Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

hessischen, Paderbornschen und Lippeschen Jtzig Muck (der alte
Muck, auch Jtzig Schnut) und Leyser Polack, beide alte Nieder-
länder und Neuwieder; ebenfalls im Hessischen Mendel Polack,
im Hanauischen und Fuldaischen Süskind Bockenheim, der schon
bei den Niederländern eine große Rolle spielte; in Oberhessen und
Niederhessen, Schwarzburgischen, Sachsen, Baiern, Fuldaischen,
Hannöverischen die große Bande unter den Gebrüdern Nikolaus
und Georg Harting; im Braunschweigischen, Paderbornischen
und Fuldaischen, in Kurhessen, im Darmstädtischen und West-
fälischen die Diemelbande, gewöhnlich die Niederhessische ge-
nannt, unter Liborius Pollmann 1); im Hessischen und Waldecki-
schen die Bande des Konrad Koch (Eyer Heinrichs Konrad, auch
Schinderhannes genannt); ebendaselbst die Lumpensammler-
bande
unter Anton Röttcher und Bartel von der Velde; im Han-
növerischen die kleine, aber furchtbare Bande des Joh. Konrad
Dominicus Klapproth, und die Hadeler Bande unter den
Gebrüdern Heinrich und Dietrich Hilgen und Joh. Heinr. Köster 2);
in der Kurmark hauste die Räuber- und Mordbrennerbande des
Johann Christoph Peter Horst. 3)

Mit einem beinahe verzweifelten Eifer wurde der Kampf
gegen das freche Räubergesindel aufgenommen, und der Energie
und Ausdauer, welche die Behörden bewiesen, gelang es, dem Un-
wesen einigermaßen Einhalt zu thun. Vor allem waren die Ge-
richtshöfe zu Marburg, woselbst innerhalb sechs Jahren die
Hauptführer von fünf großen Räuberbanden verurtheilt wurden,
sowie die zu Kassel, Heiligenstadt, Hannover, Darmstadt, Gießen,
Heidelberg und in den ehemaligen französischen Rheindepartements
thätig, wo unter anderm in Mainz die Untersuchungen gegen

1) Vgl. die in der vorige Note citirte "Anklageurkunde u. s. w."
2) Vgl. Bauer, "Strafrechtsfälle", I, 459 fg.
3) Fünfundvierzig Städte und Dörfer wurden von Horst mit Brand-
stiftung heimgesucht; zehn Menschen büßten dabei ihr Leben ein. Vgl. Her-
mann, "Kurze Geschichte des Criminalprocesses wider den Brandstifter J. Ch. P.
Horst und dessen Geliebte, die unverehelichte Friederike Luise Christiane Delitz"
(Berlin 1818).

heſſiſchen, Paderbornſchen und Lippeſchen Jtzig Muck (der alte
Muck, auch Jtzig Schnut) und Leyſer Polack, beide alte Nieder-
länder und Neuwieder; ebenfalls im Heſſiſchen Mendel Polack,
im Hanauiſchen und Fuldaiſchen Süskind Bockenheim, der ſchon
bei den Niederländern eine große Rolle ſpielte; in Oberheſſen und
Niederheſſen, Schwarzburgiſchen, Sachſen, Baiern, Fuldaiſchen,
Hannöveriſchen die große Bande unter den Gebrüdern Nikolaus
und Georg Harting; im Braunſchweigiſchen, Paderborniſchen
und Fuldaiſchen, in Kurheſſen, im Darmſtädtiſchen und Weſt-
fäliſchen die Diemelbande, gewöhnlich die Niederheſſiſche ge-
nannt, unter Liborius Pollmann 1); im Heſſiſchen und Waldecki-
ſchen die Bande des Konrad Koch (Eyer Heinrichs Konrad, auch
Schinderhannes genannt); ebendaſelbſt die Lumpenſammler-
bande
unter Anton Röttcher und Bartel von der Velde; im Han-
növeriſchen die kleine, aber furchtbare Bande des Joh. Konrad
Dominicus Klapproth, und die Hadeler Bande unter den
Gebrüdern Heinrich und Dietrich Hilgen und Joh. Heinr. Köſter 2);
in der Kurmark hauſte die Räuber- und Mordbrennerbande des
Johann Chriſtoph Peter Horſt. 3)

Mit einem beinahe verzweifelten Eifer wurde der Kampf
gegen das freche Räubergeſindel aufgenommen, und der Energie
und Ausdauer, welche die Behörden bewieſen, gelang es, dem Un-
weſen einigermaßen Einhalt zu thun. Vor allem waren die Ge-
richtshöfe zu Marburg, woſelbſt innerhalb ſechs Jahren die
Hauptführer von fünf großen Räuberbanden verurtheilt wurden,
ſowie die zu Kaſſel, Heiligenſtadt, Hannover, Darmſtadt, Gießen,
Heidelberg und in den ehemaligen franzöſiſchen Rheindepartements
thätig, wo unter anderm in Mainz die Unterſuchungen gegen

1) Vgl. die in der vorige Note citirte „Anklageurkunde u. ſ. w.“
2) Vgl. Bauer, „Strafrechtsfälle“, I, 459 fg.
3) Fünfundvierzig Städte und Dörfer wurden von Horſt mit Brand-
ſtiftung heimgeſucht; zehn Menſchen büßten dabei ihr Leben ein. Vgl. Her-
mann, „Kurze Geſchichte des Criminalproceſſes wider den Brandſtifter J. Ch. P.
Horſt und deſſen Geliebte, die unverehelichte Friederike Luiſe Chriſtiane Delitz“
(Berlin 1818).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="112"/>
he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen, Paderborn&#x017F;chen und Lippe&#x017F;chen Jtzig Muck (der alte<lb/>
Muck, auch Jtzig Schnut) und Ley&#x017F;er Polack, beide alte Nieder-<lb/>
länder und Neuwieder; ebenfalls im He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Mendel Polack,<lb/>
im Hanaui&#x017F;chen und Fuldai&#x017F;chen Süskind Bockenheim, der &#x017F;chon<lb/>
bei den Niederländern eine große Rolle &#x017F;pielte; in Oberhe&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Niederhe&#x017F;&#x017F;en, Schwarzburgi&#x017F;chen, Sach&#x017F;en, Baiern, Fuldai&#x017F;chen,<lb/>
Hannöveri&#x017F;chen die große Bande unter den Gebrüdern Nikolaus<lb/>
und Georg Harting; im Braun&#x017F;chweigi&#x017F;chen, Paderborni&#x017F;chen<lb/>
und Fuldai&#x017F;chen, in Kurhe&#x017F;&#x017F;en, im Darm&#x017F;tädti&#x017F;chen und We&#x017F;t-<lb/>
fäli&#x017F;chen die <hi rendition="#g">Diemelbande,</hi> gewöhnlich die Niederhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che ge-<lb/>
nannt, unter Liborius Pollmann <note place="foot" n="1)">Vgl. die in der vorige Note citirte &#x201E;Anklageurkunde u. &#x017F;. w.&#x201C;</note>; im He&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und Waldecki-<lb/>
&#x017F;chen die Bande des Konrad Koch (Eyer Heinrichs Konrad, auch<lb/>
Schinderhannes genannt); ebenda&#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#g">Lumpen&#x017F;ammler-<lb/>
bande</hi> unter Anton Röttcher und Bartel von der Velde; im Han-<lb/>
növeri&#x017F;chen die kleine, aber furchtbare Bande des Joh. Konrad<lb/>
Dominicus Klapproth, und die <hi rendition="#g">Hadeler Bande</hi> unter den<lb/>
Gebrüdern Heinrich und Dietrich Hilgen und Joh. Heinr. Kö&#x017F;ter <note place="foot" n="2)">Vgl. Bauer, &#x201E;Strafrechtsfälle&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 459 fg.</note>;<lb/>
in der Kurmark hau&#x017F;te die Räuber- und Mordbrennerbande des<lb/>
Johann Chri&#x017F;toph Peter Hor&#x017F;t. <note place="foot" n="3)">Fünfundvierzig Städte und Dörfer wurden von Hor&#x017F;t mit Brand-<lb/>
&#x017F;tiftung heimge&#x017F;ucht; zehn Men&#x017F;chen büßten dabei ihr Leben ein. Vgl. Her-<lb/>
mann, &#x201E;Kurze Ge&#x017F;chichte des Criminalproce&#x017F;&#x017F;es wider den Brand&#x017F;tifter J. Ch. P.<lb/>
Hor&#x017F;t und de&#x017F;&#x017F;en Geliebte, die unverehelichte Friederike Lui&#x017F;e Chri&#x017F;tiane Delitz&#x201C;<lb/>
(Berlin 1818).</note></p><lb/>
            <p>Mit einem beinahe verzweifelten Eifer wurde der Kampf<lb/>
gegen das freche Räuberge&#x017F;indel aufgenommen, und der Energie<lb/>
und Ausdauer, welche die Behörden bewie&#x017F;en, gelang es, dem Un-<lb/>
we&#x017F;en einigermaßen Einhalt zu thun. Vor allem waren die Ge-<lb/>
richtshöfe zu Marburg, wo&#x017F;elb&#x017F;t innerhalb &#x017F;echs Jahren die<lb/>
Hauptführer von fünf großen Räuberbanden verurtheilt wurden,<lb/>
&#x017F;owie die zu Ka&#x017F;&#x017F;el, Heiligen&#x017F;tadt, Hannover, Darm&#x017F;tadt, Gießen,<lb/>
Heidelberg und in den ehemaligen franzö&#x017F;i&#x017F;chen Rheindepartements<lb/>
thätig, wo unter anderm in Mainz die Unter&#x017F;uchungen gegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0128] heſſiſchen, Paderbornſchen und Lippeſchen Jtzig Muck (der alte Muck, auch Jtzig Schnut) und Leyſer Polack, beide alte Nieder- länder und Neuwieder; ebenfalls im Heſſiſchen Mendel Polack, im Hanauiſchen und Fuldaiſchen Süskind Bockenheim, der ſchon bei den Niederländern eine große Rolle ſpielte; in Oberheſſen und Niederheſſen, Schwarzburgiſchen, Sachſen, Baiern, Fuldaiſchen, Hannöveriſchen die große Bande unter den Gebrüdern Nikolaus und Georg Harting; im Braunſchweigiſchen, Paderborniſchen und Fuldaiſchen, in Kurheſſen, im Darmſtädtiſchen und Weſt- fäliſchen die Diemelbande, gewöhnlich die Niederheſſiſche ge- nannt, unter Liborius Pollmann 1); im Heſſiſchen und Waldecki- ſchen die Bande des Konrad Koch (Eyer Heinrichs Konrad, auch Schinderhannes genannt); ebendaſelbſt die Lumpenſammler- bande unter Anton Röttcher und Bartel von der Velde; im Han- növeriſchen die kleine, aber furchtbare Bande des Joh. Konrad Dominicus Klapproth, und die Hadeler Bande unter den Gebrüdern Heinrich und Dietrich Hilgen und Joh. Heinr. Köſter 2); in der Kurmark hauſte die Räuber- und Mordbrennerbande des Johann Chriſtoph Peter Horſt. 3) Mit einem beinahe verzweifelten Eifer wurde der Kampf gegen das freche Räubergeſindel aufgenommen, und der Energie und Ausdauer, welche die Behörden bewieſen, gelang es, dem Un- weſen einigermaßen Einhalt zu thun. Vor allem waren die Ge- richtshöfe zu Marburg, woſelbſt innerhalb ſechs Jahren die Hauptführer von fünf großen Räuberbanden verurtheilt wurden, ſowie die zu Kaſſel, Heiligenſtadt, Hannover, Darmſtadt, Gießen, Heidelberg und in den ehemaligen franzöſiſchen Rheindepartements thätig, wo unter anderm in Mainz die Unterſuchungen gegen 1) Vgl. die in der vorige Note citirte „Anklageurkunde u. ſ. w.“ 2) Vgl. Bauer, „Strafrechtsfälle“, I, 459 fg. 3) Fünfundvierzig Städte und Dörfer wurden von Horſt mit Brand- ſtiftung heimgeſucht; zehn Menſchen büßten dabei ihr Leben ein. Vgl. Her- mann, „Kurze Geſchichte des Criminalproceſſes wider den Brandſtifter J. Ch. P. Horſt und deſſen Geliebte, die unverehelichte Friederike Luiſe Chriſtiane Delitz“ (Berlin 1818).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/128
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/128>, abgerufen am 25.11.2024.