sie scheint, da sie ebenfalls das Beispiel der pforzheimer Dutzbetterin von 1509 enthält, ein späterer Abdruck der ältesten baseler Ausgabe und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto "Nichts on vrsach" am Schlusse seiner Ausgabe hat abdrucken lassen, benutzt worden zu sein. Jm "Vocabular" sind unter Lit. H. vierzehn Vo- cabeln durcheinander eingeschoben, welche unter Lit. G. gehören. Sie befindet sich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.
3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe: "Liber vagatorum.Der Betlerorden. Infra icon mendi- cantis. Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff." Panzer beschreibt in den Zusätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir nicht zu Gesicht gekommene Ausgabe so: "Liber Vagatorum. Der Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter diesem schwarz gedruckten Titel steht der nämliche Holzschnitt wie auf dem Titel der Oeglin'scheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der Rückseite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jst 12 Blätter stark." Es ist auffallend, daß der Holzschnitt dieser Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin'schen, sondern auch mit dem des versificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach gleich ist. 1) Alle drei Holzschnitte stellen in der Mitte einen Bettler dar, dessen linker Fuß auf eine Krücke gebunden ist. Vor ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem Kopfe hält. -- Das Motto "Got Sey Lob" findet sich in nieder- deutscher Mundart "Gode sy loff" unter den Drucken des ro- stocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus eigener Anschauung gesehen habe, unter einer alten in Quart gedruckten, höchst selten gewordenen und nur in dem einzigen Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe des Lübeckischen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O., S. 311, Nr. 649, angeführt ist: "Das Lübeckische Recht. Am Ende: Gode sy loff. Dusent vyff hundert vnde neghen." Auch in des
1) Sogar die Luther'sche Ausgabe von 1529 hat denselben Holzschnitt. S. unter Nr. 8.
ſie ſcheint, da ſie ebenfalls das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin von 1509 enthält, ein ſpäterer Abdruck der älteſten baſeler Ausgabe und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto „Nichts on vrſach“ am Schluſſe ſeiner Ausgabe hat abdrucken laſſen, benutzt worden zu ſein. Jm „Vocabular“ ſind unter Lit. H. vierzehn Vo- cabeln durcheinander eingeſchoben, welche unter Lit. G. gehören. Sie befindet ſich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.
3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe: „Liber vagatorum.Der Betlerorden. Infra icon mendi- cantis. Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.“ Panzer beſchreibt in den Zuſätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir nicht zu Geſicht gekommene Ausgabe ſo: „Liber Vagatorum. Der Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter dieſem ſchwarz gedruckten Titel ſteht der nämliche Holzſchnitt wie auf dem Titel der Oeglin’ſcheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der Rückſeite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jſt 12 Blätter ſtark.“ Es iſt auffallend, daß der Holzſchnitt dieſer Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin’ſchen, ſondern auch mit dem des verſificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach gleich iſt. 1) Alle drei Holzſchnitte ſtellen in der Mitte einen Bettler dar, deſſen linker Fuß auf eine Krücke gebunden iſt. Vor ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem Kopfe hält. — Das Motto „Got Sey Lob“ findet ſich in nieder- deutſcher Mundart „Gode ſy loff“ unter den Drucken des ro- ſtocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus eigener Anſchauung geſehen habe, unter einer alten in Quart gedruckten, höchſt ſelten gewordenen und nur in dem einzigen Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe des Lübeckiſchen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O., S. 311, Nr. 649, angeführt iſt: „Das Lübeckiſche Recht. Am Ende: Gode ſy loff. Duſent vyff hundert vnde neghen.“ Auch in des
1) Sogar die Luther’ſche Ausgabe von 1529 hat denſelben Holzſchnitt. S. unter Nr. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0160"n="144"/>ſie ſcheint, da ſie ebenfalls das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin<lb/>
von 1509 enthält, ein ſpäterer Abdruck der älteſten baſeler Ausgabe<lb/>
und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto „Nichts on<lb/>
vrſach“ am Schluſſe ſeiner Ausgabe hat abdrucken laſſen, benutzt<lb/>
worden zu ſein. Jm „Vocabular“ſind unter Lit. H. vierzehn Vo-<lb/>
cabeln durcheinander eingeſchoben, welche unter Lit. G. gehören.<lb/>
Sie befindet ſich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.</p><lb/><p>3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe:<lb/>„<hirendition="#aq"><hirendition="#g">Liber vagatorum</hi>.</hi><hirendition="#g">Der Betlerorden</hi>. <hirendition="#aq">Infra icon mendi-<lb/>
cantis.</hi> Jn <hirendition="#aq">fine</hi> Got Sey Lob. <hirendition="#aq">s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.</hi>“<lb/>
Panzer beſchreibt in den Zuſätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir<lb/>
nicht zu Geſicht gekommene Ausgabe ſo: „<hirendition="#aq">Liber Vagatorum.</hi> Der<lb/>
Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter<lb/>
dieſem ſchwarz gedruckten Titel ſteht der nämliche Holzſchnitt wie<lb/>
auf dem Titel der Oeglin’ſcheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der<lb/>
Rückſeite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jſt 12<lb/>
Blätter ſtark.“ Es iſt auffallend, daß der Holzſchnitt dieſer<lb/>
Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin’ſchen, ſondern auch mit dem<lb/>
des verſificirten <hirendition="#aq">Liber Vagatorum</hi> des Pamphilus Gengenbach<lb/>
gleich iſt. <noteplace="foot"n="1)">Sogar die Luther’ſche Ausgabe von 1529 hat denſelben Holzſchnitt.<lb/>
S. unter Nr. 8.</note> Alle drei Holzſchnitte ſtellen in der Mitte einen<lb/>
Bettler dar, deſſen linker Fuß auf eine Krücke gebunden iſt. Vor<lb/>
ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter<lb/>
ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem<lb/>
Kopfe hält. — Das Motto „Got Sey Lob“ findet ſich in nieder-<lb/>
deutſcher Mundart „Gode ſy loff“ unter den Drucken des ro-<lb/>ſtocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus<lb/>
eigener Anſchauung geſehen habe, unter einer alten in Quart<lb/>
gedruckten, höchſt ſelten gewordenen und nur in dem einzigen<lb/>
Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe<lb/>
des Lübeckiſchen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O.,<lb/>
S. 311, Nr. 649, angeführt iſt: „Das Lübeckiſche Recht. Am Ende:<lb/>
Gode ſy loff. Duſent vyff hundert vnde neghen.“ Auch in des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[144/0160]
ſie ſcheint, da ſie ebenfalls das Beiſpiel der pforzheimer Dutzbetterin
von 1509 enthält, ein ſpäterer Abdruck der älteſten baſeler Ausgabe
und vielleicht auch von Luther, der ebenfalls das Motto „Nichts on
vrſach“ am Schluſſe ſeiner Ausgabe hat abdrucken laſſen, benutzt
worden zu ſein. Jm „Vocabular“ ſind unter Lit. H. vierzehn Vo-
cabeln durcheinander eingeſchoben, welche unter Lit. G. gehören.
Sie befindet ſich in der königlichen Bibliothek zu Berlin.
3. Die bei Hain unter Nr. 3017 angeführte Ausgabe:
„Liber vagatorum. Der Betlerorden. Infra icon mendi-
cantis. Jn fine Got Sey Lob. s. l. a. et typ. n. 4. 12 ff.“
Panzer beſchreibt in den Zuſätzen, S. 26, Nr. 104 fg., die mir
nicht zu Geſicht gekommene Ausgabe ſo: „Liber Vagatorum. Der
Betler orden. Am Ende: Got Sey Lob. Jn Quart. Unter
dieſem ſchwarz gedruckten Titel ſteht der nämliche Holzſchnitt wie
auf dem Titel der Oeglin’ſcheu (Augsburger) Ausgabe. Auf der
Rückſeite eine kurze Vorrede und Anzeige des Jnhalts. Jſt 12
Blätter ſtark.“ Es iſt auffallend, daß der Holzſchnitt dieſer
Ausgabe, nicht nur mit dem Oeglin’ſchen, ſondern auch mit dem
des verſificirten Liber Vagatorum des Pamphilus Gengenbach
gleich iſt. 1) Alle drei Holzſchnitte ſtellen in der Mitte einen
Bettler dar, deſſen linker Fuß auf eine Krücke gebunden iſt. Vor
ihm geht ein Knabe mit weggebundenem rechten Arm und hinter
ihm ein Weib, das mit der linken Hand ein Bündel auf dem
Kopfe hält. — Das Motto „Got Sey Lob“ findet ſich in nieder-
deutſcher Mundart „Gode ſy loff“ unter den Drucken des ro-
ſtocker Buchdruckers Ludwig Diez, und namentlich, wie ich aus
eigener Anſchauung geſehen habe, unter einer alten in Quart
gedruckten, höchſt ſelten gewordenen und nur in dem einzigen
Exemplar auf der lübecker Stadtbibliothek vorhandenen Ausgabe
des Lübeckiſchen Rechtes von 1509 die auch bei Panzer, a. a. O.,
S. 311, Nr. 649, angeführt iſt: „Das Lübeckiſche Recht. Am Ende:
Gode ſy loff. Duſent vyff hundert vnde neghen.“ Auch in des
1) Sogar die Luther’ſche Ausgabe von 1529 hat denſelben Holzſchnitt.
S. unter Nr. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.