aus theologisches Gebiet über, und verräth überall den protestanti- schen Theologen. Die parenthesirten Erläuterungen im Texte zeugen von dem Jnteresse, welches der Verfasser an dem Gegen- stande genommen hat. Auch hat seine Gelehrsamkeit sich nicht entbrechen können, über die Vorrede Luther's noch die Ueberschrift: "Expertus in truphis" und dazu erläuternd hinzusetzen: "truphe, luxus, mollicies, ludibrium, fraus". Der Text enthält alle Zu- sätze und Fehler der Luther'schen Ausgabe, nur nicht die Unord- nungen im "Vocabular", und ist auf schlechtem Papier mit schlechten Lettern, übrigens leidlich correct, gedruckt.
14. Die letzte Ausgabe des Liber Vagatorum ist endlich die auch von Hoffmann, a. a. O., S. 68 u. 69, allegirte: "Expertus in Truphis". Von den Falschen Bettlern und ihrer Büberey. Ein artiges, vor mehr als anderthalbhundert Jahren gemachtes, Büch- lein, nebst einem Register über etliche alte rotwelsche Wörter so in demselbigen fürkommen, wieder aufgelegt etc. Jm Jahre 1668." Duodez (160 pag.). Leider habe ich diese Ausgabe, ungeachtet aller Mühe, nicht zu sehen bekommen.
Noch verdient Erwähnung das bei Gödeke, a. a. O., S. 678, nach Panzer, a. a. O., II, 188, Nr. 1908, erwähnte Buch:
"Diß biechlin sagt von den falschen Kamesierern, die sich austhund vil gutes mit fasten, peten, meßlesen für anndre, auff das jn der sack, tasch vol werd, achten nit wo die seelen hin- fahren. Jr bauch jr got spricht Paulus. Anno 1523." Fünf Blätter. Quart;
welches mit dem Liber Vagatorum in unmittelbarer Beziehung, vielleicht gar eine weitere Bearbeitung des Kap. 6 desselben zu sein scheint. Leider ist jede Nachfrage nach dem Buche vergeblich gewesen, von dem auch Gödeke nichts weiter als den dürren Titel zu kennen scheint, da er, gegen seine sonstige lobenswerthe Weise, die Bibliothek nicht genannt hat, woselbst sich das Buch befindet.
Mit den bisjetzt aufgeführten Ausgaben ist jedoch die Zahl der Ausgaben des Liber Vagatorum keineswegs geschlossen. Es ist vielmehr noch ein Cyklus von Ausgaben unter dem Titel der
aus theologiſches Gebiet über, und verräth überall den proteſtanti- ſchen Theologen. Die parentheſirten Erläuterungen im Texte zeugen von dem Jntereſſe, welches der Verfaſſer an dem Gegen- ſtande genommen hat. Auch hat ſeine Gelehrſamkeit ſich nicht entbrechen können, über die Vorrede Luther’s noch die Ueberſchrift: „Expertus in truphis“ und dazu erläuternd hinzuſetzen: „τρυφή, luxus, mollicies, ludibrium, fraus“. Der Text enthält alle Zu- ſätze und Fehler der Luther’ſchen Ausgabe, nur nicht die Unord- nungen im „Vocabular“, und iſt auf ſchlechtem Papier mit ſchlechten Lettern, übrigens leidlich correct, gedruckt.
14. Die letzte Ausgabe des Liber Vagatorum iſt endlich die auch von Hoffmann, a. a. O., S. 68 u. 69, allegirte: „Expertus in Truphis“. Von den Falſchen Bettlern und ihrer Büberey. Ein artiges, vor mehr als anderthalbhundert Jahren gemachtes, Büch- lein, nebſt einem Regiſter über etliche alte rotwelſche Wörter ſo in demſelbigen fürkommen, wieder aufgelegt ꝛc. Jm Jahre 1668.“ Duodez (160 pag.). Leider habe ich dieſe Ausgabe, ungeachtet aller Mühe, nicht zu ſehen bekommen.
Noch verdient Erwähnung das bei Gödeke, a. a. O., S. 678, nach Panzer, a. a. O., II, 188, Nr. 1908, erwähnte Buch:
„Diß biechlin ſagt von den falſchen Kameſierern, die ſich austhund vil gutes mit faſten, peten, meßleſen für anndre, auff das jn der ſack, taſch vol werd, achten nit wo die ſeelen hin- fahren. Jr bauch jr got ſpricht Paulus. Anno 1523.“ Fünf Blätter. Quart;
welches mit dem Liber Vagatorum in unmittelbarer Beziehung, vielleicht gar eine weitere Bearbeitung des Kap. 6 deſſelben zu ſein ſcheint. Leider iſt jede Nachfrage nach dem Buche vergeblich geweſen, von dem auch Gödeke nichts weiter als den dürren Titel zu kennen ſcheint, da er, gegen ſeine ſonſtige lobenswerthe Weiſe, die Bibliothek nicht genannt hat, woſelbſt ſich das Buch befindet.
Mit den bisjetzt aufgeführten Ausgaben iſt jedoch die Zahl der Ausgaben des Liber Vagatorum keineswegs geſchloſſen. Es iſt vielmehr noch ein Cyklus von Ausgaben unter dem Titel der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="157"/>
aus theologiſches Gebiet über, und verräth überall den proteſtanti-<lb/>ſchen Theologen. Die parentheſirten Erläuterungen im Texte<lb/>
zeugen von dem Jntereſſe, welches der Verfaſſer an dem Gegen-<lb/>ſtande genommen hat. Auch hat ſeine Gelehrſamkeit ſich nicht<lb/>
entbrechen können, über die Vorrede Luther’s noch die Ueberſchrift:<lb/>„<hirendition="#aq">Expertus in truphis</hi>“ und dazu erläuternd hinzuſetzen: „τρυφή,<lb/><hirendition="#aq">luxus, mollicies, ludibrium, fraus</hi>“. Der Text enthält alle Zu-<lb/>ſätze und Fehler der Luther’ſchen Ausgabe, nur nicht die Unord-<lb/>
nungen im „Vocabular“, und iſt auf ſchlechtem Papier mit<lb/>ſchlechten Lettern, übrigens leidlich correct, gedruckt.</p><lb/><p>14. Die letzte Ausgabe des <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> iſt endlich die<lb/>
auch von Hoffmann, a. a. O., S. 68 u. 69, allegirte: „<hirendition="#aq">Expertus<lb/>
in Truphis</hi>“. Von den Falſchen Bettlern und ihrer Büberey. Ein<lb/>
artiges, vor mehr als anderthalbhundert Jahren gemachtes, Büch-<lb/>
lein, nebſt einem Regiſter über etliche alte rotwelſche Wörter ſo<lb/>
in demſelbigen fürkommen, wieder aufgelegt ꝛc. Jm Jahre 1668.“<lb/>
Duodez (160 <hirendition="#aq">pag.</hi>). Leider habe ich dieſe Ausgabe, ungeachtet<lb/>
aller Mühe, nicht zu ſehen bekommen.</p><lb/><p>Noch verdient Erwähnung das bei Gödeke, a. a. O., S. 678,<lb/>
nach Panzer, a. a. O., <hirendition="#aq">II</hi>, 188, Nr. 1908, erwähnte Buch:</p><lb/><p>„Diß biechlin ſagt von den falſchen Kameſierern, die ſich<lb/>
austhund vil gutes mit faſten, peten, meßleſen für anndre, auff<lb/>
das jn der ſack, taſch vol werd, achten nit wo die ſeelen hin-<lb/>
fahren. Jr bauch jr got ſpricht Paulus. <hirendition="#aq">Anno</hi> 1523.“ Fünf<lb/>
Blätter. Quart;</p><lb/><p>welches mit dem <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> in unmittelbarer Beziehung,<lb/>
vielleicht gar eine weitere Bearbeitung des Kap. 6 deſſelben zu<lb/>ſein ſcheint. Leider iſt jede Nachfrage nach dem Buche vergeblich<lb/>
geweſen, von dem auch Gödeke nichts weiter als den dürren<lb/>
Titel zu kennen ſcheint, da er, gegen ſeine ſonſtige lobenswerthe<lb/>
Weiſe, die Bibliothek nicht genannt hat, woſelbſt ſich das Buch<lb/>
befindet.</p><lb/><p>Mit den bisjetzt aufgeführten Ausgaben iſt jedoch die Zahl<lb/>
der Ausgaben des <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> keineswegs geſchloſſen. Es<lb/>
iſt vielmehr noch ein Cyklus von Ausgaben unter dem Titel der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[157/0173]
aus theologiſches Gebiet über, und verräth überall den proteſtanti-
ſchen Theologen. Die parentheſirten Erläuterungen im Texte
zeugen von dem Jntereſſe, welches der Verfaſſer an dem Gegen-
ſtande genommen hat. Auch hat ſeine Gelehrſamkeit ſich nicht
entbrechen können, über die Vorrede Luther’s noch die Ueberſchrift:
„Expertus in truphis“ und dazu erläuternd hinzuſetzen: „τρυφή,
luxus, mollicies, ludibrium, fraus“. Der Text enthält alle Zu-
ſätze und Fehler der Luther’ſchen Ausgabe, nur nicht die Unord-
nungen im „Vocabular“, und iſt auf ſchlechtem Papier mit
ſchlechten Lettern, übrigens leidlich correct, gedruckt.
14. Die letzte Ausgabe des Liber Vagatorum iſt endlich die
auch von Hoffmann, a. a. O., S. 68 u. 69, allegirte: „Expertus
in Truphis“. Von den Falſchen Bettlern und ihrer Büberey. Ein
artiges, vor mehr als anderthalbhundert Jahren gemachtes, Büch-
lein, nebſt einem Regiſter über etliche alte rotwelſche Wörter ſo
in demſelbigen fürkommen, wieder aufgelegt ꝛc. Jm Jahre 1668.“
Duodez (160 pag.). Leider habe ich dieſe Ausgabe, ungeachtet
aller Mühe, nicht zu ſehen bekommen.
Noch verdient Erwähnung das bei Gödeke, a. a. O., S. 678,
nach Panzer, a. a. O., II, 188, Nr. 1908, erwähnte Buch:
„Diß biechlin ſagt von den falſchen Kameſierern, die ſich
austhund vil gutes mit faſten, peten, meßleſen für anndre, auff
das jn der ſack, taſch vol werd, achten nit wo die ſeelen hin-
fahren. Jr bauch jr got ſpricht Paulus. Anno 1523.“ Fünf
Blätter. Quart;
welches mit dem Liber Vagatorum in unmittelbarer Beziehung,
vielleicht gar eine weitere Bearbeitung des Kap. 6 deſſelben zu
ſein ſcheint. Leider iſt jede Nachfrage nach dem Buche vergeblich
geweſen, von dem auch Gödeke nichts weiter als den dürren
Titel zu kennen ſcheint, da er, gegen ſeine ſonſtige lobenswerthe
Weiſe, die Bibliothek nicht genannt hat, woſelbſt ſich das Buch
befindet.
Mit den bisjetzt aufgeführten Ausgaben iſt jedoch die Zahl
der Ausgaben des Liber Vagatorum keineswegs geſchloſſen. Es
iſt vielmehr noch ein Cyklus von Ausgaben unter dem Titel der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.