Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Vagatorum von 1528. Diese Ausgabe von 1601 ist mir un-
bekannt geblieben, sowie eine spätere Ausgabe, deren ohnehin ver-
kürzten Titel ich nur aus Stargardt's "Catalogue de librairie
ancienne
" (Berlin 1855), Nr. XXIII, kennen gelernt habe, wo-
selbst sie auf S. 115, unter Nr. 2147, als "Rotwelsche Gram-
matica oder Anweisung, wie man diese Sprach erlernen" (Frank-
furt a. M. 1704) angeführt ist.

Endlich ist die rotwelsche Grammatik im Jahre 1755 zu
Frankfurt a. M. unter folgendem Titel erschienen: "Rotwellsche
Grammatik/ oder/ Sprachkunst,/ Das ist:/ Anweisung/ wie
man diese Sprache in wenig Stunden/ erlernen, reden, und ver-
stehen möge;/ Absonderlich denenjenigen zum Nutzen und/ Vor-
theil, die sich auf Reisen, in Wirthshäu/ sern und andern Ge-
sellschafften befinden,/ das daselbst einschleichende Spitzbuben-Ge-
sindel,/ die sich dieser Sprache befleißigen, zu erkennen, um/
ihren diebischen Anschlägen dadurch zu/ entgehen;/ Nebst einigen/
historischen Nachahmungen,/ durch welche ein Anfänger desto eher
zur/ Vollkommenheit gelangen kan./ Auf der zweiten Seite des
Titelblattes: "Der Camesirer an die Gleicher. Verkneistets also"
u. s. w., mit der gegenüberstehenden Uebersetzung.

Nach einer vier Seiten langen unbedeutenden Vorrede kommt
auf einem einzelnen Blatte ein schlechter Holzschnitt, eine graphische
Aufgabe: in einem Oval zwölf oben, unten, mitten und an beiden
Seiten angedeutete Punkte mit Linien innerhalb des Ovals zu ver-
binden, ohne daß die Linien sich schneiden; mit der graphischen Auf-
lösung und zwei Versen darunter.

Dann folgt: "Rothwelsch-Deutsch und Deutsch-Rothwel-
sches Wörter-Buch Der Rothwelschen Sprachkunst", welches schon
878 Gaunervocabeln (S. 1--28) enthält und die jüdischen Aus-
drücke besonders bezeichnet. Leider hat dies Wörterbuch viele arge
Druckfehler. Nachdem jener "Vocabular" auch in deutsch-rot-
welscher Folge (S. 29--50) gegeben wird, kommt S. 51--66 die
"Dritte Abhandlung", welche "die historischen Nachahmungen"
als Uebungsstücke in der Gaunersprache enthält und den "reisenden
Kaufmannsdiener Philander" in eine Gaunerherberge einführt, wo

Vagatorum von 1528. Dieſe Ausgabe von 1601 iſt mir un-
bekannt geblieben, ſowie eine ſpätere Ausgabe, deren ohnehin ver-
kürzten Titel ich nur aus Stargardt’s „Catalogue de librairie
ancienne
“ (Berlin 1855), Nr. XXIII, kennen gelernt habe, wo-
ſelbſt ſie auf S. 115, unter Nr. 2147, als „Rotwelſche Gram-
matica oder Anweiſung, wie man dieſe Sprach erlernen“ (Frank-
furt a. M. 1704) angeführt iſt.

Endlich iſt die rotwelſche Grammatik im Jahre 1755 zu
Frankfurt a. M. unter folgendem Titel erſchienen: „Rotwellſche
Gram̄atik/ oder/ Sprachkunſt,/ Das iſt:/ Anweiſung/ wie
man dieſe Sprache in wenig Stunden/ erlernen, reden, und ver-
ſtehen möge;/ Abſonderlich denenjenigen zum Nutzen und/ Vor-
theil, die ſich auf Reiſen, in Wirthshäu/ ſern und andern Ge-
ſellſchafften befinden,/ das daſelbſt einſchleichende Spitzbuben-Ge-
ſindel,/ die ſich dieſer Sprache befleißigen, zu erkennen, um/
ihren diebiſchen Anſchlägen dadurch zu/ entgehen;/ Nebſt einigen/
hiſtoriſchen Nachahmungen,/ durch welche ein Anfänger deſto eher
zur/ Vollkommenheit gelangen kan./ Auf der zweiten Seite des
Titelblattes: „Der Cameſirer an die Gleicher. Verkneiſtets alſo“
u. ſ. w., mit der gegenüberſtehenden Ueberſetzung.

Nach einer vier Seiten langen unbedeutenden Vorrede kommt
auf einem einzelnen Blatte ein ſchlechter Holzſchnitt, eine graphiſche
Aufgabe: in einem Oval zwölf oben, unten, mitten und an beiden
Seiten angedeutete Punkte mit Linien innerhalb des Ovals zu ver-
binden, ohne daß die Linien ſich ſchneiden; mit der graphiſchen Auf-
löſung und zwei Verſen darunter.

Dann folgt: „Rothwelſch-Deutſch und Deutſch-Rothwel-
ſches Wörter-Buch Der Rothwelſchen Sprachkunſt“, welches ſchon
878 Gaunervocabeln (S. 1—28) enthält und die jüdiſchen Aus-
drücke beſonders bezeichnet. Leider hat dies Wörterbuch viele arge
Druckfehler. Nachdem jener „Vocabular“ auch in deutſch-rot-
welſcher Folge (S. 29—50) gegeben wird, kommt S. 51—66 die
„Dritte Abhandlung“, welche „die hiſtoriſchen Nachahmungen“
als Uebungsſtücke in der Gaunerſprache enthält und den „reiſenden
Kaufmannsdiener Philander“ in eine Gaunerherberge einführt, wo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="162"/><hi rendition="#aq">Vagatorum</hi> von 1528. Die&#x017F;e Ausgabe von 1601 i&#x017F;t mir un-<lb/>
bekannt geblieben, &#x017F;owie eine &#x017F;pätere Ausgabe, deren ohnehin ver-<lb/>
kürzten Titel ich nur aus Stargardt&#x2019;s &#x201E;<hi rendition="#aq">Catalogue de librairie<lb/>
ancienne</hi>&#x201C; (Berlin 1855), Nr. <hi rendition="#aq">XXIII</hi>, kennen gelernt habe, wo-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie auf S. 115, unter Nr. 2147, als &#x201E;Rotwel&#x017F;che Gram-<lb/>
matica oder Anwei&#x017F;ung, wie man die&#x017F;e Sprach erlernen&#x201C; (Frank-<lb/>
furt a. M. 1704) angeführt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Endlich i&#x017F;t die rotwel&#x017F;che Grammatik im Jahre 1755 zu<lb/>
Frankfurt a. M. unter folgendem Titel er&#x017F;chienen: &#x201E;Rotwell&#x017F;che<lb/>
Gram&#x0304;atik/ oder/ Sprachkun&#x017F;t,/ Das i&#x017F;t:/ Anwei&#x017F;ung/ wie<lb/>
man die&#x017F;e Sprache in wenig Stunden/ erlernen, reden, und ver-<lb/>
&#x017F;tehen möge;/ Ab&#x017F;onderlich denenjenigen zum Nutzen und/ Vor-<lb/>
theil, die &#x017F;ich auf Rei&#x017F;en, in Wirthshäu/ &#x017F;ern und andern Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafften befinden,/ das da&#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;chleichende Spitzbuben-Ge-<lb/>
&#x017F;indel,/ die &#x017F;ich die&#x017F;er Sprache befleißigen, zu erkennen, um/<lb/>
ihren diebi&#x017F;chen An&#x017F;chlägen dadurch zu/ entgehen;/ Neb&#x017F;t einigen/<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachahmungen,/ durch welche ein Anfänger de&#x017F;to eher<lb/>
zur/ Vollkommenheit gelangen kan./ Auf der zweiten Seite des<lb/>
Titelblattes: &#x201E;Der Came&#x017F;irer an die Gleicher. Verknei&#x017F;tets al&#x017F;o&#x201C;<lb/>
u. &#x017F;. w., mit der gegenüber&#x017F;tehenden Ueber&#x017F;etzung.</p><lb/>
          <p>Nach einer vier Seiten langen unbedeutenden Vorrede kommt<lb/>
auf einem einzelnen Blatte ein &#x017F;chlechter Holz&#x017F;chnitt, eine graphi&#x017F;che<lb/>
Aufgabe: in einem Oval zwölf oben, unten, mitten und an beiden<lb/>
Seiten angedeutete Punkte mit Linien innerhalb des Ovals zu ver-<lb/>
binden, ohne daß die Linien &#x017F;ich &#x017F;chneiden; mit der graphi&#x017F;chen Auf-<lb/>&#x017F;ung und zwei Ver&#x017F;en darunter.</p><lb/>
          <p>Dann folgt: &#x201E;Rothwel&#x017F;ch-Deut&#x017F;ch und Deut&#x017F;ch-Rothwel-<lb/>
&#x017F;ches Wörter-Buch Der Rothwel&#x017F;chen Sprachkun&#x017F;t&#x201C;, welches &#x017F;chon<lb/>
878 Gaunervocabeln (S. 1&#x2014;28) enthält und die jüdi&#x017F;chen Aus-<lb/>
drücke be&#x017F;onders bezeichnet. Leider hat dies Wörterbuch viele arge<lb/>
Druckfehler. Nachdem jener &#x201E;Vocabular&#x201C; auch in deut&#x017F;ch-rot-<lb/>
wel&#x017F;cher Folge (S. 29&#x2014;50) gegeben wird, kommt S. 51&#x2014;66 die<lb/>
&#x201E;Dritte Abhandlung&#x201C;, welche &#x201E;die hi&#x017F;tori&#x017F;chen Nachahmungen&#x201C;<lb/>
als Uebungs&#x017F;tücke in der Gauner&#x017F;prache enthält und den &#x201E;rei&#x017F;enden<lb/>
Kaufmannsdiener Philander&#x201C; in eine Gaunerherberge einführt, wo<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] Vagatorum von 1528. Dieſe Ausgabe von 1601 iſt mir un- bekannt geblieben, ſowie eine ſpätere Ausgabe, deren ohnehin ver- kürzten Titel ich nur aus Stargardt’s „Catalogue de librairie ancienne“ (Berlin 1855), Nr. XXIII, kennen gelernt habe, wo- ſelbſt ſie auf S. 115, unter Nr. 2147, als „Rotwelſche Gram- matica oder Anweiſung, wie man dieſe Sprach erlernen“ (Frank- furt a. M. 1704) angeführt iſt. Endlich iſt die rotwelſche Grammatik im Jahre 1755 zu Frankfurt a. M. unter folgendem Titel erſchienen: „Rotwellſche Gram̄atik/ oder/ Sprachkunſt,/ Das iſt:/ Anweiſung/ wie man dieſe Sprache in wenig Stunden/ erlernen, reden, und ver- ſtehen möge;/ Abſonderlich denenjenigen zum Nutzen und/ Vor- theil, die ſich auf Reiſen, in Wirthshäu/ ſern und andern Ge- ſellſchafften befinden,/ das daſelbſt einſchleichende Spitzbuben-Ge- ſindel,/ die ſich dieſer Sprache befleißigen, zu erkennen, um/ ihren diebiſchen Anſchlägen dadurch zu/ entgehen;/ Nebſt einigen/ hiſtoriſchen Nachahmungen,/ durch welche ein Anfänger deſto eher zur/ Vollkommenheit gelangen kan./ Auf der zweiten Seite des Titelblattes: „Der Cameſirer an die Gleicher. Verkneiſtets alſo“ u. ſ. w., mit der gegenüberſtehenden Ueberſetzung. Nach einer vier Seiten langen unbedeutenden Vorrede kommt auf einem einzelnen Blatte ein ſchlechter Holzſchnitt, eine graphiſche Aufgabe: in einem Oval zwölf oben, unten, mitten und an beiden Seiten angedeutete Punkte mit Linien innerhalb des Ovals zu ver- binden, ohne daß die Linien ſich ſchneiden; mit der graphiſchen Auf- löſung und zwei Verſen darunter. Dann folgt: „Rothwelſch-Deutſch und Deutſch-Rothwel- ſches Wörter-Buch Der Rothwelſchen Sprachkunſt“, welches ſchon 878 Gaunervocabeln (S. 1—28) enthält und die jüdiſchen Aus- drücke beſonders bezeichnet. Leider hat dies Wörterbuch viele arge Druckfehler. Nachdem jener „Vocabular“ auch in deutſch-rot- welſcher Folge (S. 29—50) gegeben wird, kommt S. 51—66 die „Dritte Abhandlung“, welche „die hiſtoriſchen Nachahmungen“ als Uebungsſtücke in der Gaunerſprache enthält und den „reiſenden Kaufmannsdiener Philander“ in eine Gaunerherberge einführt, wo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/178
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/178>, abgerufen am 24.11.2024.