Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.Bosbeck wurde im Mai 1800 mit sieben Haupträubern im Haag Die strenge Verfolgung der Räuber auf dem linken Rhein- 1) Vgl. Schwencken, Notizen, S. 257.
Bosbeck wurde im Mai 1800 mit ſieben Haupträubern im Haag Die ſtrenge Verfolgung der Räuber auf dem linken Rhein- 1) Vgl. Schwencken, Notizen, S. 257.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0122" n="106"/> Bosbeck wurde im Mai 1800 mit ſieben Haupträubern im Haag<lb/> gehenkt. Andere wurden zu lebenswierigem oder zeitigem Gefäng-<lb/> niſſe verurtheilt. Die übrigen Bandenmitglieder flogen auseinander,<lb/> ſodaß auch dieſe Bande um jene Zeit völlig geſprengt wurde.<lb/> Endlich wurden noch andere einzelne Mitglieder aller genannten<lb/> Banden in Jülich, Lüttich, Köln und Düſſeldorf eingezogen und<lb/> zum größten Theile hingerichtet.</p><lb/> <p>Die ſtrenge Verfolgung der Räuber auf dem linken Rhein-<lb/> ufer hatte für die betreffenden Territorien, mindeſtens auf einige<lb/> Zeit, ſehr heilſame Folgen. Deſto ſchlimmer ward es nun aber<lb/> dadurch in den Ländern auf der <hi rendition="#g">rechten</hi> Seite des Rhein. Die<lb/> Räuberbanden waren nicht vertilgt, ſondern nur <hi rendition="#g">zerſprengt,</hi> und<lb/> fanden, da es ihnen am linken Rheinufer nicht mehr geheuer war,<lb/> ſich bald und raſch am rechten Rheinufer wieder zuſammen, um<lb/> aus den Rudimenten aller geſprengten Banden eine neue gefähr-<lb/> liche Räubergruppe ſchon tiefer nach der Mitte Deutſchlands hin<lb/> zu bilden. Schon gleich nach dem obenerwähnten Eupener Raube<lb/> im Frühling 1798 hatte der flüchtige Adolf Weyers ſich in <hi rendition="#g">Neu-<lb/> wied</hi> niedergelaſſen. Bald fanden ſich die berüchtigſten merſener<lb/> Bandenmitglieder, z. B. Picard, Damian Heſſel, Jan Bos-<lb/> beck, Rouchet, Hampel hol mich u. ſ. w., zu ihm. Zur ſelben<lb/> Zeit flüchteten andere Merſener, namentlich Leyſer Pollack <note place="foot" n="1)">Vgl. Schwencken, Notizen, S. 257.</note>, Meyer<lb/> und Mauſche Gas, Mergemes Joſeph, Afrom May, Langleyſer<lb/> u. ſ. w. nach <hi rendition="#g">Eſſen</hi> und traten mit den Neuwiedern in die<lb/> alte innige Verbindung, ſodaß nun auch auf dem rechten Rhein-<lb/> ufer das ganze Räuberthum Eine große gewaltige Maſſe bildete,<lb/> welche ſich über ganz Deutſchland verbreitete, da ſich zu ihr alle<lb/> andern verbrecheriſchen Elemente aus dem geſammten Deutſch-<lb/> land zu Einem großen beweglichen Ganzen vereinigten, deren<lb/> Einzelgruppen nie eine Stabilität und Abgeſchloſſenheit beſaßen,<lb/> wenn ihnen auch eine Unzahl der verſchiedenſten Bandennamen<lb/> beigelegt wurde, je nachdem dieſer oder jener Ort einen längern<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0122]
Bosbeck wurde im Mai 1800 mit ſieben Haupträubern im Haag
gehenkt. Andere wurden zu lebenswierigem oder zeitigem Gefäng-
niſſe verurtheilt. Die übrigen Bandenmitglieder flogen auseinander,
ſodaß auch dieſe Bande um jene Zeit völlig geſprengt wurde.
Endlich wurden noch andere einzelne Mitglieder aller genannten
Banden in Jülich, Lüttich, Köln und Düſſeldorf eingezogen und
zum größten Theile hingerichtet.
Die ſtrenge Verfolgung der Räuber auf dem linken Rhein-
ufer hatte für die betreffenden Territorien, mindeſtens auf einige
Zeit, ſehr heilſame Folgen. Deſto ſchlimmer ward es nun aber
dadurch in den Ländern auf der rechten Seite des Rhein. Die
Räuberbanden waren nicht vertilgt, ſondern nur zerſprengt, und
fanden, da es ihnen am linken Rheinufer nicht mehr geheuer war,
ſich bald und raſch am rechten Rheinufer wieder zuſammen, um
aus den Rudimenten aller geſprengten Banden eine neue gefähr-
liche Räubergruppe ſchon tiefer nach der Mitte Deutſchlands hin
zu bilden. Schon gleich nach dem obenerwähnten Eupener Raube
im Frühling 1798 hatte der flüchtige Adolf Weyers ſich in Neu-
wied niedergelaſſen. Bald fanden ſich die berüchtigſten merſener
Bandenmitglieder, z. B. Picard, Damian Heſſel, Jan Bos-
beck, Rouchet, Hampel hol mich u. ſ. w., zu ihm. Zur ſelben
Zeit flüchteten andere Merſener, namentlich Leyſer Pollack 1), Meyer
und Mauſche Gas, Mergemes Joſeph, Afrom May, Langleyſer
u. ſ. w. nach Eſſen und traten mit den Neuwiedern in die
alte innige Verbindung, ſodaß nun auch auf dem rechten Rhein-
ufer das ganze Räuberthum Eine große gewaltige Maſſe bildete,
welche ſich über ganz Deutſchland verbreitete, da ſich zu ihr alle
andern verbrecheriſchen Elemente aus dem geſammten Deutſch-
land zu Einem großen beweglichen Ganzen vereinigten, deren
Einzelgruppen nie eine Stabilität und Abgeſchloſſenheit beſaßen,
wenn ihnen auch eine Unzahl der verſchiedenſten Bandennamen
beigelegt wurde, je nachdem dieſer oder jener Ort einen längern
1) Vgl. Schwencken, Notizen, S. 257.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |