Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

Gestohlenen beförderten. Die Räuber, die in den ersten Zeiten
sich dort niederließen, waren nicht nur ein ganz anderer Schlag
Leute als die Räuber in neuern Zeiten, sondern hatten auch eine
eigene Raubmethode, die von jener der Räuber unserer Epoche
ganz unterschieden war. Die alten Mersener stürmten so zum
Beispiel nicht wie die jüngern die Thüren der Beraubten mit
Gewalt, sie griffen diese nicht persönlich an, sie mishandelten sie
nicht. Jhr System war just das entgegengesetzte, sie schlichen so
leise, als sie nur konnten, bei schweigender Nacht, vor die Läden und
Stuben reicher isolirt wohnender Landbewohner, brachen unver-
merkt ein, und entsprangen mit dem Gestohlenen, oft ohne die
geringste Spur von sich zurückzulassen. 1) Diebstähle dieser Art
geschahen in damaliger Zeit so häufig, mehrten sich mit jedem
Tage, und blieben dabei in so einem geheimnißvollen Schleier
verhüllt, daß allabendlich der gemeine Mann, der in der dortigen
Gegend ohnehin in der tiefsten Finsterniß lebt, und wie überall
seinen Geist so gerne mit Wundern nährt, auf den Gedanken
kam, sie könnten nicht anders als mit unrechten Dingen verübt
worden sein, der Böse müsse mit den Spitzbuben gemeinsame
Sache gemacht und ihnen in Ausführung des Raubes geholfen
haben. Zur unumstößlichsten Gewißheit wurde ihm diese Jdee,
als man ihm erzählte, daß gleich nach dem verübten Raube, schon
am andern Morgen, die gestohlenen Effecten in einer großen Ent-
fernung, nämlich in dem Dorfe Mersen, bei diesem oder jenem
erblickt worden. Unbegreiflich war ihm die Geschwindigkeit, und
er glaubte nunmehr fest und steif an Satans Mitwirkung. Traf
nun der Fall ein, daß irgendwo ein Raub verübt worden, so
machten sich die Bestohlenen auf der Stelle auf und reisten, ohne
sich weiter umzusehen oder sich die Mühe zu geben, weiteres nach-
zuforschen, so schnell sie nur konnten, nach dem verrufenen Mersen,

1) Dieselbe Schule des Cartouche, des du Val, des Nicol List, Lips
Tullian und anderer Gaunerkoryphäen jener Zeit ist unverkennbar, nament-
lich wenn man die sehr merkwürdige Vorrede des "Schauplatz der Betrüger"
(1687) vergleicht.

Geſtohlenen beförderten. Die Räuber, die in den erſten Zeiten
ſich dort niederließen, waren nicht nur ein ganz anderer Schlag
Leute als die Räuber in neuern Zeiten, ſondern hatten auch eine
eigene Raubmethode, die von jener der Räuber unſerer Epoche
ganz unterſchieden war. Die alten Merſener ſtürmten ſo zum
Beiſpiel nicht wie die jüngern die Thüren der Beraubten mit
Gewalt, ſie griffen dieſe nicht perſönlich an, ſie mishandelten ſie
nicht. Jhr Syſtem war juſt das entgegengeſetzte, ſie ſchlichen ſo
leiſe, als ſie nur konnten, bei ſchweigender Nacht, vor die Läden und
Stuben reicher iſolirt wohnender Landbewohner, brachen unver-
merkt ein, und entſprangen mit dem Geſtohlenen, oft ohne die
geringſte Spur von ſich zurückzulaſſen. 1) Diebſtähle dieſer Art
geſchahen in damaliger Zeit ſo häufig, mehrten ſich mit jedem
Tage, und blieben dabei in ſo einem geheimnißvollen Schleier
verhüllt, daß allabendlich der gemeine Mann, der in der dortigen
Gegend ohnehin in der tiefſten Finſterniß lebt, und wie überall
ſeinen Geiſt ſo gerne mit Wundern nährt, auf den Gedanken
kam, ſie könnten nicht anders als mit unrechten Dingen verübt
worden ſein, der Böſe müſſe mit den Spitzbuben gemeinſame
Sache gemacht und ihnen in Ausführung des Raubes geholfen
haben. Zur unumſtößlichſten Gewißheit wurde ihm dieſe Jdee,
als man ihm erzählte, daß gleich nach dem verübten Raube, ſchon
am andern Morgen, die geſtohlenen Effecten in einer großen Ent-
fernung, nämlich in dem Dorfe Merſen, bei dieſem oder jenem
erblickt worden. Unbegreiflich war ihm die Geſchwindigkeit, und
er glaubte nunmehr feſt und ſteif an Satans Mitwirkung. Traf
nun der Fall ein, daß irgendwo ein Raub verübt worden, ſo
machten ſich die Beſtohlenen auf der Stelle auf und reiſten, ohne
ſich weiter umzuſehen oder ſich die Mühe zu geben, weiteres nach-
zuforſchen, ſo ſchnell ſie nur konnten, nach dem verrufenen Merſen,

1) Dieſelbe Schule des Cartouche, des du Val, des Nicol Liſt, Lips
Tullian und anderer Gaunerkoryphäen jener Zeit iſt unverkennbar, nament-
lich wenn man die ſehr merkwürdige Vorrede des „Schauplatz der Betrüger“
(1687) vergleicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0112" n="96"/>
Ge&#x017F;tohlenen beförderten. Die Räuber, die in den er&#x017F;ten Zeiten<lb/>
&#x017F;ich dort niederließen, waren nicht nur ein ganz anderer Schlag<lb/>
Leute als die Räuber in neuern Zeiten, &#x017F;ondern hatten auch eine<lb/>
eigene Raubmethode, die von jener der Räuber un&#x017F;erer Epoche<lb/>
ganz unter&#x017F;chieden war. Die alten Mer&#x017F;ener &#x017F;türmten &#x017F;o zum<lb/>
Bei&#x017F;piel nicht wie die jüngern die Thüren der Beraubten mit<lb/>
Gewalt, &#x017F;ie griffen die&#x017F;e nicht per&#x017F;önlich an, &#x017F;ie mishandelten &#x017F;ie<lb/>
nicht. Jhr Sy&#x017F;tem war ju&#x017F;t das entgegenge&#x017F;etzte, &#x017F;ie &#x017F;chlichen &#x017F;o<lb/>
lei&#x017F;e, als &#x017F;ie nur konnten, bei &#x017F;chweigender Nacht, vor die Läden und<lb/>
Stuben reicher i&#x017F;olirt wohnender Landbewohner, brachen unver-<lb/>
merkt ein, und ent&#x017F;prangen mit dem Ge&#x017F;tohlenen, oft ohne die<lb/>
gering&#x017F;te Spur von &#x017F;ich zurückzula&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1)">Die&#x017F;elbe Schule des Cartouche, des du Val, des Nicol Li&#x017F;t, Lips<lb/>
Tullian und anderer Gaunerkoryphäen jener Zeit i&#x017F;t unverkennbar, nament-<lb/>
lich wenn man die &#x017F;ehr merkwürdige Vorrede des &#x201E;Schauplatz der Betrüger&#x201C;<lb/>
(1687) vergleicht.</note> Dieb&#x017F;tähle die&#x017F;er Art<lb/>
ge&#x017F;chahen in damaliger Zeit &#x017F;o häufig, mehrten &#x017F;ich mit jedem<lb/>
Tage, und blieben dabei in &#x017F;o einem geheimnißvollen Schleier<lb/>
verhüllt, daß allabendlich der gemeine Mann, der in der dortigen<lb/>
Gegend ohnehin in der tief&#x017F;ten Fin&#x017F;terniß lebt, und wie überall<lb/>
&#x017F;einen Gei&#x017F;t &#x017F;o gerne mit Wundern nährt, auf den Gedanken<lb/>
kam, &#x017F;ie könnten nicht anders als mit unrechten Dingen verübt<lb/>
worden &#x017F;ein, der Bö&#x017F;e mü&#x017F;&#x017F;e mit den Spitzbuben gemein&#x017F;ame<lb/>
Sache gemacht und ihnen in Ausführung des Raubes geholfen<lb/>
haben. Zur unum&#x017F;tößlich&#x017F;ten Gewißheit wurde ihm die&#x017F;e Jdee,<lb/>
als man ihm erzählte, daß gleich nach dem verübten Raube, &#x017F;chon<lb/>
am andern Morgen, die ge&#x017F;tohlenen Effecten in einer großen Ent-<lb/>
fernung, nämlich in dem Dorfe Mer&#x017F;en, bei die&#x017F;em oder jenem<lb/>
erblickt worden. Unbegreiflich war ihm die Ge&#x017F;chwindigkeit, und<lb/>
er glaubte nunmehr fe&#x017F;t und &#x017F;teif an Satans Mitwirkung. Traf<lb/>
nun der Fall ein, daß irgendwo ein Raub verübt worden, &#x017F;o<lb/>
machten &#x017F;ich die Be&#x017F;tohlenen auf der Stelle auf und rei&#x017F;ten, ohne<lb/>
&#x017F;ich weiter umzu&#x017F;ehen oder &#x017F;ich die Mühe zu geben, weiteres nach-<lb/>
zufor&#x017F;chen, &#x017F;o &#x017F;chnell &#x017F;ie nur konnten, nach dem verrufenen Mer&#x017F;en,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0112] Geſtohlenen beförderten. Die Räuber, die in den erſten Zeiten ſich dort niederließen, waren nicht nur ein ganz anderer Schlag Leute als die Räuber in neuern Zeiten, ſondern hatten auch eine eigene Raubmethode, die von jener der Räuber unſerer Epoche ganz unterſchieden war. Die alten Merſener ſtürmten ſo zum Beiſpiel nicht wie die jüngern die Thüren der Beraubten mit Gewalt, ſie griffen dieſe nicht perſönlich an, ſie mishandelten ſie nicht. Jhr Syſtem war juſt das entgegengeſetzte, ſie ſchlichen ſo leiſe, als ſie nur konnten, bei ſchweigender Nacht, vor die Läden und Stuben reicher iſolirt wohnender Landbewohner, brachen unver- merkt ein, und entſprangen mit dem Geſtohlenen, oft ohne die geringſte Spur von ſich zurückzulaſſen. 1) Diebſtähle dieſer Art geſchahen in damaliger Zeit ſo häufig, mehrten ſich mit jedem Tage, und blieben dabei in ſo einem geheimnißvollen Schleier verhüllt, daß allabendlich der gemeine Mann, der in der dortigen Gegend ohnehin in der tiefſten Finſterniß lebt, und wie überall ſeinen Geiſt ſo gerne mit Wundern nährt, auf den Gedanken kam, ſie könnten nicht anders als mit unrechten Dingen verübt worden ſein, der Böſe müſſe mit den Spitzbuben gemeinſame Sache gemacht und ihnen in Ausführung des Raubes geholfen haben. Zur unumſtößlichſten Gewißheit wurde ihm dieſe Jdee, als man ihm erzählte, daß gleich nach dem verübten Raube, ſchon am andern Morgen, die geſtohlenen Effecten in einer großen Ent- fernung, nämlich in dem Dorfe Merſen, bei dieſem oder jenem erblickt worden. Unbegreiflich war ihm die Geſchwindigkeit, und er glaubte nunmehr feſt und ſteif an Satans Mitwirkung. Traf nun der Fall ein, daß irgendwo ein Raub verübt worden, ſo machten ſich die Beſtohlenen auf der Stelle auf und reiſten, ohne ſich weiter umzuſehen oder ſich die Mühe zu geben, weiteres nach- zuforſchen, ſo ſchnell ſie nur konnten, nach dem verrufenen Merſen, 1) Dieſelbe Schule des Cartouche, des du Val, des Nicol Liſt, Lips Tullian und anderer Gaunerkoryphäen jener Zeit iſt unverkennbar, nament- lich wenn man die ſehr merkwürdige Vorrede des „Schauplatz der Betrüger“ (1687) vergleicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/112
Zitationshilfe: Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/avelallemant_gaunerthum01_1858/112>, abgerufen am 26.11.2024.