ungeheuern Völkerbewegung des 5. Jahrhunderts die Franken, Alemannen, Thüringer, Sachsen und Friesen beständig in den- selben Gauen ihren Sitz behaupten konnten, in denen sie bei ihrem ersten Bekanntwerden angetroffen wurden, während in die von Vandalen, Burgundern und andern deutschen Stämmen an der Ostsee und dem rechten Elbufer verlassenen Länderstrecken andere wendische und slawische Völker einwanderten. 1) Erst später wurden die Alemannen (496), die Thüringer (530), die Bojoaren (788) und die Sachsen (803) von den Franken unterworfen. Ebenso bemerkenswerth ist in den von Germanen eingenommenen römischen Provinzen die Sieghaftigkeit des germanischen Wesens über das Römerthum, wenn auch in der allmählichen Verschmel- zung beider ein neues Staatsleben, mit dem Königthum und Lehnswesen als Grundlage, entstand.
Siebentes Kapitel.
2. Das Bettler- und Gaunerthum seit Einführung des Christenthums in Deutschland.
Keine politische Veränderung berührte dies eigenthümliche germanische Leben so tief, wie der allmähliche Eingang der christ- lichen Lehre dies vermochte, die aus Griechenland und Jtalien schon im 2. und 3. Jahrhundert den Weg nach Gallien gefunden hatte, und zu der erst gegen den Schluß des 5. Jahrhunderts die Franken und noch später die Alemannen, Longobarden, Baiern, Hessen, Thüringer und Sachsen bis gegen das 9. Jahr- hundert bekehrt wurden. Es muß hier nur kurz darauf hin- gedeutet werden, daß schon in den ersten beiden Jahrhunderten sich der Klerus in der christlichen Kirche ausgebildet hatte, sodaß
1) Vgl. Pütter, "Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reiches", I, 5.
ungeheuern Völkerbewegung des 5. Jahrhunderts die Franken, Alemannen, Thüringer, Sachſen und Frieſen beſtändig in den- ſelben Gauen ihren Sitz behaupten konnten, in denen ſie bei ihrem erſten Bekanntwerden angetroffen wurden, während in die von Vandalen, Burgundern und andern deutſchen Stämmen an der Oſtſee und dem rechten Elbufer verlaſſenen Länderſtrecken andere wendiſche und ſlawiſche Völker einwanderten. 1) Erſt ſpäter wurden die Alemannen (496), die Thüringer (530), die Bojoaren (788) und die Sachſen (803) von den Franken unterworfen. Ebenſo bemerkenswerth iſt in den von Germanen eingenommenen römiſchen Provinzen die Sieghaftigkeit des germaniſchen Weſens über das Römerthum, wenn auch in der allmählichen Verſchmel- zung beider ein neues Staatsleben, mit dem Königthum und Lehnsweſen als Grundlage, entſtand.
Siebentes Kapitel.
2. Das Bettler- und Gaunerthum ſeit Einführung des Chriſtenthums in Deutſchland.
Keine politiſche Veränderung berührte dies eigenthümliche germaniſche Leben ſo tief, wie der allmähliche Eingang der chriſt- lichen Lehre dies vermochte, die aus Griechenland und Jtalien ſchon im 2. und 3. Jahrhundert den Weg nach Gallien gefunden hatte, und zu der erſt gegen den Schluß des 5. Jahrhunderts die Franken und noch ſpäter die Alemannen, Longobarden, Baiern, Heſſen, Thüringer und Sachſen bis gegen das 9. Jahr- hundert bekehrt wurden. Es muß hier nur kurz darauf hin- gedeutet werden, daß ſchon in den erſten beiden Jahrhunderten ſich der Klerus in der chriſtlichen Kirche ausgebildet hatte, ſodaß
1) Vgl. Pütter, „Hiſtoriſche Entwickelung der heutigen Staatsverfaſſung des Teutſchen Reiches“, I, 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0056"n="40"/>
ungeheuern Völkerbewegung des 5. Jahrhunderts die Franken,<lb/>
Alemannen, Thüringer, Sachſen und Frieſen beſtändig in den-<lb/>ſelben Gauen ihren Sitz behaupten konnten, in denen ſie bei<lb/>
ihrem erſten Bekanntwerden angetroffen wurden, während in die<lb/>
von Vandalen, Burgundern und andern deutſchen Stämmen an<lb/>
der Oſtſee und dem rechten Elbufer verlaſſenen Länderſtrecken<lb/>
andere wendiſche und ſlawiſche Völker einwanderten. <noteplace="foot"n="1)">Vgl. Pütter, „Hiſtoriſche Entwickelung der heutigen Staatsverfaſſung<lb/>
des Teutſchen Reiches“, <hirendition="#aq">I</hi>, 5.</note> Erſt ſpäter<lb/>
wurden die Alemannen (496), die Thüringer (530), die Bojoaren<lb/>
(788) und die Sachſen (803) von den Franken unterworfen.<lb/>
Ebenſo bemerkenswerth iſt in den von Germanen eingenommenen<lb/>
römiſchen Provinzen die Sieghaftigkeit des germaniſchen Weſens<lb/>
über das Römerthum, wenn auch in der allmählichen Verſchmel-<lb/>
zung beider ein neues Staatsleben, mit dem Königthum und<lb/>
Lehnsweſen als Grundlage, entſtand.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Siebentes Kapitel.</hi></head><lb/><divn="3"><head>2. <hirendition="#g">Das Bettler- und Gaunerthum ſeit Einführung<lb/>
des Chriſtenthums in Deutſchland</hi>.</head><lb/><p>Keine politiſche Veränderung berührte dies eigenthümliche<lb/>
germaniſche Leben ſo tief, wie der allmähliche Eingang der chriſt-<lb/>
lichen Lehre dies vermochte, die aus Griechenland und Jtalien<lb/>ſchon im 2. und 3. Jahrhundert den Weg nach Gallien gefunden<lb/>
hatte, und zu der erſt gegen den Schluß des 5. Jahrhunderts<lb/>
die Franken und noch ſpäter die Alemannen, Longobarden,<lb/>
Baiern, Heſſen, Thüringer und Sachſen bis gegen das 9. Jahr-<lb/>
hundert bekehrt wurden. Es muß hier nur kurz darauf hin-<lb/>
gedeutet werden, daß ſchon in den erſten beiden Jahrhunderten<lb/>ſich der Klerus in der chriſtlichen Kirche ausgebildet hatte, ſodaß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0056]
ungeheuern Völkerbewegung des 5. Jahrhunderts die Franken,
Alemannen, Thüringer, Sachſen und Frieſen beſtändig in den-
ſelben Gauen ihren Sitz behaupten konnten, in denen ſie bei
ihrem erſten Bekanntwerden angetroffen wurden, während in die
von Vandalen, Burgundern und andern deutſchen Stämmen an
der Oſtſee und dem rechten Elbufer verlaſſenen Länderſtrecken
andere wendiſche und ſlawiſche Völker einwanderten. 1) Erſt ſpäter
wurden die Alemannen (496), die Thüringer (530), die Bojoaren
(788) und die Sachſen (803) von den Franken unterworfen.
Ebenſo bemerkenswerth iſt in den von Germanen eingenommenen
römiſchen Provinzen die Sieghaftigkeit des germaniſchen Weſens
über das Römerthum, wenn auch in der allmählichen Verſchmel-
zung beider ein neues Staatsleben, mit dem Königthum und
Lehnsweſen als Grundlage, entſtand.
Siebentes Kapitel.
2. Das Bettler- und Gaunerthum ſeit Einführung
des Chriſtenthums in Deutſchland.
Keine politiſche Veränderung berührte dies eigenthümliche
germaniſche Leben ſo tief, wie der allmähliche Eingang der chriſt-
lichen Lehre dies vermochte, die aus Griechenland und Jtalien
ſchon im 2. und 3. Jahrhundert den Weg nach Gallien gefunden
hatte, und zu der erſt gegen den Schluß des 5. Jahrhunderts
die Franken und noch ſpäter die Alemannen, Longobarden,
Baiern, Heſſen, Thüringer und Sachſen bis gegen das 9. Jahr-
hundert bekehrt wurden. Es muß hier nur kurz darauf hin-
gedeutet werden, daß ſchon in den erſten beiden Jahrhunderten
ſich der Klerus in der chriſtlichen Kirche ausgebildet hatte, ſodaß
1) Vgl. Pütter, „Hiſtoriſche Entwickelung der heutigen Staatsverfaſſung
des Teutſchen Reiches“, I, 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/56>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.