Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

lungen beigegeben. Ebenso sind die durch eigene und fremde Er-
fahrungen bewährten Mittel zur Paralyse des gefährlichen Ge-
werbes hinzugefügt und zum Theil graphisch erläutert.

Bei der Umfänglichkeit des Stoffs mußte das vorliegende
Werk in drei Theile zerfallen, deren erster das historische
Gaunerthum
(Abschnitt I) und die Literatur des Gauner-
thums
(Abschnitt II) umfaßt, während der zweite Theil (Ab-
schnitt III) ausschließlich das moderne Gaunerthum mit
seiner heutigen Praxis und seinen Künsten und Hülfsmitteln
behandelt. Der dritte Theil (Abschnitt IV) enthält eine jüdisch-
deutsche Grammatik
und Chrestomathie nebst Wörterbuch,
mit Erläuterung der wichtigsten Abbreviaturen, sowie eine Gauner-
sprachgrammatik
und ein umfangreiches kritisches Gauner-
wörterbuch
, in welchem die Etymologie der einzelnen Wörter
nachgewiesen wird.

Ueber die gesammte Anordnung und Bewältigung des in der
That sehr großen Stoffes muß der Verfasser das Urtheil der
Sachkenner erwarten. Die Anordnung ist durchaus nur aus der
subjectiven Auffassung des Verfassers hervorgegangen, und bezweckte
einzig nur, die möglichst deutliche und klare Anschauung der
geschichtlichen Entstehung und Fortbildung und eine genaue
Analyse des unheimlichen verbrecherischen Gewerbes zu geben,
damit das Uebel vollständig erkannt und eine kräftige Rüstung
dagegen ermöglicht und bereitet werde. Die bereits von Schäffer,
Rebmann, Grolman, Brill, Falkenberg, Schwencken, Stuhlmüller,
Pfeiffer, Eberhardt, Thiele, Zimmermann u. a. gemachten trefflichen
Vorschläge zur Begegnung des Gaunerthums sind hier nicht wieder-
holt, da sie zu bekannt und von der Gesetzgebung so weise und gewissen-
haft benutzt sind, daß gerade diese dadurch der Polizeipraxis weit
vorausgeschritten ist und letzterer die ernstliche Aufgabe gestellt
hat, so kräftig, rasch und sicher wie möglich ihr nach und gleich
zu kommen.

lungen beigegeben. Ebenſo ſind die durch eigene und fremde Er-
fahrungen bewährten Mittel zur Paralyſe des gefährlichen Ge-
werbes hinzugefügt und zum Theil graphiſch erläutert.

Bei der Umfänglichkeit des Stoffs mußte das vorliegende
Werk in drei Theile zerfallen, deren erſter das hiſtoriſche
Gaunerthum
(Abſchnitt I) und die Literatur des Gauner-
thums
(Abſchnitt II) umfaßt, während der zweite Theil (Ab-
ſchnitt III) ausſchließlich das moderne Gaunerthum mit
ſeiner heutigen Praxis und ſeinen Künſten und Hülfsmitteln
behandelt. Der dritte Theil (Abſchnitt IV) enthält eine jüdiſch-
deutſche Grammatik
und Chreſtomathie nebſt Wörterbuch,
mit Erläuterung der wichtigſten Abbreviaturen, ſowie eine Gauner-
ſprachgrammatik
und ein umfangreiches kritiſches Gauner-
wörterbuch
, in welchem die Etymologie der einzelnen Wörter
nachgewieſen wird.

Ueber die geſammte Anordnung und Bewältigung des in der
That ſehr großen Stoffes muß der Verfaſſer das Urtheil der
Sachkenner erwarten. Die Anordnung iſt durchaus nur aus der
ſubjectiven Auffaſſung des Verfaſſers hervorgegangen, und bezweckte
einzig nur, die möglichſt deutliche und klare Anſchauung der
geſchichtlichen Entſtehung und Fortbildung und eine genaue
Analyſe des unheimlichen verbrecheriſchen Gewerbes zu geben,
damit das Uebel vollſtändig erkannt und eine kräftige Rüſtung
dagegen ermöglicht und bereitet werde. Die bereits von Schäffer,
Rebmann, Grolman, Brill, Falkenberg, Schwencken, Stuhlmüller,
Pfeiffer, Eberhardt, Thiele, Zimmermann u. a. gemachten trefflichen
Vorſchläge zur Begegnung des Gaunerthums ſind hier nicht wieder-
holt, da ſie zu bekannt und von der Geſetzgebung ſo weiſe und gewiſſen-
haft benutzt ſind, daß gerade dieſe dadurch der Polizeipraxis weit
vorausgeſchritten iſt und letzterer die ernſtliche Aufgabe geſtellt
hat, ſo kräftig, raſch und ſicher wie möglich ihr nach und gleich
zu kommen.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="XV"/>
lungen beigegeben. Eben&#x017F;o &#x017F;ind die durch eigene und fremde Er-<lb/>
fahrungen bewährten Mittel zur Paraly&#x017F;e des gefährlichen Ge-<lb/>
werbes hinzugefügt und zum Theil graphi&#x017F;ch erläutert.</p><lb/>
        <p>Bei der Umfänglichkeit des Stoffs mußte das vorliegende<lb/>
Werk in <hi rendition="#g">drei Theile</hi> zerfallen, deren <hi rendition="#g">er&#x017F;ter</hi> das <hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Gaunerthum</hi> (Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">I</hi>) und die <hi rendition="#g">Literatur des Gauner-<lb/>
thums</hi> (Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">II</hi>) umfaßt, während der <hi rendition="#g">zweite</hi> Theil (Ab-<lb/>
&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">III</hi>) aus&#x017F;chließlich das <hi rendition="#g">moderne Gaunerthum</hi> mit<lb/>
&#x017F;einer heutigen Praxis und &#x017F;einen Kün&#x017F;ten und Hülfsmitteln<lb/>
behandelt. Der <hi rendition="#g">dritte</hi> Theil (Ab&#x017F;chnitt <hi rendition="#aq">IV</hi>) enthält eine <hi rendition="#g">jüdi&#x017F;ch-<lb/>
deut&#x017F;che Grammatik</hi> und <hi rendition="#g">Chre&#x017F;tomathie</hi> neb&#x017F;t <hi rendition="#g">Wörterbuch</hi>,<lb/>
mit Erläuterung der wichtig&#x017F;ten Abbreviaturen, &#x017F;owie eine <hi rendition="#g">Gauner-<lb/>
&#x017F;prachgrammatik</hi> und ein umfangreiches kriti&#x017F;ches <hi rendition="#g">Gauner-<lb/>
wörterbuch</hi>, in welchem die Etymologie der einzelnen Wörter<lb/>
nachgewie&#x017F;en wird.</p><lb/>
        <p>Ueber die ge&#x017F;ammte Anordnung und Bewältigung des in der<lb/>
That &#x017F;ehr großen Stoffes muß der Verfa&#x017F;&#x017F;er das Urtheil der<lb/>
Sachkenner erwarten. Die Anordnung i&#x017F;t durchaus nur aus der<lb/>
&#x017F;ubjectiven Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Verfa&#x017F;&#x017F;ers hervorgegangen, und bezweckte<lb/>
einzig nur, die möglich&#x017F;t deutliche und klare An&#x017F;chauung der<lb/>
ge&#x017F;chichtlichen Ent&#x017F;tehung und Fortbildung und eine genaue<lb/>
Analy&#x017F;e des unheimlichen verbrecheri&#x017F;chen Gewerbes zu geben,<lb/>
damit das Uebel voll&#x017F;tändig erkannt und eine kräftige Rü&#x017F;tung<lb/>
dagegen ermöglicht und bereitet werde. Die bereits von Schäffer,<lb/>
Rebmann, Grolman, Brill, Falkenberg, Schwencken, Stuhlmüller,<lb/>
Pfeiffer, Eberhardt, Thiele, Zimmermann u. a. gemachten trefflichen<lb/>
Vor&#x017F;chläge zur Begegnung des Gaunerthums &#x017F;ind hier nicht wieder-<lb/>
holt, da &#x017F;ie zu bekannt und von der Ge&#x017F;etzgebung &#x017F;o wei&#x017F;e und gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
haft benutzt &#x017F;ind, daß gerade <hi rendition="#g">die&#x017F;e</hi> dadurch der Polizeipraxis weit<lb/>
vorausge&#x017F;chritten i&#x017F;t und letzterer die ern&#x017F;tliche Aufgabe ge&#x017F;tellt<lb/>
hat, &#x017F;o kräftig, ra&#x017F;ch und &#x017F;icher wie möglich ihr nach und gleich<lb/>
zu kommen.</p><lb/>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XV/0013] lungen beigegeben. Ebenſo ſind die durch eigene und fremde Er- fahrungen bewährten Mittel zur Paralyſe des gefährlichen Ge- werbes hinzugefügt und zum Theil graphiſch erläutert. Bei der Umfänglichkeit des Stoffs mußte das vorliegende Werk in drei Theile zerfallen, deren erſter das hiſtoriſche Gaunerthum (Abſchnitt I) und die Literatur des Gauner- thums (Abſchnitt II) umfaßt, während der zweite Theil (Ab- ſchnitt III) ausſchließlich das moderne Gaunerthum mit ſeiner heutigen Praxis und ſeinen Künſten und Hülfsmitteln behandelt. Der dritte Theil (Abſchnitt IV) enthält eine jüdiſch- deutſche Grammatik und Chreſtomathie nebſt Wörterbuch, mit Erläuterung der wichtigſten Abbreviaturen, ſowie eine Gauner- ſprachgrammatik und ein umfangreiches kritiſches Gauner- wörterbuch, in welchem die Etymologie der einzelnen Wörter nachgewieſen wird. Ueber die geſammte Anordnung und Bewältigung des in der That ſehr großen Stoffes muß der Verfaſſer das Urtheil der Sachkenner erwarten. Die Anordnung iſt durchaus nur aus der ſubjectiven Auffaſſung des Verfaſſers hervorgegangen, und bezweckte einzig nur, die möglichſt deutliche und klare Anſchauung der geſchichtlichen Entſtehung und Fortbildung und eine genaue Analyſe des unheimlichen verbrecheriſchen Gewerbes zu geben, damit das Uebel vollſtändig erkannt und eine kräftige Rüſtung dagegen ermöglicht und bereitet werde. Die bereits von Schäffer, Rebmann, Grolman, Brill, Falkenberg, Schwencken, Stuhlmüller, Pfeiffer, Eberhardt, Thiele, Zimmermann u. a. gemachten trefflichen Vorſchläge zur Begegnung des Gaunerthums ſind hier nicht wieder- holt, da ſie zu bekannt und von der Geſetzgebung ſo weiſe und gewiſſen- haft benutzt ſind, daß gerade dieſe dadurch der Polizeipraxis weit vorausgeſchritten iſt und letzterer die ernſtliche Aufgabe geſtellt hat, ſo kräftig, raſch und ſicher wie möglich ihr nach und gleich zu kommen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/13
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. XV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/13>, abgerufen am 24.11.2024.