Avé-Lallemant, Friedrich Christian Benedikt: Das Deutsche Gaunerthum. Bd. 1. Leipzig, 1858.endeten Räuberhauptmann qualificirte. Namentlich findet man Aus eben dem Grunde mag sich erklären, daß man von 1) Nur den Namen Mersener, Crevelder und Neußer Bande legten die Räuber selbst ihren Genossenschaften bei. Vgl. "Actenmäßige Geschichte der Rheinischen Räuberbanden", II, 9. 2) Ueber diese Schulen, ihre Organisation und Methode in Frankreich
gibt schon "Der Beutelschneider", I, 40 fg., namentlich im Betreff der endeten Räuberhauptmann qualificirte. Namentlich findet man Aus eben dem Grunde mag ſich erklären, daß man von 1) Nur den Namen Merſener, Crevelder und Neußer Bande legten die Räuber ſelbſt ihren Genoſſenſchaften bei. Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der Rheiniſchen Räuberbanden“, II, 9. 2) Ueber dieſe Schulen, ihre Organiſation und Methode in Frankreich
gibt ſchon „Der Beutelſchneider“, I, 40 fg., namentlich im Betreff der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0108" n="92"/> endeten Räuberhauptmann qualificirte. Namentlich findet man<lb/> unter den rheiniſchen Banden ſeit 1790 kaum ein Mitglied, das<lb/> nicht ſolche Eigenſchaften im vollſten Maße entwickelt hätte. Der<lb/> „Hauhns“ (der Anfänger, Aengſtliche, Unentſchloſſene) wurde ſo<lb/> lange verhöhnt und gemishandelt, bis er ein würdiges Mitglied<lb/> wurde, oder er ward weggejagt oder ſonſt beſeitigt. Die Banden<lb/> hielten ſich zwar zuſammen, ſie wählten aber für jedes einzelne<lb/> Unternehmen einen Bahnherrn, Balmaſſematten, den kühnſten und<lb/> unterrichtetſten, dem unbedingter Gehorſam geleiſtet wurde, bis<lb/> das Unternehmen vollendet und die Beute getheilt war. Raſch<lb/> ging die Bande auseinander, um in neuer Gruppirung an andern<lb/> Orten andere Unternehmungen zu beginnen. Jnſofern kann man<lb/> nur von der Bande eines Nicol Liſt, Lips Tullian, Krummfinger-<lb/> Balthaſar, Schinderhannes, Picard, Bosbeck, Damian Heſſel u. ſ. w.,<lb/> und von einer Gieſſener, Heſſiſchen, Bairiſchen, Niederländiſchen, Bra-<lb/> banter Bande u. ſ. w. reden, wobei noch zu bemerken iſt, daß dieſe<lb/> Bezeichnungen ſelten oder gar nicht von den Räubern <note place="foot" n="1)">Nur den Namen Merſener, Crevelder und Neußer Bande legten die<lb/> Räuber ſelbſt ihren Genoſſenſchaften bei. Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der<lb/> Rheiniſchen Räuberbanden“, <hi rendition="#aq">II</hi>, 9.</note>, unter<lb/> denen jeder einzelne ſeinen eigenen Bandennamen und jeder Haupt-<lb/> verkehrsort ſeine eigene gauneriſche Bezeichnung hatte, wie z. B.<lb/> Köln <hi rendition="#g">Kuf,</hi> Leipzig <hi rendition="#g">Lommed,</hi> Hamburg <hi rendition="#g">Godel Mokum Hey</hi><lb/> u. ſ. w., ſondern von den Behörden und vom Volke ausgingen,<lb/> je nachdem bei einem oder mehreren Verbrechen der Name irgend-<lb/> eines Räubers beſonders ausgezeichnet oder auch ein beſtimmter<lb/> Landſtrich beſonders von den Räubern heimgeſucht wurde, oder<lb/> ihnen einen beſondern Zufluchtsort bot.</p><lb/> <p>Aus eben dem Grunde mag ſich erklären, daß man von<lb/> eigentlichen Gauner<hi rendition="#g">ſchulen</hi> in Deutſchland nicht reden kann, wie<lb/> man ſolche in andern Ländern, namentlich in England und<lb/> Frankreich findet <note xml:id="seg2pn_34_1" next="#seg2pn_34_2" place="foot" n="2)">Ueber dieſe Schulen, ihre Organiſation und Methode in Frankreich<lb/> gibt ſchon „Der Beutelſchneider“, <hi rendition="#aq">I</hi>, 40 fg., namentlich im Betreff der</note>, obwol man die feinſte ſchulmäßige Ausbildung<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0108]
endeten Räuberhauptmann qualificirte. Namentlich findet man
unter den rheiniſchen Banden ſeit 1790 kaum ein Mitglied, das
nicht ſolche Eigenſchaften im vollſten Maße entwickelt hätte. Der
„Hauhns“ (der Anfänger, Aengſtliche, Unentſchloſſene) wurde ſo
lange verhöhnt und gemishandelt, bis er ein würdiges Mitglied
wurde, oder er ward weggejagt oder ſonſt beſeitigt. Die Banden
hielten ſich zwar zuſammen, ſie wählten aber für jedes einzelne
Unternehmen einen Bahnherrn, Balmaſſematten, den kühnſten und
unterrichtetſten, dem unbedingter Gehorſam geleiſtet wurde, bis
das Unternehmen vollendet und die Beute getheilt war. Raſch
ging die Bande auseinander, um in neuer Gruppirung an andern
Orten andere Unternehmungen zu beginnen. Jnſofern kann man
nur von der Bande eines Nicol Liſt, Lips Tullian, Krummfinger-
Balthaſar, Schinderhannes, Picard, Bosbeck, Damian Heſſel u. ſ. w.,
und von einer Gieſſener, Heſſiſchen, Bairiſchen, Niederländiſchen, Bra-
banter Bande u. ſ. w. reden, wobei noch zu bemerken iſt, daß dieſe
Bezeichnungen ſelten oder gar nicht von den Räubern 1), unter
denen jeder einzelne ſeinen eigenen Bandennamen und jeder Haupt-
verkehrsort ſeine eigene gauneriſche Bezeichnung hatte, wie z. B.
Köln Kuf, Leipzig Lommed, Hamburg Godel Mokum Hey
u. ſ. w., ſondern von den Behörden und vom Volke ausgingen,
je nachdem bei einem oder mehreren Verbrechen der Name irgend-
eines Räubers beſonders ausgezeichnet oder auch ein beſtimmter
Landſtrich beſonders von den Räubern heimgeſucht wurde, oder
ihnen einen beſondern Zufluchtsort bot.
Aus eben dem Grunde mag ſich erklären, daß man von
eigentlichen Gaunerſchulen in Deutſchland nicht reden kann, wie
man ſolche in andern Ländern, namentlich in England und
Frankreich findet 2), obwol man die feinſte ſchulmäßige Ausbildung
1) Nur den Namen Merſener, Crevelder und Neußer Bande legten die
Räuber ſelbſt ihren Genoſſenſchaften bei. Vgl. „Actenmäßige Geſchichte der
Rheiniſchen Räuberbanden“, II, 9.
2) Ueber dieſe Schulen, ihre Organiſation und Methode in Frankreich
gibt ſchon „Der Beutelſchneider“, I, 40 fg., namentlich im Betreff der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |