Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.er in seinen "Res Germaniae", Thl. 2, sagt: "Was sonst den Das Räuberthum hatte im Dreißigjährigen Kriege eine so 1) Nur im Lande des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Bran-
denburg, obschon es im Kriege am meisten gelitten hatte, kehrte, dank der Weisheit und Sorgfalt des herrlichen Fürsten, Ordnung und Wohlstand zuerst zurück durch Regelung der Verwaltung und namentlich einer kräftigen und verständigen Polizeieinrichtung. (Dittmar, a. a. O., S. 864.) Leider blieb der Entwurf der 1663 vom Kurfürsten eingesetzten Commission "auf was weise es mit den Inquisitionibus anzustellen, damit inskünftige die delicta er in ſeinen „Res Germaniae“, Thl. 2, ſagt: „Was ſonſt den Das Räuberthum hatte im Dreißigjährigen Kriege eine ſo 1) Nur im Lande des Großen Kurfürſten Friedrich Wilhelm von Bran-
denburg, obſchon es im Kriege am meiſten gelitten hatte, kehrte, dank der Weisheit und Sorgfalt des herrlichen Fürſten, Ordnung und Wohlſtand zuerſt zurück durch Regelung der Verwaltung und namentlich einer kräftigen und verſtändigen Polizeieinrichtung. (Dittmar, a. a. O., S. 864.) Leider blieb der Entwurf der 1663 vom Kurfürſten eingeſetzten Commiſſion „auf was weiſe es mit den Inquisitionibus anzuſtellen, damit inskünftige die delicta <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="76"/> er in ſeinen „<hi rendition="#aq">Res Germaniae</hi>“, Thl. 2, ſagt: „Was ſonſt den<lb/> väterlichen Boden werth macht, der eigene Herd, fruchtbare<lb/> Aecker, reiche Wieſen, ergiebige Gärten, Freunde und Verwandte,<lb/> was aus der Vergangenheit erfreut und die Gegenwart erheitert,<lb/> Alles war verſchwunden und vernichtet! Selbſt den Armen und<lb/> Verarmten blieb keine Sicherheit: ſie wurden, um Andere zu ver-<lb/> rathen und Schätze anzuzeigen, oder aus bloßer Grauſamkeit nicht<lb/> minder gepeinigt. Religion, Tugend, Frömmigkeit, Scham, Ver-<lb/> dienſt war nirgends geachtet; und ſo gab man ſich nur zu vielen<lb/> Lüſten und Laſtern hin, und Deutſchland frevelte zuletzt am ärgſten<lb/> wider Deutſchland. Des Friedens und der Ordnung hatten ſich<lb/> die meiſten ſo entwöhnt, daß ſie ſich in Krieg, Aufruhr und Un-<lb/> gehorſam wohl befanden, und des Lebens Zweck darin ſuchten,<lb/> dafür das Leben auf das Spiel zu ſetzen. Jedes Geſchlecht hatte<lb/> ſonſt geſammelt und der Nachkommen vorſorglich gedacht; jetzt<lb/> lag Staat, Kirche, Familie, Kunſt, Wiſſenſchaft, Handel, Ge-<lb/> werbe — alles gleichmäßig danieder, und wild ward verſchleudert,<lb/> was Jahrhunderte erbaut und geſchaffen hatten. Selbſt Geiſt-<lb/> liche, welche tröſten, Richter, welche ſchützen ſollten, wurden hart-<lb/> herzig und eigennützig, bis ſich ſogar die Obrigkeit ganz offen den<lb/> Freveln hingab.“</p><lb/> <p>Das Räuberthum hatte im Dreißigjährigen Kriege eine ſo<lb/> fürchterliche Einſetzung und Weihe erhalten, daß ihm die richter-<lb/> liche Gewalt noch lange nicht über den Schutt nachzuklettern wagte,<lb/> den es bei ſeinem Schwelgen im ſittlichen und materiellen Ruin<lb/> überall hingeworfen hatte. Erſt gegen den Anfang des 18. Jahr-<lb/> hunderts konnte man den ernſtlichen Kampf gegen die Räuber-<lb/> banden des Dreißigjährigen Kriegs beginnen <note xml:id="seg2pn_26_1" next="#seg2pn_26_2" place="foot" n="1)">Nur im Lande des Großen Kurfürſten Friedrich Wilhelm von Bran-<lb/> denburg, obſchon es im Kriege am meiſten gelitten hatte, kehrte, dank der<lb/> Weisheit und Sorgfalt des herrlichen Fürſten, Ordnung und Wohlſtand zuerſt<lb/> zurück durch Regelung der Verwaltung und namentlich einer kräftigen und<lb/> verſtändigen Polizeieinrichtung. (Dittmar, a. a. O., S. 864.) Leider blieb<lb/> der Entwurf der 1663 vom Kurfürſten eingeſetzten Commiſſion „auf was<lb/> weiſe es mit den <hi rendition="#aq">Inquisitionibus</hi> anzuſtellen, damit inskünftige die <hi rendition="#aq">delicta</hi></note> und ihn erſt nach<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0092]
er in ſeinen „Res Germaniae“, Thl. 2, ſagt: „Was ſonſt den
väterlichen Boden werth macht, der eigene Herd, fruchtbare
Aecker, reiche Wieſen, ergiebige Gärten, Freunde und Verwandte,
was aus der Vergangenheit erfreut und die Gegenwart erheitert,
Alles war verſchwunden und vernichtet! Selbſt den Armen und
Verarmten blieb keine Sicherheit: ſie wurden, um Andere zu ver-
rathen und Schätze anzuzeigen, oder aus bloßer Grauſamkeit nicht
minder gepeinigt. Religion, Tugend, Frömmigkeit, Scham, Ver-
dienſt war nirgends geachtet; und ſo gab man ſich nur zu vielen
Lüſten und Laſtern hin, und Deutſchland frevelte zuletzt am ärgſten
wider Deutſchland. Des Friedens und der Ordnung hatten ſich
die meiſten ſo entwöhnt, daß ſie ſich in Krieg, Aufruhr und Un-
gehorſam wohl befanden, und des Lebens Zweck darin ſuchten,
dafür das Leben auf das Spiel zu ſetzen. Jedes Geſchlecht hatte
ſonſt geſammelt und der Nachkommen vorſorglich gedacht; jetzt
lag Staat, Kirche, Familie, Kunſt, Wiſſenſchaft, Handel, Ge-
werbe — alles gleichmäßig danieder, und wild ward verſchleudert,
was Jahrhunderte erbaut und geſchaffen hatten. Selbſt Geiſt-
liche, welche tröſten, Richter, welche ſchützen ſollten, wurden hart-
herzig und eigennützig, bis ſich ſogar die Obrigkeit ganz offen den
Freveln hingab.“
Das Räuberthum hatte im Dreißigjährigen Kriege eine ſo
fürchterliche Einſetzung und Weihe erhalten, daß ihm die richter-
liche Gewalt noch lange nicht über den Schutt nachzuklettern wagte,
den es bei ſeinem Schwelgen im ſittlichen und materiellen Ruin
überall hingeworfen hatte. Erſt gegen den Anfang des 18. Jahr-
hunderts konnte man den ernſtlichen Kampf gegen die Räuber-
banden des Dreißigjährigen Kriegs beginnen 1) und ihn erſt nach
1) Nur im Lande des Großen Kurfürſten Friedrich Wilhelm von Bran-
denburg, obſchon es im Kriege am meiſten gelitten hatte, kehrte, dank der
Weisheit und Sorgfalt des herrlichen Fürſten, Ordnung und Wohlſtand zuerſt
zurück durch Regelung der Verwaltung und namentlich einer kräftigen und
verſtändigen Polizeieinrichtung. (Dittmar, a. a. O., S. 864.) Leider blieb
der Entwurf der 1663 vom Kurfürſten eingeſetzten Commiſſion „auf was
weiſe es mit den Inquisitionibus anzuſtellen, damit inskünftige die delicta
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |