Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 2. Leipzig, 1858.Selbst unter den häufig zierlich aufgeflochtenen Mähnen und in Jn den Gefängnissen bieten schlecht gearbeitete oder schadhaft Von der Kawure am Körper anderer Personen und an 1) Unglaublich ist die Behendigkeit gefangener Gauner, aus dem Stroh
derbe und dauerhafte Stricke zu flechten. Damian Heffel befreite sich aus dem mehr als sechzig Fuß hohen Thurme zu Uerdingen mittels eines von ihm "in den ersten Augenblicken seiner Einsamkeit" zu einer gleichen Länge geflochtenen Strohseiles. Selbſt unter den häufig zierlich aufgeflochtenen Mähnen und in Jn den Gefängniſſen bieten ſchlecht gearbeitete oder ſchadhaft Von der Kawure am Körper anderer Perſonen und an 1) Unglaublich iſt die Behendigkeit gefangener Gauner, aus dem Stroh
derbe und dauerhafte Stricke zu flechten. Damian Heffel befreite ſich aus dem mehr als ſechzig Fuß hohen Thurme zu Uerdingen mittels eines von ihm „in den erſten Augenblicken ſeiner Einſamkeit“ zu einer gleichen Länge geflochtenen Strohſeiles. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/> Selbſt unter den häufig zierlich aufgeflochtenen Mähnen und in<lb/> den aufgeknoteten Schwänzen der Pferde kann man Klamoniſſ<lb/> finden. Nichtsdeſtoweniger bleibt der <hi rendition="#g">Raum hinter der Pferde-<lb/> krippe</hi> immer zu beachten, da trotz der mannichfachſten Ent-<lb/> deckungen doch dieſe Stelle beſtändig ihren alten erſten Rang unter<lb/> den Kawuren behauptet.</p><lb/> <p>Jn den Gefängniſſen bieten ſchlecht gearbeitete oder ſchadhaft<lb/> gewordene Fußböden, namentlich an den Enden, Seiten und da,<lb/> wo ſie gegen die Wand ſtoßen, ſowie auch die Rähme und Füße<lb/> von Oefen, Gelegenheit zum Kawure legen. Beſonders ſind aber<lb/> die Strohlager und Strohſäcke den Gefangenen ſehr willkommene<lb/> Verſteckmittel. Man ſollte, abgeſehen von dem Material, welches<lb/> das Stroh zu Stricken bietet <note place="foot" n="1)">Unglaublich iſt die Behendigkeit gefangener Gauner, aus dem Stroh<lb/> derbe und dauerhafte Stricke zu flechten. Damian Heffel befreite ſich aus<lb/> dem mehr als ſechzig Fuß hohen Thurme zu Uerdingen mittels eines von<lb/> ihm „in den erſten Augenblicken ſeiner Einſamkeit“ zu einer gleichen Länge<lb/> geflochtenen Strohſeiles.</note>, alle Strohlager und Strohſäcke,<lb/> ſchon der Koſtſpieligkeit wegen aus den Gefängniſſen verbannen.<lb/> Zudem iſt das Stroh eine ſtete Schmuzerei im Gefängniß und<lb/> ſehr ſchwierig zu durchſuchen, ſodaß bequeme Gefangenwärter höch-<lb/> ſtens die obere Schichte nachleſen und auflockern, während das<lb/> Stroh in den Ecken zu dichtem feuchten Miſt zuſammenfault.<lb/> Auch iſt das Auftrennen und Durchſuchen der Strohſäcke eine zu<lb/> umſtändliche Arbeit, als daß es <hi rendition="#g">täglich</hi> vorgenommen werden<lb/> könnte. Ausgezeichnet bewähren ſich die in den trefflichen ham-<lb/> burger Gefangenanſtalten ſchon ſeit Jahren eingeführten Säcke<lb/> mit Buchweizenſpreu. Dieſe halb mit dieſer gutgeſiebten Spreu<lb/> gefüllten Säcke können äußerſt leicht revidirt und durchfühlt, bei<lb/> jeder Ronde des Nachts, wo der Gauner ſich ſicher fühlt, um-<lb/> getauſcht werden, und eignen ſich deswegen ſehr ſchlecht zum<lb/> Kawure legen. Sie ſind zudem ſehr elaſtiſch, weich, bequem, und<lb/> das billigſte Material für Gefängniſſe, da ſie überaus lange vor-<lb/> halten und auch ſehr wohlfeil herzuſtellen ſind.</p><lb/> <p>Von der Kawure am Körper anderer Perſonen und an<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Selbſt unter den häufig zierlich aufgeflochtenen Mähnen und in
den aufgeknoteten Schwänzen der Pferde kann man Klamoniſſ
finden. Nichtsdeſtoweniger bleibt der Raum hinter der Pferde-
krippe immer zu beachten, da trotz der mannichfachſten Ent-
deckungen doch dieſe Stelle beſtändig ihren alten erſten Rang unter
den Kawuren behauptet.
Jn den Gefängniſſen bieten ſchlecht gearbeitete oder ſchadhaft
gewordene Fußböden, namentlich an den Enden, Seiten und da,
wo ſie gegen die Wand ſtoßen, ſowie auch die Rähme und Füße
von Oefen, Gelegenheit zum Kawure legen. Beſonders ſind aber
die Strohlager und Strohſäcke den Gefangenen ſehr willkommene
Verſteckmittel. Man ſollte, abgeſehen von dem Material, welches
das Stroh zu Stricken bietet 1), alle Strohlager und Strohſäcke,
ſchon der Koſtſpieligkeit wegen aus den Gefängniſſen verbannen.
Zudem iſt das Stroh eine ſtete Schmuzerei im Gefängniß und
ſehr ſchwierig zu durchſuchen, ſodaß bequeme Gefangenwärter höch-
ſtens die obere Schichte nachleſen und auflockern, während das
Stroh in den Ecken zu dichtem feuchten Miſt zuſammenfault.
Auch iſt das Auftrennen und Durchſuchen der Strohſäcke eine zu
umſtändliche Arbeit, als daß es täglich vorgenommen werden
könnte. Ausgezeichnet bewähren ſich die in den trefflichen ham-
burger Gefangenanſtalten ſchon ſeit Jahren eingeführten Säcke
mit Buchweizenſpreu. Dieſe halb mit dieſer gutgeſiebten Spreu
gefüllten Säcke können äußerſt leicht revidirt und durchfühlt, bei
jeder Ronde des Nachts, wo der Gauner ſich ſicher fühlt, um-
getauſcht werden, und eignen ſich deswegen ſehr ſchlecht zum
Kawure legen. Sie ſind zudem ſehr elaſtiſch, weich, bequem, und
das billigſte Material für Gefängniſſe, da ſie überaus lange vor-
halten und auch ſehr wohlfeil herzuſtellen ſind.
Von der Kawure am Körper anderer Perſonen und an
1) Unglaublich iſt die Behendigkeit gefangener Gauner, aus dem Stroh
derbe und dauerhafte Stricke zu flechten. Damian Heffel befreite ſich aus
dem mehr als ſechzig Fuß hohen Thurme zu Uerdingen mittels eines von
ihm „in den erſten Augenblicken ſeiner Einſamkeit“ zu einer gleichen Länge
geflochtenen Strohſeiles.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |