelloch, wovon Glit-
ſcher,
Nachſchlüſſeldieb, Glitſchen, ſchließen, mit Nachſchlüſſeln
ſtehlen.

Echoder, Echeder — von [fremdsprachliches Material – fehlt] (echod), Eins, der Eine — iſt
der am Rohrende ſtatt des Bartes mit einem einfachen Stifte
oder Haken verſehene Schlüſſel, Dietrich; Deutſch-Echeder,
auch Aſchkenas-Echeder, der Dietrich mit hohlem Rohr;
Welſch-Echeder, auch Zarfeſſ-Echeder, der Dietrich mit
vollem Rohr zu franzöſiſchen Schlöſſern. Je nachdem der Stift
in eckigem Winkel nach vorn oder nach hinten gebogen iſt, wird
er Vorderſchieber oder Hinterſchieber genannt, mit dem
Zuſatz Welſch oder Deutſch, je nachdem das Rohr voll oder
hohl iſt. Ebenſo, wenn der Stift in rundem Haken gebogen
iſt, Hinterbogen, Vorderbogen, Deutſch-Vorderbogen,
Welſch-Hinterbogen.

Dalmer und Dalme, allgemeiner Ausdruck für Schlüſſel,
Nachſchlüſſel; Dalmerei, das Schloß; Dalmernekef, das
Schlüſſelloch. Dalme iſt weder deutſchen noch jüdiſch-deutſchen
Urſprungs, ſcheint aber doch mit dem hebräiſchen [fremdsprachliches Material – fehlt] (tolo), hän-
gen, oder [fremdsprachliches Material – fehlt] (dolo), oder [fremdsprachliches Material – fehlt] (deless), Thür, zuſammenzu-
hängen.

Mafteach, [fremdsprachliches Material – fehlt], ſpecifiſch hebräiſcher und jüdiſch-deutſcher

den orur Haman uboruch Mordchai (den verfluchten Haman vom gebenedei-
ten Mardochai) nicht unterſcheiden können.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0168" n="156"/>
              <p><hi rendition="#g">Taltel,</hi><gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">taltal</hi>), hin- und herbewegen (davon Plural<lb/><gap reason="fm" unit="words"/> [<hi rendition="#aq">taltalim</hi>], die &#x017F;chwankenden Palmenzweige, z. B. im<lb/>
Hohenliede, 5, 11) allgemeiner Ausdruck für Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el. <hi rendition="#g">Tal-<lb/>
talmi&#x017F;ch</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/> [<hi rendition="#aq">isch</hi>], der Mann), der Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eldieb, Makke-<lb/>
ner. <hi rendition="#g">Taltel-Nekef</hi> (<gap reason="fm" unit="words"/> [<hi rendition="#aq">nekef</hi>], Loch), das Schlü&#x017F;&#x017F;elloch.</p><lb/>
              <p>Ein Zeitwort von Taltel gibt es nicht; dafür i&#x017F;t, nach der<lb/>
treffenden Ueber&#x017F;etzung des Taltel mit <hi rendition="#g">Drehrum,</hi> der Ausdruck:<lb/><hi rendition="#g">auf Drehrum handeln,</hi> mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;tehlen; <hi rendition="#g">auf Dreh-<lb/>
rum bei Schwarz handeln,</hi> mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln bei Nachtzeit<lb/>
&#x017F;tehlen. Dem Taltel ent&#x017F;pricht das zigeuneri&#x017F;che <hi rendition="#aq">Glitsch,</hi> Schlü&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
Riegel; <hi rendition="#aq">glitschinèskero chea&#x0311;chhéw,</hi> Schlü&#x017F;&#x017F;elloch, wovon <hi rendition="#g">Glit-<lb/>
&#x017F;cher,</hi> Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eldieb, <hi rendition="#g">Glit&#x017F;chen,</hi> &#x017F;chließen, mit Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;eln<lb/>
&#x017F;tehlen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Echoder, Echeder</hi> &#x2014; von <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">echod</hi>), Eins, der Eine &#x2014; i&#x017F;t<lb/>
der am Rohrende &#x017F;tatt des Bartes mit einem einfachen Stifte<lb/>
oder Haken ver&#x017F;ehene Schlü&#x017F;&#x017F;el, <hi rendition="#g">Dietrich; Deut&#x017F;ch-Echeder,</hi><lb/>
auch <hi rendition="#g">A&#x017F;chkenas-Echeder,</hi> der Dietrich mit hohlem Rohr;<lb/><hi rendition="#g">Wel&#x017F;ch-Echeder,</hi> auch <hi rendition="#g">Zarfe&#x017F;&#x017F;-Echeder,</hi> der Dietrich mit<lb/>
vollem Rohr zu franzö&#x017F;i&#x017F;chen Schlö&#x017F;&#x017F;ern. Je nachdem der Stift<lb/>
in eckigem Winkel nach vorn oder nach hinten gebogen i&#x017F;t, wird<lb/>
er <hi rendition="#g">Vorder&#x017F;chieber</hi> oder <hi rendition="#g">Hinter&#x017F;chieber</hi> genannt, mit dem<lb/>
Zu&#x017F;atz <hi rendition="#g">Wel&#x017F;ch</hi> oder <hi rendition="#g">Deut&#x017F;ch,</hi> je nachdem das Rohr voll oder<lb/>
hohl i&#x017F;t. Eben&#x017F;o, wenn der Stift in <hi rendition="#g">rundem</hi> Haken gebogen<lb/>
i&#x017F;t, <hi rendition="#g">Hinterbogen, Vorderbogen, Deut&#x017F;ch-Vorderbogen,<lb/>
Wel&#x017F;ch-Hinterbogen.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Dalmer</hi> und <hi rendition="#g">Dalme,</hi> allgemeiner Ausdruck für Schlü&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
Nach&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el; <hi rendition="#g">Dalmerei,</hi> das Schloß; <hi rendition="#g">Dalmernekef,</hi> das<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;elloch. Dalme i&#x017F;t weder deut&#x017F;chen noch jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;chen<lb/>
Ur&#x017F;prungs, &#x017F;cheint aber doch mit dem hebräi&#x017F;chen <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">tolo</hi>), hän-<lb/>
gen, oder <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">dolo</hi>), oder <gap reason="fm" unit="words"/> (<hi rendition="#aq">deless</hi>), Thür, zu&#x017F;ammenzu-<lb/>
hängen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Mafteach,</hi><gap reason="fm" unit="words"/>, &#x017F;pecifi&#x017F;ch hebräi&#x017F;cher und jüdi&#x017F;ch-deut&#x017F;cher<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="2)">den <hi rendition="#aq">orur Haman uboruch Mordchai</hi> (den verfluchten Haman vom gebenedei-<lb/>
ten Mardochai) nicht unter&#x017F;cheiden können.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] Taltel, _ (taltal), hin- und herbewegen (davon Plural _ [taltalim], die ſchwankenden Palmenzweige, z. B. im Hohenliede, 5, 11) allgemeiner Ausdruck für Nachſchlüſſel. Tal- talmiſch (_ [isch], der Mann), der Nachſchlüſſeldieb, Makke- ner. Taltel-Nekef (_ [nekef], Loch), das Schlüſſelloch. Ein Zeitwort von Taltel gibt es nicht; dafür iſt, nach der treffenden Ueberſetzung des Taltel mit Drehrum, der Ausdruck: auf Drehrum handeln, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen; auf Dreh- rum bei Schwarz handeln, mit Nachſchlüſſeln bei Nachtzeit ſtehlen. Dem Taltel entſpricht das zigeuneriſche Glitsch, Schlüſſel, Riegel; glitschinèskero cheȃchhéw, Schlüſſelloch, wovon Glit- ſcher, Nachſchlüſſeldieb, Glitſchen, ſchließen, mit Nachſchlüſſeln ſtehlen. Echoder, Echeder — von _ (echod), Eins, der Eine — iſt der am Rohrende ſtatt des Bartes mit einem einfachen Stifte oder Haken verſehene Schlüſſel, Dietrich; Deutſch-Echeder, auch Aſchkenas-Echeder, der Dietrich mit hohlem Rohr; Welſch-Echeder, auch Zarfeſſ-Echeder, der Dietrich mit vollem Rohr zu franzöſiſchen Schlöſſern. Je nachdem der Stift in eckigem Winkel nach vorn oder nach hinten gebogen iſt, wird er Vorderſchieber oder Hinterſchieber genannt, mit dem Zuſatz Welſch oder Deutſch, je nachdem das Rohr voll oder hohl iſt. Ebenſo, wenn der Stift in rundem Haken gebogen iſt, Hinterbogen, Vorderbogen, Deutſch-Vorderbogen, Welſch-Hinterbogen. Dalmer und Dalme, allgemeiner Ausdruck für Schlüſſel, Nachſchlüſſel; Dalmerei, das Schloß; Dalmernekef, das Schlüſſelloch. Dalme iſt weder deutſchen noch jüdiſch-deutſchen Urſprungs, ſcheint aber doch mit dem hebräiſchen _ (tolo), hän- gen, oder _ (dolo), oder _ (deless), Thür, zuſammenzu- hängen. Mafteach, _ , ſpecifiſch hebräiſcher und jüdiſch-deutſcher 2) 2) den orur Haman uboruch Mordchai (den verfluchten Haman vom gebenedei- ten Mardochai) nicht unterſcheiden können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/168
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/168>, abgerufen am 18.12.2024.