Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 128. Augsburg, 7. Mai 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
[1198-1200]

Aufforderung zu Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals
für
Johann v. Müller.

(Geboren zu Schaffhausen den 3 Januar 1752; gestorben zu Kassel den 29 Mai 1809.)

Volle dreißig Jahre sind bereits in den Schooß der Vergangenheit hinabgeeilt seit Johann v. Müllers Tode, ohne daß noch diesem unsterblichen Manne ein seiner würdiges Denkmal errichtet worden wäre. In den Zeitumständen ist die Ursache des Aufschubs dieser Erfüllung einer heiligen Pflicht gegen die Manen des großen Geschichtschreibers zu suchen. Als er zu Kassel mit dem Tode rang wurde bei Aspern mit Verzweiflung gegen die Uebermacht des französischen Kolossen gerungen, und das Geräusch der Waffen übertäubte bald die Stimmen der Edlen, welche gleich nach des Verewigten Hinscheid für Errichtung eines Denkmals zu seiner Ehre sich aussprachen. Bald verlor selbst derjenige Reich und Krone, in dessen Dienst Müller die letzten, mühevollsten Jahre seines Lebens hingeopfert hatte. Hieronymus Napoleon vermochte es nicht mehr dem Befehle Folge zu geben, den er in dieser Beziehung im Junius 1809, aus dankbarer Anerkennung dessen, was der Verstorbene für ihn gewesen, erlassen hatte. So viel damals in ihren Kräften stand, that, im September desselben Jahres, die Regierung seiner Vaterstadt, um das Andenken ihres berühmten Mitbürgers zu ehren, indem sie den Ankauf der Bibliothek des vaterländischen Historiographen beschloß, um dieselbe der Stadtbibliothek einzuverleiben. Was eines Privatmanns beschränkte Kräfte vermögen, that Georg Müllers brüderliche Liebe durch Setzung eines Grabsteines auf dem Kassel'schen Friedhof, wo Johann v. Müllers Asche ruht, mit der einfachen Inschrift: "Johann von Müller'n, dem Geschichtschreiber der Schweiz, setzte diesen Denkstein sein Bruder Georg."

Noch eine Reihe schwerer Jahre raste der Kriegssturm beinahe ununterbrochen, bis die in Rußlands Eisgefilden durch göttliche Gewalt gebrochene Kraft des Weltstürmers auf Leipzigs Ebenen vollends niedergeschmettert, und endlich im Jahre 1814 gänzlich vernichtet wurde. Vieles hatte der Krieg niedergetreten, und die ersten Jahre mußten auf Wiederherstellung des Nöthigen, auf Wiedereröffnung verlorener Quellen, auf den Wiederaufbau alles dessen verwendet werden, was die wilde Kriegsfurie zerstört hatte. Die Segnungen eines langen Friedens ergossen sich reichlich über die Völker, die erschöpften Kräfte kehrten wieder, und die Folgen davon waren jene Bewegungen, wodurch, vor zehn Jahren, das verjüngte Leben durch gewaltsame politische Umwälzungen gleichsam sein Daseyn bethätigen wollte. In unsern Tagen aber bewährt sich das wiedererstarkte Volksleben auf eine edlere, segensreichere Weise; überall beurkundet es sich durch eine bewunderungswürdige Thätigkeit in Eröffnung neuer Hülfsquellen des materiellen Wohlstandes. Gleichzeitig jedoch regt sich das Gefühl der Dankbarkeit gegen diejenigen, deren unsterbliche Geisteswerke das höhere Leben entwickelt und befördert haben, welches die unerschütterliche Grundlage des physischen Wohlseyns bilden muß. Daher ist unter dem Beifallsrufen ganz Deutschlands, ja ganz Europa's, Schillern zu Stuttgart ein Monument errichtet worden; daher jenes Standbild Guttenbergs zu Mainz; daher jene großen, wundervollen Schöpfungen, wodurch der edle deutsche König, Ludwig von Bayern, mit den großen Namen vergangener Zeiten sich selbst verewigt. Er war es, der durch Schadows Meisterhand Johann v. Müllers Büste in Marmor für sich ausführen ließ, ehe noch der Tod um des großen Geschichtschreibers Haupt den Strahlenkranz verklärten Ruhmes gewunden hatte!

Jetzt ist es an der Zeit, die heilige Schuld gegen den edlen Todten endlich abzutragen, ihm ein Denkmal zu errichten, würdig seiner Werke, entsprechend der Liebe und Bewunderung der Mit- und Nachwelt! Die Waffen schweigen; die politischen Leidenschaften sind, wenn nicht erloschen, doch durch eine glückliche Zusammenwirkung von Umständen gebannt; das Verlangen nach Entledigung dieser Pflicht spricht sich überall und gleichzeitig aus; die Kräfte sind vorhanden, das Werk zu unternehmen und zu vollführen; es handelt sich jetzt nur darum, dieselben für diesen edlen Zweck in Anspruch zu nehmen.

Hiefür hat sich in Johann v. Müllers Vaterstadt ein Verein gebildet, welcher unter Mitwirkung der höchsten städtischen Behörden es über sich nehmen will, die Beiträge in Empfang zu nehmen, welche von nah und fern, aus der Schweiz, als dem engern Vaterlande Müllers, - aus Deutschland, dem er von den Jünglingsjahren an bis an seinen Tod angehörte, - und aus allen Ländern und Welttheilen, wo sein Name geehrt und bewundert wird, für Errichtung eines seiner würdigen, großartigen Denkmals eingehen werden. Mit unbedingtem Vertrauen wenden sich daher die Unterzeichneten an alle Verehrer Johann v. Müllers, an jene, die ihn noch persönlich zu kennen das Glück hatten, denen er in den verschiedensten Lagen des Lebens durch seine in kraftvoller Sprache ausgedrückten edlen Gesinnungen zum Troste, zur Stärkung und zur Erhebung diente, - an das jüngere Geschlecht, das so sehr der Anschauung des lebendigen Bildes vergangener Zeiten bedarf, um nicht zu vergessen, daß es von gestern ist, - an alle Edlen, denen es daran liegt, durch thätige Verehrung ausgezeichneter Männer der Vergangenheit den Sinn für das Gute, Schöne, Große zu wecken und zu wahren, wenden sie sich mit der Bitte, ihre Beiträge ihnen einzusenden, um es ihnen möglich zu machen, dem unsterblichen Historiographen durch Errichtung eines ehernen Standbildes in seiner Vaterstadt ein großartiges Denkmal zu setzen. Mit der gewissenhaftesten Sorgfalt werden die Unterzeichneten die eingehenden Summen verwahren und verwalten, bis sie sich durch den Betrag derselben in den Stand gesetzt sehen werden, zur Ausführung des Unternehmens zu schreiten, wovon sie seiner Zeit wiederum öffentlich

[1198-1200]

Aufforderung zu Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals
für
Johann v. Müller.

(Geboren zu Schaffhausen den 3 Januar 1752; gestorben zu Kassel den 29 Mai 1809.)

Volle dreißig Jahre sind bereits in den Schooß der Vergangenheit hinabgeeilt seit Johann v. Müllers Tode, ohne daß noch diesem unsterblichen Manne ein seiner würdiges Denkmal errichtet worden wäre. In den Zeitumständen ist die Ursache des Aufschubs dieser Erfüllung einer heiligen Pflicht gegen die Manen des großen Geschichtschreibers zu suchen. Als er zu Kassel mit dem Tode rang wurde bei Aspern mit Verzweiflung gegen die Uebermacht des französischen Kolossen gerungen, und das Geräusch der Waffen übertäubte bald die Stimmen der Edlen, welche gleich nach des Verewigten Hinscheid für Errichtung eines Denkmals zu seiner Ehre sich aussprachen. Bald verlor selbst derjenige Reich und Krone, in dessen Dienst Müller die letzten, mühevollsten Jahre seines Lebens hingeopfert hatte. Hieronymus Napoleon vermochte es nicht mehr dem Befehle Folge zu geben, den er in dieser Beziehung im Junius 1809, aus dankbarer Anerkennung dessen, was der Verstorbene für ihn gewesen, erlassen hatte. So viel damals in ihren Kräften stand, that, im September desselben Jahres, die Regierung seiner Vaterstadt, um das Andenken ihres berühmten Mitbürgers zu ehren, indem sie den Ankauf der Bibliothek des vaterländischen Historiographen beschloß, um dieselbe der Stadtbibliothek einzuverleiben. Was eines Privatmanns beschränkte Kräfte vermögen, that Georg Müllers brüderliche Liebe durch Setzung eines Grabsteines auf dem Kassel'schen Friedhof, wo Johann v. Müllers Asche ruht, mit der einfachen Inschrift: „Johann von Müller'n, dem Geschichtschreiber der Schweiz, setzte diesen Denkstein sein Bruder Georg.“

Noch eine Reihe schwerer Jahre raste der Kriegssturm beinahe ununterbrochen, bis die in Rußlands Eisgefilden durch göttliche Gewalt gebrochene Kraft des Weltstürmers auf Leipzigs Ebenen vollends niedergeschmettert, und endlich im Jahre 1814 gänzlich vernichtet wurde. Vieles hatte der Krieg niedergetreten, und die ersten Jahre mußten auf Wiederherstellung des Nöthigen, auf Wiedereröffnung verlorener Quellen, auf den Wiederaufbau alles dessen verwendet werden, was die wilde Kriegsfurie zerstört hatte. Die Segnungen eines langen Friedens ergossen sich reichlich über die Völker, die erschöpften Kräfte kehrten wieder, und die Folgen davon waren jene Bewegungen, wodurch, vor zehn Jahren, das verjüngte Leben durch gewaltsame politische Umwälzungen gleichsam sein Daseyn bethätigen wollte. In unsern Tagen aber bewährt sich das wiedererstarkte Volksleben auf eine edlere, segensreichere Weise; überall beurkundet es sich durch eine bewunderungswürdige Thätigkeit in Eröffnung neuer Hülfsquellen des materiellen Wohlstandes. Gleichzeitig jedoch regt sich das Gefühl der Dankbarkeit gegen diejenigen, deren unsterbliche Geisteswerke das höhere Leben entwickelt und befördert haben, welches die unerschütterliche Grundlage des physischen Wohlseyns bilden muß. Daher ist unter dem Beifallsrufen ganz Deutschlands, ja ganz Europa's, Schillern zu Stuttgart ein Monument errichtet worden; daher jenes Standbild Guttenbergs zu Mainz; daher jene großen, wundervollen Schöpfungen, wodurch der edle deutsche König, Ludwig von Bayern, mit den großen Namen vergangener Zeiten sich selbst verewigt. Er war es, der durch Schadows Meisterhand Johann v. Müllers Büste in Marmor für sich ausführen ließ, ehe noch der Tod um des großen Geschichtschreibers Haupt den Strahlenkranz verklärten Ruhmes gewunden hatte!

Jetzt ist es an der Zeit, die heilige Schuld gegen den edlen Todten endlich abzutragen, ihm ein Denkmal zu errichten, würdig seiner Werke, entsprechend der Liebe und Bewunderung der Mit- und Nachwelt! Die Waffen schweigen; die politischen Leidenschaften sind, wenn nicht erloschen, doch durch eine glückliche Zusammenwirkung von Umständen gebannt; das Verlangen nach Entledigung dieser Pflicht spricht sich überall und gleichzeitig aus; die Kräfte sind vorhanden, das Werk zu unternehmen und zu vollführen; es handelt sich jetzt nur darum, dieselben für diesen edlen Zweck in Anspruch zu nehmen.

Hiefür hat sich in Johann v. Müllers Vaterstadt ein Verein gebildet, welcher unter Mitwirkung der höchsten städtischen Behörden es über sich nehmen will, die Beiträge in Empfang zu nehmen, welche von nah und fern, aus der Schweiz, als dem engern Vaterlande Müllers, – aus Deutschland, dem er von den Jünglingsjahren an bis an seinen Tod angehörte, – und aus allen Ländern und Welttheilen, wo sein Name geehrt und bewundert wird, für Errichtung eines seiner würdigen, großartigen Denkmals eingehen werden. Mit unbedingtem Vertrauen wenden sich daher die Unterzeichneten an alle Verehrer Johann v. Müllers, an jene, die ihn noch persönlich zu kennen das Glück hatten, denen er in den verschiedensten Lagen des Lebens durch seine in kraftvoller Sprache ausgedrückten edlen Gesinnungen zum Troste, zur Stärkung und zur Erhebung diente, – an das jüngere Geschlecht, das so sehr der Anschauung des lebendigen Bildes vergangener Zeiten bedarf, um nicht zu vergessen, daß es von gestern ist, – an alle Edlen, denen es daran liegt, durch thätige Verehrung ausgezeichneter Männer der Vergangenheit den Sinn für das Gute, Schöne, Große zu wecken und zu wahren, wenden sie sich mit der Bitte, ihre Beiträge ihnen einzusenden, um es ihnen möglich zu machen, dem unsterblichen Historiographen durch Errichtung eines ehernen Standbildes in seiner Vaterstadt ein großartiges Denkmal zu setzen. Mit der gewissenhaftesten Sorgfalt werden die Unterzeichneten die eingehenden Summen verwahren und verwalten, bis sie sich durch den Betrag derselben in den Stand gesetzt sehen werden, zur Ausführung des Unternehmens zu schreiten, wovon sie seiner Zeit wiederum öffentlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0013" n="1021"/>
        <div xml:id="jAn1198-1200" type="jAn" n="2">
          <head>[1198-1200]</head><lb/>
          <p>Aufforderung zu Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals<lb/>
für<lb/>
Johann v. Müller.</p><lb/>
          <p>(Geboren zu Schaffhausen den 3 Januar 1752; gestorben zu Kassel den 29 Mai 1809.)</p><lb/>
          <p>Volle dreißig Jahre sind bereits in den Schooß der Vergangenheit hinabgeeilt seit Johann v. Müllers Tode, ohne daß noch diesem unsterblichen Manne ein seiner würdiges Denkmal errichtet worden wäre. In den Zeitumständen ist die Ursache des Aufschubs dieser Erfüllung einer heiligen Pflicht gegen die Manen des großen Geschichtschreibers zu suchen. Als er zu Kassel mit dem Tode rang wurde bei Aspern mit Verzweiflung gegen die Uebermacht des französischen Kolossen gerungen, und das Geräusch der Waffen übertäubte bald die Stimmen der Edlen, welche gleich nach des Verewigten Hinscheid für Errichtung eines Denkmals zu seiner Ehre sich aussprachen. Bald verlor selbst derjenige Reich und Krone, in dessen Dienst Müller die letzten, mühevollsten Jahre seines Lebens hingeopfert hatte. Hieronymus Napoleon vermochte es nicht mehr dem Befehle Folge zu geben, den er in dieser Beziehung im Junius 1809, aus dankbarer Anerkennung dessen, was der Verstorbene für ihn gewesen, erlassen hatte. So viel damals in ihren Kräften stand, that, im September desselben Jahres, die Regierung seiner Vaterstadt, um das Andenken ihres berühmten Mitbürgers zu ehren, indem sie den Ankauf der Bibliothek des vaterländischen Historiographen beschloß, um dieselbe der Stadtbibliothek einzuverleiben. Was eines Privatmanns beschränkte Kräfte vermögen, that Georg Müllers brüderliche Liebe durch Setzung eines Grabsteines auf dem Kassel'schen Friedhof, wo Johann v. Müllers Asche ruht, mit der einfachen Inschrift: &#x201E;Johann von Müller'n, dem Geschichtschreiber der Schweiz, setzte diesen Denkstein sein Bruder Georg.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Noch eine Reihe schwerer Jahre raste der Kriegssturm beinahe ununterbrochen, bis die in Rußlands Eisgefilden durch göttliche Gewalt gebrochene Kraft des Weltstürmers auf Leipzigs Ebenen vollends niedergeschmettert, und endlich im Jahre 1814 gänzlich vernichtet wurde. Vieles hatte der Krieg niedergetreten, und die ersten Jahre mußten auf Wiederherstellung des Nöthigen, auf Wiedereröffnung verlorener Quellen, auf den Wiederaufbau alles dessen verwendet werden, was die wilde Kriegsfurie zerstört hatte. Die Segnungen eines langen Friedens ergossen sich reichlich über die Völker, die erschöpften Kräfte kehrten wieder, und die Folgen davon waren jene Bewegungen, wodurch, vor zehn Jahren, das verjüngte Leben durch gewaltsame politische Umwälzungen gleichsam sein Daseyn bethätigen wollte. In unsern Tagen aber bewährt sich das wiedererstarkte Volksleben auf eine edlere, segensreichere Weise; überall beurkundet es sich durch eine bewunderungswürdige Thätigkeit in Eröffnung neuer Hülfsquellen des materiellen Wohlstandes. Gleichzeitig jedoch regt sich das Gefühl der Dankbarkeit gegen diejenigen, deren unsterbliche Geisteswerke das höhere Leben entwickelt und befördert haben, welches die unerschütterliche Grundlage des physischen Wohlseyns bilden muß. Daher ist unter dem Beifallsrufen ganz Deutschlands, ja ganz Europa's, Schillern zu Stuttgart ein Monument errichtet worden; daher jenes Standbild Guttenbergs zu Mainz; daher jene großen, wundervollen Schöpfungen, wodurch der edle deutsche König, Ludwig von Bayern, mit den großen Namen vergangener Zeiten sich selbst verewigt. Er war es, der durch Schadows Meisterhand Johann v. Müllers Büste in Marmor für sich ausführen ließ, ehe noch der Tod um des großen Geschichtschreibers Haupt den Strahlenkranz verklärten Ruhmes gewunden hatte!</p><lb/>
          <p>Jetzt ist es an der Zeit, die heilige Schuld gegen den edlen Todten endlich abzutragen, ihm ein Denkmal zu errichten, würdig seiner Werke, entsprechend der Liebe und Bewunderung der Mit- und Nachwelt! Die Waffen schweigen; die politischen Leidenschaften sind, wenn nicht erloschen, doch durch eine glückliche Zusammenwirkung von Umständen gebannt; das Verlangen nach Entledigung dieser Pflicht spricht sich überall und gleichzeitig aus; die Kräfte sind vorhanden, das Werk zu unternehmen und zu vollführen; es handelt sich jetzt nur darum, dieselben für diesen edlen Zweck in Anspruch zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Hiefür hat sich in Johann v. Müllers Vaterstadt ein Verein gebildet, welcher unter Mitwirkung der höchsten städtischen Behörden es über sich nehmen will, die Beiträge in Empfang zu nehmen, welche von nah und fern, aus der Schweiz, als dem engern Vaterlande Müllers, &#x2013; aus Deutschland, dem er von den Jünglingsjahren an bis an seinen Tod angehörte, &#x2013; und aus allen Ländern und Welttheilen, wo sein Name geehrt und bewundert wird, für Errichtung eines seiner würdigen, großartigen Denkmals eingehen werden. Mit unbedingtem Vertrauen wenden sich daher die Unterzeichneten an alle Verehrer Johann v. Müllers, an jene, die ihn noch persönlich zu kennen das Glück hatten, denen er in den verschiedensten Lagen des Lebens durch seine in kraftvoller Sprache ausgedrückten edlen Gesinnungen zum Troste, zur Stärkung und zur Erhebung diente, &#x2013; an das jüngere Geschlecht, das so sehr der Anschauung des lebendigen Bildes vergangener Zeiten bedarf, um nicht zu vergessen, daß es von gestern ist, &#x2013; an alle Edlen, denen es daran liegt, durch thätige Verehrung ausgezeichneter Männer der Vergangenheit den Sinn für das Gute, Schöne, Große zu wecken und zu wahren, wenden sie sich mit der Bitte, ihre Beiträge ihnen einzusenden, um es ihnen möglich zu machen, dem unsterblichen Historiographen durch Errichtung eines ehernen Standbildes in seiner Vaterstadt ein großartiges Denkmal zu setzen. Mit der gewissenhaftesten Sorgfalt werden die Unterzeichneten die eingehenden Summen verwahren und verwalten, bis sie sich durch den Betrag derselben in den Stand gesetzt sehen werden, zur Ausführung des Unternehmens zu schreiten, wovon sie seiner Zeit wiederum öffentlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1021/0013] [1198-1200] Aufforderung zu Beiträgen zur Errichtung eines Denkmals für Johann v. Müller. (Geboren zu Schaffhausen den 3 Januar 1752; gestorben zu Kassel den 29 Mai 1809.) Volle dreißig Jahre sind bereits in den Schooß der Vergangenheit hinabgeeilt seit Johann v. Müllers Tode, ohne daß noch diesem unsterblichen Manne ein seiner würdiges Denkmal errichtet worden wäre. In den Zeitumständen ist die Ursache des Aufschubs dieser Erfüllung einer heiligen Pflicht gegen die Manen des großen Geschichtschreibers zu suchen. Als er zu Kassel mit dem Tode rang wurde bei Aspern mit Verzweiflung gegen die Uebermacht des französischen Kolossen gerungen, und das Geräusch der Waffen übertäubte bald die Stimmen der Edlen, welche gleich nach des Verewigten Hinscheid für Errichtung eines Denkmals zu seiner Ehre sich aussprachen. Bald verlor selbst derjenige Reich und Krone, in dessen Dienst Müller die letzten, mühevollsten Jahre seines Lebens hingeopfert hatte. Hieronymus Napoleon vermochte es nicht mehr dem Befehle Folge zu geben, den er in dieser Beziehung im Junius 1809, aus dankbarer Anerkennung dessen, was der Verstorbene für ihn gewesen, erlassen hatte. So viel damals in ihren Kräften stand, that, im September desselben Jahres, die Regierung seiner Vaterstadt, um das Andenken ihres berühmten Mitbürgers zu ehren, indem sie den Ankauf der Bibliothek des vaterländischen Historiographen beschloß, um dieselbe der Stadtbibliothek einzuverleiben. Was eines Privatmanns beschränkte Kräfte vermögen, that Georg Müllers brüderliche Liebe durch Setzung eines Grabsteines auf dem Kassel'schen Friedhof, wo Johann v. Müllers Asche ruht, mit der einfachen Inschrift: „Johann von Müller'n, dem Geschichtschreiber der Schweiz, setzte diesen Denkstein sein Bruder Georg.“ Noch eine Reihe schwerer Jahre raste der Kriegssturm beinahe ununterbrochen, bis die in Rußlands Eisgefilden durch göttliche Gewalt gebrochene Kraft des Weltstürmers auf Leipzigs Ebenen vollends niedergeschmettert, und endlich im Jahre 1814 gänzlich vernichtet wurde. Vieles hatte der Krieg niedergetreten, und die ersten Jahre mußten auf Wiederherstellung des Nöthigen, auf Wiedereröffnung verlorener Quellen, auf den Wiederaufbau alles dessen verwendet werden, was die wilde Kriegsfurie zerstört hatte. Die Segnungen eines langen Friedens ergossen sich reichlich über die Völker, die erschöpften Kräfte kehrten wieder, und die Folgen davon waren jene Bewegungen, wodurch, vor zehn Jahren, das verjüngte Leben durch gewaltsame politische Umwälzungen gleichsam sein Daseyn bethätigen wollte. In unsern Tagen aber bewährt sich das wiedererstarkte Volksleben auf eine edlere, segensreichere Weise; überall beurkundet es sich durch eine bewunderungswürdige Thätigkeit in Eröffnung neuer Hülfsquellen des materiellen Wohlstandes. Gleichzeitig jedoch regt sich das Gefühl der Dankbarkeit gegen diejenigen, deren unsterbliche Geisteswerke das höhere Leben entwickelt und befördert haben, welches die unerschütterliche Grundlage des physischen Wohlseyns bilden muß. Daher ist unter dem Beifallsrufen ganz Deutschlands, ja ganz Europa's, Schillern zu Stuttgart ein Monument errichtet worden; daher jenes Standbild Guttenbergs zu Mainz; daher jene großen, wundervollen Schöpfungen, wodurch der edle deutsche König, Ludwig von Bayern, mit den großen Namen vergangener Zeiten sich selbst verewigt. Er war es, der durch Schadows Meisterhand Johann v. Müllers Büste in Marmor für sich ausführen ließ, ehe noch der Tod um des großen Geschichtschreibers Haupt den Strahlenkranz verklärten Ruhmes gewunden hatte! Jetzt ist es an der Zeit, die heilige Schuld gegen den edlen Todten endlich abzutragen, ihm ein Denkmal zu errichten, würdig seiner Werke, entsprechend der Liebe und Bewunderung der Mit- und Nachwelt! Die Waffen schweigen; die politischen Leidenschaften sind, wenn nicht erloschen, doch durch eine glückliche Zusammenwirkung von Umständen gebannt; das Verlangen nach Entledigung dieser Pflicht spricht sich überall und gleichzeitig aus; die Kräfte sind vorhanden, das Werk zu unternehmen und zu vollführen; es handelt sich jetzt nur darum, dieselben für diesen edlen Zweck in Anspruch zu nehmen. Hiefür hat sich in Johann v. Müllers Vaterstadt ein Verein gebildet, welcher unter Mitwirkung der höchsten städtischen Behörden es über sich nehmen will, die Beiträge in Empfang zu nehmen, welche von nah und fern, aus der Schweiz, als dem engern Vaterlande Müllers, – aus Deutschland, dem er von den Jünglingsjahren an bis an seinen Tod angehörte, – und aus allen Ländern und Welttheilen, wo sein Name geehrt und bewundert wird, für Errichtung eines seiner würdigen, großartigen Denkmals eingehen werden. Mit unbedingtem Vertrauen wenden sich daher die Unterzeichneten an alle Verehrer Johann v. Müllers, an jene, die ihn noch persönlich zu kennen das Glück hatten, denen er in den verschiedensten Lagen des Lebens durch seine in kraftvoller Sprache ausgedrückten edlen Gesinnungen zum Troste, zur Stärkung und zur Erhebung diente, – an das jüngere Geschlecht, das so sehr der Anschauung des lebendigen Bildes vergangener Zeiten bedarf, um nicht zu vergessen, daß es von gestern ist, – an alle Edlen, denen es daran liegt, durch thätige Verehrung ausgezeichneter Männer der Vergangenheit den Sinn für das Gute, Schöne, Große zu wecken und zu wahren, wenden sie sich mit der Bitte, ihre Beiträge ihnen einzusenden, um es ihnen möglich zu machen, dem unsterblichen Historiographen durch Errichtung eines ehernen Standbildes in seiner Vaterstadt ein großartiges Denkmal zu setzen. Mit der gewissenhaftesten Sorgfalt werden die Unterzeichneten die eingehenden Summen verwahren und verwalten, bis sie sich durch den Betrag derselben in den Stand gesetzt sehen werden, zur Ausführung des Unternehmens zu schreiten, wovon sie seiner Zeit wiederum öffentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_128_18400507
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_128_18400507/13
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 128. Augsburg, 7. Mai 1840, S. 1021. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_128_18400507/13>, abgerufen am 21.11.2024.