einem Holzschnitt, der denselben Bettler mit Weib und Kind vor- stellt, den man auf dem Titel der unter Nr. 3, 4 u. 6 obener- wähnten Ausgaben findet. Ein Exemplar dieses bloßen Abdrucks der Ausgabe von 1528 befindet sich in der Kirchenbibliothek zu Arnstadt. 1)
10. "Von der fal/ schen Betler büberey,/ mit einer Vorrede Mar/ tini Luther. Vnd hinden an ein Rot/ welsch Vocabularius, daraus/ man die worter, so in diesem/ Büchlin gebraucht,/ verstehen kan./ Gedruckt zu Eisleben,/ bey Vrban Gau/ bisch./ Anno/ M. D. LX." Octav. Ein, wie die Vorrede auch sagt, bloßer Abdruck der Luther'schen Ausgabe, von dem als Theolog und Historiker bekannten Magister Cyriacus Spangen- berg (1528--1604), Stadt- und Schloßprediger wie auch General- dekan zu Mansfeld, veranstaltet, und hinter der Luther'schen Vor- rede mit einer trefflichen Ansprache "An alle Christliche gemeinen in der löblichen Herrschafft Mansfeldt" versehen. Das Buch ist sauber gedruckt; besonders schön ist der Druck des "Vocabular". Nach den beiden Vorreden beginnt fol. 6 a der "Erste teil dis Büchleins". Die 28 Kapitel nehmen die folgenden 11 Blätter ein. Auf Blatt 16 b beginnt "Das Ander teil"; die "Notabilien" füllen Blatt 17 u. 18, und der "Vocabular" ist von Blatt 19--23 b abgedruckt. Unter dem Buchstaben H finden sich, wie in der Luther'schen Ausgabe, die 14 Vocabeln, die unter G gehören, ein- geschoben. Die Ausgabe enthält auch noch alle andern Fehler und kleinen Zusätze der Luther'schen Ausgabe. Das Motto "Nichts on vrsach" ist jedoch hier weggelassen. Ein Exemplar dieser sehr seltenen und schönen Ausgabe befindet sich in der herzogl. Bi- bliothek zu Wolfenbüttel.
11. "Van der valschen/ Bedelerboverye mit einer Vorrede Martini Luthers/ Vnd hinden an ein Rodt/ welsch Vocabularius, daruth men/ de wörde, de in dessem Böke/ lin gebruket werden,/ versteen kann. Gedrücket tho Lübeck dorch
1) Beide spätern Luther'schen Ausgaben unter 8 und 9 habe ich nicht selbst zu sehen bekommen.
einem Holzſchnitt, der denſelben Bettler mit Weib und Kind vor- ſtellt, den man auf dem Titel der unter Nr. 3, 4 u. 6 obener- wähnten Ausgaben findet. Ein Exemplar dieſes bloßen Abdrucks der Ausgabe von 1528 befindet ſich in der Kirchenbibliothek zu Arnſtadt. 1)
10. „Von der fal/ ſchen Betler büberey,/ mit einer Vorrede Mar/ tini Luther. Vnd hinden an ein Rot/ welſch Vocabularius, daraus/ man die worter, ſo in dieſem/ Büchlin gebraucht,/ verſtehen kan./ Gedruckt zu Eisleben,/ bey Vrban Gau/ biſch./ Anno/ M. D. LX.“ Octav. Ein, wie die Vorrede auch ſagt, bloßer Abdruck der Luther’ſchen Ausgabe, von dem als Theolog und Hiſtoriker bekannten Magiſter Cyriacus Spangen- berg (1528—1604), Stadt- und Schloßprediger wie auch General- dekan zu Mansfeld, veranſtaltet, und hinter der Luther’ſchen Vor- rede mit einer trefflichen Anſprache „An alle Chriſtliche gemeinen in der löblichen Herrſchafft Mansfeldt“ verſehen. Das Buch iſt ſauber gedruckt; beſonders ſchön iſt der Druck des „Vocabular“. Nach den beiden Vorreden beginnt fol. 6 a der „Erſte teil dis Büchleins“. Die 28 Kapitel nehmen die folgenden 11 Blätter ein. Auf Blatt 16 b beginnt „Das Ander teil“; die „Notabilien“ füllen Blatt 17 u. 18, und der „Vocabular“ iſt von Blatt 19—23 b abgedruckt. Unter dem Buchſtaben H finden ſich, wie in der Luther’ſchen Ausgabe, die 14 Vocabeln, die unter G gehören, ein- geſchoben. Die Ausgabe enthält auch noch alle andern Fehler und kleinen Zuſätze der Luther’ſchen Ausgabe. Das Motto „Nichts on vrſach“ iſt jedoch hier weggelaſſen. Ein Exemplar dieſer ſehr ſeltenen und ſchönen Ausgabe befindet ſich in der herzogl. Bi- bliothek zu Wolfenbüttel.
11. „Van der valſchen/ Bedelerboverye mit einer Vorrede Martini Luthers/ Vnd hinden an ein Rodt/ welſch Vocabularius, daruth men/ de wörde, de in deſſem Böke/ lin gebruket werden,/ verſteen kann. Gedrücket tho Lübeck dorch
1) Beide ſpätern Luther’ſchen Ausgaben unter 8 und 9 habe ich nicht ſelbſt zu ſehen bekommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0168"n="152"/>
einem Holzſchnitt, der denſelben Bettler mit Weib und Kind vor-<lb/>ſtellt, den man auf dem Titel der unter Nr. 3, 4 u. 6 obener-<lb/>
wähnten Ausgaben findet. Ein Exemplar dieſes bloßen Abdrucks<lb/>
der Ausgabe von 1528 befindet ſich in der Kirchenbibliothek zu<lb/>
Arnſtadt. <noteplace="foot"n="1)">Beide ſpätern Luther’ſchen Ausgaben unter 8 und 9 habe ich nicht ſelbſt<lb/>
zu ſehen bekommen.</note></p><lb/><p>10. „<hirendition="#g">Von der fal/ ſchen Betler büberey,/</hi> mit einer<lb/>
Vorrede Mar/ tini Luther. Vnd hinden an ein Rot/ welſch<lb/>
Vocabularius, daraus/ man die worter, ſo in dieſem/ Büchlin<lb/>
gebraucht,/ verſtehen kan./ Gedruckt zu Eisleben,/ bey Vrban<lb/>
Gau/ biſch./ <hirendition="#aq">Anno/ M. D. LX.</hi>“ Octav. Ein, wie die Vorrede<lb/>
auch ſagt, bloßer Abdruck der Luther’ſchen Ausgabe, von dem als<lb/>
Theolog und Hiſtoriker bekannten Magiſter Cyriacus Spangen-<lb/>
berg (1528—1604), Stadt- und Schloßprediger wie auch General-<lb/>
dekan zu Mansfeld, veranſtaltet, und hinter der Luther’ſchen Vor-<lb/>
rede mit einer trefflichen Anſprache „An alle Chriſtliche gemeinen<lb/>
in der löblichen Herrſchafft Mansfeldt“ verſehen. Das Buch iſt<lb/>ſauber gedruckt; beſonders ſchön iſt der Druck des „Vocabular“.<lb/>
Nach den beiden Vorreden beginnt <hirendition="#aq">fol. 6 a</hi> der „Erſte teil dis<lb/>
Büchleins“. Die 28 Kapitel nehmen die folgenden 11 Blätter<lb/>
ein. Auf Blatt 16 <hirendition="#aq">b</hi> beginnt „Das Ander teil“; die „Notabilien“<lb/>
füllen Blatt 17 u. 18, und der „Vocabular“ iſt von Blatt 19—23 <hirendition="#aq">b</hi><lb/>
abgedruckt. Unter dem Buchſtaben H finden ſich, wie in der<lb/>
Luther’ſchen Ausgabe, die 14 Vocabeln, die unter G gehören, ein-<lb/>
geſchoben. Die Ausgabe enthält auch noch alle andern Fehler<lb/>
und kleinen Zuſätze der Luther’ſchen Ausgabe. Das Motto „Nichts<lb/>
on vrſach“ iſt jedoch hier weggelaſſen. Ein Exemplar dieſer ſehr<lb/>ſeltenen und ſchönen Ausgabe befindet ſich in der herzogl. Bi-<lb/>
bliothek zu Wolfenbüttel.</p><lb/><p>11. „<hirendition="#g">Van der valſchen/ Bedelerboverye</hi> mit einer<lb/>
Vorrede Martini Luthers/ Vnd hinden an ein Rodt/ welſch<lb/>
Vocabularius, daruth men/ de wörde, de in deſſem Böke/ lin<lb/>
gebruket werden,/ verſteen kann. Gedrücket tho Lübeck dorch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[152/0168]
einem Holzſchnitt, der denſelben Bettler mit Weib und Kind vor-
ſtellt, den man auf dem Titel der unter Nr. 3, 4 u. 6 obener-
wähnten Ausgaben findet. Ein Exemplar dieſes bloßen Abdrucks
der Ausgabe von 1528 befindet ſich in der Kirchenbibliothek zu
Arnſtadt. 1)
10. „Von der fal/ ſchen Betler büberey,/ mit einer
Vorrede Mar/ tini Luther. Vnd hinden an ein Rot/ welſch
Vocabularius, daraus/ man die worter, ſo in dieſem/ Büchlin
gebraucht,/ verſtehen kan./ Gedruckt zu Eisleben,/ bey Vrban
Gau/ biſch./ Anno/ M. D. LX.“ Octav. Ein, wie die Vorrede
auch ſagt, bloßer Abdruck der Luther’ſchen Ausgabe, von dem als
Theolog und Hiſtoriker bekannten Magiſter Cyriacus Spangen-
berg (1528—1604), Stadt- und Schloßprediger wie auch General-
dekan zu Mansfeld, veranſtaltet, und hinter der Luther’ſchen Vor-
rede mit einer trefflichen Anſprache „An alle Chriſtliche gemeinen
in der löblichen Herrſchafft Mansfeldt“ verſehen. Das Buch iſt
ſauber gedruckt; beſonders ſchön iſt der Druck des „Vocabular“.
Nach den beiden Vorreden beginnt fol. 6 a der „Erſte teil dis
Büchleins“. Die 28 Kapitel nehmen die folgenden 11 Blätter
ein. Auf Blatt 16 b beginnt „Das Ander teil“; die „Notabilien“
füllen Blatt 17 u. 18, und der „Vocabular“ iſt von Blatt 19—23 b
abgedruckt. Unter dem Buchſtaben H finden ſich, wie in der
Luther’ſchen Ausgabe, die 14 Vocabeln, die unter G gehören, ein-
geſchoben. Die Ausgabe enthält auch noch alle andern Fehler
und kleinen Zuſätze der Luther’ſchen Ausgabe. Das Motto „Nichts
on vrſach“ iſt jedoch hier weggelaſſen. Ein Exemplar dieſer ſehr
ſeltenen und ſchönen Ausgabe befindet ſich in der herzogl. Bi-
bliothek zu Wolfenbüttel.
11. „Van der valſchen/ Bedelerboverye mit einer
Vorrede Martini Luthers/ Vnd hinden an ein Rodt/ welſch
Vocabularius, daruth men/ de wörde, de in deſſem Böke/ lin
gebruket werden,/ verſteen kann. Gedrücket tho Lübeck dorch
1) Beide ſpätern Luther’ſchen Ausgaben unter 8 und 9 habe ich nicht ſelbſt
zu ſehen bekommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/168>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.