Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

deutsch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopser,
z. B. Chassnegänger,
der mit Sturm einbrechende nächtliche
Räuber; L[aile]gänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit;
Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit;
Trararumgänger, Postdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor-
genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau-
sirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Ssussimlatchener,
Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein-
springer,
ebendasselbe; Golehopser, der Dieb, der die Koffer
von den Wagen während des Fahrens schneidet. Ferner: Händler,
Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher,
z. B. Schwärze-
oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid-
händler,
Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles-
händler,
Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb;
Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelschneider; Stossenspieler,
Schärfenspieler,
Ankäufer gestohlener Sachen; Vertussmacher,
der Gauner, der dem Genossen Gelegenheit zum Diebstahl
macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker,
Dieb zur Tageszeit; Kassiwe- oder Fleppemelochner, der
Anfertiger falscher Pässe; Cheilefzieher, Taschendieb. Ferner:
Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato-
rum,
von Stab, Stecken), z. B. Kittenschieber, Hausein-
schleicher; Hochstappler, Bettler von angeblichem Stande;
Linkstappler, Bettler auf falsche Documente. Endlich wird
auch noch zur Bezeichnung der gesammten gaunerischen Thätig-
keit zu einer besondern Zeit oder an einem bestimmten Ort der
Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid
abhalten,
den Markt oder die Messe wahrnehmen, auf derselben
gegenwärtig sein, etwas machen.

Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darstellung der
wichtigsten Gaunerindustriezweige, wie solche heutigen Tags in
Brauch und Blüte sind.



deutſch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopſer,
z. B. Chaſſnegänger,
der mit Sturm einbrechende nächtliche
Räuber; L[aile]gänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit;
Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit;
Trararumgänger, Poſtdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor-
genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau-
ſirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Sſuſſimlatchener,
Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein-
ſpringer,
ebendaſſelbe; Golehopſer, der Dieb, der die Koffer
von den Wagen während des Fahrens ſchneidet. Ferner: Händler,
Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher,
z. B. Schwärze-
oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid-
händler,
Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles-
händler,
Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb;
Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelſchneider; Stoſſenſpieler,
Schärfenſpieler,
Ankäufer geſtohlener Sachen; Vertuſſmacher,
der Gauner, der dem Genoſſen Gelegenheit zum Diebſtahl
macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker,
Dieb zur Tageszeit; Kaſſiwe- oder Fleppemelochner, der
Anfertiger falſcher Päſſe; Cheilefzieher, Taſchendieb. Ferner:
Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato-
rum,
von Stab, Stecken), z. B. Kittenſchieber, Hausein-
ſchleicher; Hochſtappler, Bettler von angeblichem Stande;
Linkſtappler, Bettler auf falſche Documente. Endlich wird
auch noch zur Bezeichnung der geſammten gauneriſchen Thätig-
keit zu einer beſondern Zeit oder an einem beſtimmten Ort der
Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid
abhalten,
den Markt oder die Meſſe wahrnehmen, auf derſelben
gegenwärtig ſein, etwas machen.

Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darſtellung der
wichtigſten Gaunerinduſtriezweige, wie ſolche heutigen Tags in
Brauch und Blüte ſind.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0133" n="121"/>
deut&#x017F;ch: <hi rendition="#g">Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hop&#x017F;er,<lb/>
z. B. Cha&#x017F;&#x017F;negänger,</hi> der mit Sturm einbrechende nächtliche<lb/>
Räuber; <hi rendition="#g">L<supplied>aile</supplied>gänger, Fichtegänger,</hi> der Dieb zur Nachtzeit;<lb/><hi rendition="#g">Tchillesgänger, Erefhalchener,</hi> der Dieb zur Abendzeit;<lb/><hi rendition="#g">Trararumgänger,</hi> Po&#x017F;tdieb; <hi rendition="#g">Zefirogänger,</hi> Dieb zur Mor-<lb/>
genzeit; <hi rendition="#g">Schuckgänger,</hi> Marktdieb; <hi rendition="#g">Medinegeier,</hi> Landhau-<lb/>
&#x017F;irer; <hi rendition="#g">Jomlekicher,</hi> Dieb bei Tage; <hi rendition="#g">S&#x017F;u&#x017F;&#x017F;imlatchener,</hi><lb/>
Pferdedieb; <hi rendition="#g">Scheinlatchener,</hi> Dieb zur Tageszeit; <hi rendition="#g">Schein-<lb/>
&#x017F;pringer,</hi> ebenda&#x017F;&#x017F;elbe; <hi rendition="#g">Golehop&#x017F;er,</hi> der Dieb, der die Koffer<lb/>
von den Wagen während des Fahrens &#x017F;chneidet. Ferner: <hi rendition="#g">Händler,<lb/>
Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher,<lb/>
z. B. Schwärze-</hi> oder <hi rendition="#g">Fichtehändler,</hi> Nachtdieb; <hi rendition="#g">Jerid-<lb/>
händler,</hi> Marktdieb; <hi rendition="#g">Jaskehändler,</hi> Kirchendieb; <hi rendition="#g">Tchilles-<lb/>
händler,</hi> Dieb zur Abendzeit; <hi rendition="#g">Kracherfetzer,</hi> Kofferdieb;<lb/><hi rendition="#g">Reiwechfetzer,</hi> Schwindler, Beutel&#x017F;chneider; <hi rendition="#g">Sto&#x017F;&#x017F;en&#x017F;pieler,<lb/>
Schärfen&#x017F;pieler,</hi> Ankäufer ge&#x017F;tohlener Sachen; <hi rendition="#g">Vertu&#x017F;&#x017F;macher,</hi><lb/>
der Gauner, der dem Geno&#x017F;&#x017F;en Gelegenheit zum Dieb&#x017F;tahl<lb/>
macht; <hi rendition="#g">Fallmacher,</hi> der zum Spiel anlockt; <hi rendition="#g">Jommakker,</hi><lb/>
Dieb zur Tageszeit; <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;iwe-</hi> oder <hi rendition="#g">Fleppemelochner,</hi> der<lb/>
Anfertiger fal&#x017F;cher Pä&#x017F;&#x017F;e; <hi rendition="#g">Cheilefzieher,</hi> Ta&#x017F;chendieb. Ferner:<lb/><hi rendition="#g">Schieber</hi> und <hi rendition="#g">Stappler</hi> (Stabuler des <hi rendition="#aq">Liber Vagato-<lb/>
rum,</hi> von Stab, Stecken), z. B. <hi rendition="#g">Kitten&#x017F;chieber,</hi> Hausein-<lb/>
&#x017F;chleicher; <hi rendition="#g">Hoch&#x017F;tappler,</hi> Bettler von angeblichem Stande;<lb/><hi rendition="#g">Link&#x017F;tappler,</hi> Bettler auf fal&#x017F;che Documente. Endlich wird<lb/>
auch noch zur Bezeichnung der ge&#x017F;ammten gauneri&#x017F;chen Thätig-<lb/>
keit zu einer be&#x017F;ondern Zeit oder an einem be&#x017F;timmten Ort der<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#g">Abhalten,</hi> gebraucht z. B. den <hi rendition="#g">Schuck,</hi> den <hi rendition="#g">Jerid<lb/>
abhalten,</hi> den Markt oder die Me&#x017F;&#x017F;e wahrnehmen, auf der&#x017F;elben<lb/>
gegenwärtig &#x017F;ein, etwas machen.</p><lb/>
              <p>Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Dar&#x017F;tellung der<lb/>
wichtig&#x017F;ten Gaunerindu&#x017F;triezweige, wie &#x017F;olche heutigen Tags in<lb/>
Brauch und Blüte &#x017F;ind.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0133] deutſch: Halchener, Lekicher, Latchener, Springer, Hopſer, z. B. Chaſſnegänger, der mit Sturm einbrechende nächtliche Räuber; Lailegänger, Fichtegänger, der Dieb zur Nachtzeit; Tchillesgänger, Erefhalchener, der Dieb zur Abendzeit; Trararumgänger, Poſtdieb; Zefirogänger, Dieb zur Mor- genzeit; Schuckgänger, Marktdieb; Medinegeier, Landhau- ſirer; Jomlekicher, Dieb bei Tage; Sſuſſimlatchener, Pferdedieb; Scheinlatchener, Dieb zur Tageszeit; Schein- ſpringer, ebendaſſelbe; Golehopſer, der Dieb, der die Koffer von den Wagen während des Fahrens ſchneidet. Ferner: Händler, Fetzer, Spieler, Macher, Makker, Melochner, Zieher, z. B. Schwärze- oder Fichtehändler, Nachtdieb; Jerid- händler, Marktdieb; Jaskehändler, Kirchendieb; Tchilles- händler, Dieb zur Abendzeit; Kracherfetzer, Kofferdieb; Reiwechfetzer, Schwindler, Beutelſchneider; Stoſſenſpieler, Schärfenſpieler, Ankäufer geſtohlener Sachen; Vertuſſmacher, der Gauner, der dem Genoſſen Gelegenheit zum Diebſtahl macht; Fallmacher, der zum Spiel anlockt; Jommakker, Dieb zur Tageszeit; Kaſſiwe- oder Fleppemelochner, der Anfertiger falſcher Päſſe; Cheilefzieher, Taſchendieb. Ferner: Schieber und Stappler (Stabuler des Liber Vagato- rum, von Stab, Stecken), z. B. Kittenſchieber, Hausein- ſchleicher; Hochſtappler, Bettler von angeblichem Stande; Linkſtappler, Bettler auf falſche Documente. Endlich wird auch noch zur Bezeichnung der geſammten gauneriſchen Thätig- keit zu einer beſondern Zeit oder an einem beſtimmten Ort der Ausdruck Abhalten, gebraucht z. B. den Schuck, den Jerid abhalten, den Markt oder die Meſſe wahrnehmen, auf derſelben gegenwärtig ſein, etwas machen. Jn den folgenden Kapiteln folgt nun die Darſtellung der wichtigſten Gaunerinduſtriezweige, wie ſolche heutigen Tags in Brauch und Blüte ſind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/133
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum02_1858/133>, abgerufen am 24.11.2024.