Allgemeine Zeitung. Nr. 113. Augsburg, 22. April 1840.[1386] BIBLIOTHEKONOMIE oder Lehre von der Anordnung, Bewahrung und Verwaltung der Bibliotheken. Aus dem Französischen Eleg. geb. Mit 6 lithographirten Tafeln. Preis 1 Thlr. 8 gr. Wer eine Büchersammlung besitzt, diese in Ordnung zu haben, die Bücher gut zu erhalten wünscht, - wer eine Bibliothek sammeln will, anlegen soll, zu verwalten beauftragt ist, - mit Einem Worte: der Privatmann wie der Gelehrte, Besitzer von Leihbibliotheken wie Bibliothekare, Vorsteher von städtischen Büchersammlungen u. s. w. - alle finden hier eine klare und einfache Belehrung über die zweckmäßigste Lösung ihrer Aufgabe. [1231-33] Bei J. G. Heubner, Buchhändler in Wien, am Bauernmarkt Nr. 590, ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben: Praktischer Cursus zum Unterrichte in der italienischen Sprache für Anfänger. Eine praktische Grammatik, mit Interlinear-Uebersetzungsübungen, nach einer eigenen, ganz neuen, die Erlernung der Sprache besonders erleichternden Methode, Dritte durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage. Preis 1 fl. 45 kr. C.-M. oder 1 Rthlr. 4 gGr. Die günstige Aufnahme, welche vorstehende, der Fähigkeit und Fassungskraft eines jeden Lernbegierigen besonders zusagende praktische Grammatik gleich bei ihrem ersten Erscheinen fand, steigerte sich durch die erfreulichen Erfolge, die sie bereits allenthalben beim öffentlichen und Privatgebrauche hervorgebracht, dergestalt, daß nun deren dritte Auflage schon nöthig wurde, was den besten Beweis liefert, welch' entschiedener Vorzug die neue naturgemäßere, von dem erfahrnen sachkundigen Verfasser hier befolgte, anschauliche und gleich ins Leben führende praktische Darstellungsart über die sonst üblichen alsbald zu gewinnen vermochte. In dieser Ausgabe sind zur Erzielung einer noch größern Erleichterung, Klarheit und Vollkommenheit durchgehends entsprechende Umarbeitungen mit vielfachen erläuternden Zusätzen vorgenommen worden; insbesondere aber zeichnet sich dieses Werk vor andern dadurch aus, daß die zahlreichen über jeden grammatischen Fall vorkommenden Beispiele und dahin einschlagenden eigenthümlichen Redensarten, so wie die nach jedem Hauptabschnitte eingeschalteten Uebersetzungs-Aufgaben, welche dießmal nach der nun ihrer größern Bequemlichkeit wegen so beliebten, und in der That sehr zweckfördernden Interlinear-Methode umgearbeitet erscheinen, möglichst dem praktischen Leben entnommen sind. Auch wurde dem Auszuge aus dem bei Erlernung der Sprachen so empfehlenswerthen, in seiner verbesserten Uebersetzung mit ungetheiltem Beifall aufgenommenen Orbis pictus (Welt in Bildern) von Comenius noch ein weiteres Verzeichnis vieler im Umgange oft gebrauchter Wörter, die in besagtem Auszuge nicht vorkommen, neu beigefügt, was somit in Verbindung mit den italienischen Conversations-Redensarten und Sprüchwörtern gewiß jedem Lernenden vielseitigen Stoff zur Gedächtnißübung und sonst gewünschten praktischen Ausbildung darbietet. Die einstimmige Anerkennung, welche überhaupt dieses Lehrbuch hinsichtlich der sachgemäßen Ausführung und anziehenden praktischen Darstellungsform in den kritischen Zeitschriften (Jahrbücher der Litteratur; allgemeine Litteratur-Zeitung) bereits gefunden hat, enthebt uns jeder weitern Empfehlung. Die Auflage zeichnet sich durch schönes Papier und neue Typen vortheilhaft aus. [1343-45] In meinem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen: Römische Briefe von einem Florentiner. 1837-38. Zwei Theile. Gr. 12. Geh. 4 Thlr. 12 gr. Der Verfasser schildert in diesem Werke in geschmackvoller, eben so belehrender als unterhaltender Darstellung das neue Rom in seinen öffentlichen Zuständen, wie sie in den Formen des Hofhalts und der Administration, in den Finanzen, dem Handel, der Industrie, dem Ackerbau, den Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten sich zeigen, in seinen geselligen Verhältnissen, seinen Festen und seiner äußern Erscheinung, in den Erzeugnissen der neuern Litteratur und Kunst. Das Werk wird für jeden, der Rom auf längere oder kürzere Zeit besucht, unentbehrlich seyn, da wir kein ähnliches in der Litteratur besitzen. Leipzig, im März 1840. F. A. Brockhaus. [96] Für Guts-u. Schäfereibesitzer, Herrschafts- u. Gutsverwalter. Gründlicher Elementar-Unterricht in der rationellen Schäferei. Von J. G. Elsner. 8. Preis 1 fl. 36 kr. oder 1 Rthlr. Wie tief der Verfasser in seinen Gegenstand eindringt und mit welcher Klarheit er seine eigenen scharfsinnigen Auffassungen wieder zugeben weiß, davon legen die beiden von ihm über Schafzucht geschriebenen Werke: "Erfahrungen in der höhern Schafzucht," und "Das goldene Vließ" das beste Zeugniß ab. - In diesem neuesten Werkchen trägt er die praktische rationelle Schafzucht mit einer Klarheit vor, in der sie auch dem Laien verständlich ist, und es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man behauptet, daß ein so gründlicher Elementar-Unterricht in dem betreffenden Fache kaum noch jemals gegeben seyn dürfte. Besonders dürfte derselbe seiner Fassung, des Preises und Formates wegen für den Unterricht der Schäfer empfohlen werden, von denen keiner dieses Büchlein in seiner Tasche entbehren sollte, wie der nachfolgende Inhalt beweisen mag: Inhalt: I. Die Vorbereitung des Schäfers zu seinem Beruf. II. Berufstreue und Stellung eines Schafmeisters. III. Die Einrichtung im Schafstalle. IV. Die Fütterung und Verpflegung der Schafe. a) Die Verpflegung im Sommer. Art und Benützung der Hutweiden. Die Abrichtung des Hundes. Fernere Regeln für den Weidegang. Von der Sommerstallfütterung. Vom Hürden im Freien. Hülfsmittel bei plötzlichen Krankheitsfällen. b) Die Verpflegung der Schafe im Winter. Ordnung im Schafstalle. Ordnung beim Füttern. Verschiedene Futterarten. Das Tränken der Schafe. Das Salzgeleck. V. Vom Bocken (Stähren) der Schafe und von der Lammung. Vom Bocken. Vom Lammen. VI. Von der Erkennung der Schafe. Nach ihrem Aussehen. Nach ihrem Alter. VII. Von den Krankheiten der Schafe. 1) Die Drehkrankheit. 2) Die Traber- oder Gnubberkrankheit und das Kreuzdrehen. 3) Die Raude oder Krätze. 4) Die Klauenseuche oder Krümpe. 5) Der Blutschlag oder das laufende Feuer, auch Staupe genannt. 6) Die Pocken oder Blattern. 7) Die Lämmerlähme. 8) Die Ruhr. 9) Der Husten und die Kacherie. 10) Die Egelkrankheit und die Fäule. VIII. Von der Aufbewahrung des Futters. 1) Das Heu. 2) Das Stroh und die Spreu. 3) Die Wurzelgewächse. IX. Von der Wollkenntniß. X. Von der Schwemme und Schur der Schafe. 1) Die Schwemme oder die Wäsche. 2) Die Schur. XI. Vom Vertrage (Contracte) des Schäfers. XII. Einige Anweisungen auf besondere Fälle. 1) Bescheidenes höfliches Betragen. 2) Benehmen bei vorkommenden plötzlichen Verlusten in der Heerde. 3.) [1386] BIBLIOTHEKONOMIE oder Lehre von der Anordnung, Bewahrung und Verwaltung der Bibliotheken. Aus dem Französischen Eleg. geb. Mit 6 lithographirten Tafeln. Preis 1 Thlr. 8 gr. Wer eine Büchersammlung besitzt, diese in Ordnung zu haben, die Bücher gut zu erhalten wünscht, – wer eine Bibliothek sammeln will, anlegen soll, zu verwalten beauftragt ist, – mit Einem Worte: der Privatmann wie der Gelehrte, Besitzer von Leihbibliotheken wie Bibliothekare, Vorsteher von städtischen Büchersammlungen u. s. w. – alle finden hier eine klare und einfache Belehrung über die zweckmäßigste Lösung ihrer Aufgabe. [1231-33] Bei J. G. Heubner, Buchhändler in Wien, am Bauernmarkt Nr. 590, ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben: Praktischer Cursus zum Unterrichte in der italienischen Sprache für Anfänger. Eine praktische Grammatik, mit Interlinear-Uebersetzungsübungen, nach einer eigenen, ganz neuen, die Erlernung der Sprache besonders erleichternden Methode, Dritte durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage. Preis 1 fl. 45 kr. C.-M. oder 1 Rthlr. 4 gGr. Die günstige Aufnahme, welche vorstehende, der Fähigkeit und Fassungskraft eines jeden Lernbegierigen besonders zusagende praktische Grammatik gleich bei ihrem ersten Erscheinen fand, steigerte sich durch die erfreulichen Erfolge, die sie bereits allenthalben beim öffentlichen und Privatgebrauche hervorgebracht, dergestalt, daß nun deren dritte Auflage schon nöthig wurde, was den besten Beweis liefert, welch' entschiedener Vorzug die neue naturgemäßere, von dem erfahrnen sachkundigen Verfasser hier befolgte, anschauliche und gleich ins Leben führende praktische Darstellungsart über die sonst üblichen alsbald zu gewinnen vermochte. In dieser Ausgabe sind zur Erzielung einer noch größern Erleichterung, Klarheit und Vollkommenheit durchgehends entsprechende Umarbeitungen mit vielfachen erläuternden Zusätzen vorgenommen worden; insbesondere aber zeichnet sich dieses Werk vor andern dadurch aus, daß die zahlreichen über jeden grammatischen Fall vorkommenden Beispiele und dahin einschlagenden eigenthümlichen Redensarten, so wie die nach jedem Hauptabschnitte eingeschalteten Uebersetzungs-Aufgaben, welche dießmal nach der nun ihrer größern Bequemlichkeit wegen so beliebten, und in der That sehr zweckfördernden Interlinear-Methode umgearbeitet erscheinen, möglichst dem praktischen Leben entnommen sind. Auch wurde dem Auszuge aus dem bei Erlernung der Sprachen so empfehlenswerthen, in seiner verbesserten Uebersetzung mit ungetheiltem Beifall aufgenommenen Orbis pictus (Welt in Bildern) von Comenius noch ein weiteres Verzeichnis vieler im Umgange oft gebrauchter Wörter, die in besagtem Auszuge nicht vorkommen, neu beigefügt, was somit in Verbindung mit den italienischen Conversations-Redensarten und Sprüchwörtern gewiß jedem Lernenden vielseitigen Stoff zur Gedächtnißübung und sonst gewünschten praktischen Ausbildung darbietet. Die einstimmige Anerkennung, welche überhaupt dieses Lehrbuch hinsichtlich der sachgemäßen Ausführung und anziehenden praktischen Darstellungsform in den kritischen Zeitschriften (Jahrbücher der Litteratur; allgemeine Litteratur-Zeitung) bereits gefunden hat, enthebt uns jeder weitern Empfehlung. Die Auflage zeichnet sich durch schönes Papier und neue Typen vortheilhaft aus. [1343-45] In meinem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen: Römische Briefe von einem Florentiner. 1837-38. Zwei Theile. Gr. 12. Geh. 4 Thlr. 12 gr. Der Verfasser schildert in diesem Werke in geschmackvoller, eben so belehrender als unterhaltender Darstellung das neue Rom in seinen öffentlichen Zuständen, wie sie in den Formen des Hofhalts und der Administration, in den Finanzen, dem Handel, der Industrie, dem Ackerbau, den Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten sich zeigen, in seinen geselligen Verhältnissen, seinen Festen und seiner äußern Erscheinung, in den Erzeugnissen der neuern Litteratur und Kunst. Das Werk wird für jeden, der Rom auf längere oder kürzere Zeit besucht, unentbehrlich seyn, da wir kein ähnliches in der Litteratur besitzen. Leipzig, im März 1840. F. A. Brockhaus. [96] Für Guts-u. Schäfereibesitzer, Herrschafts- u. Gutsverwalter. Gründlicher Elementar-Unterricht in der rationellen Schäferei. Von J. G. Elsner. 8. Preis 1 fl. 36 kr. oder 1 Rthlr. Wie tief der Verfasser in seinen Gegenstand eindringt und mit welcher Klarheit er seine eigenen scharfsinnigen Auffassungen wieder zugeben weiß, davon legen die beiden von ihm über Schafzucht geschriebenen Werke: „Erfahrungen in der höhern Schafzucht,“ und „Das goldene Vließ“ das beste Zeugniß ab. – In diesem neuesten Werkchen trägt er die praktische rationelle Schafzucht mit einer Klarheit vor, in der sie auch dem Laien verständlich ist, und es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man behauptet, daß ein so gründlicher Elementar-Unterricht in dem betreffenden Fache kaum noch jemals gegeben seyn dürfte. Besonders dürfte derselbe seiner Fassung, des Preises und Formates wegen für den Unterricht der Schäfer empfohlen werden, von denen keiner dieses Büchlein in seiner Tasche entbehren sollte, wie der nachfolgende Inhalt beweisen mag: Inhalt: I. Die Vorbereitung des Schäfers zu seinem Beruf. II. Berufstreue und Stellung eines Schafmeisters. III. Die Einrichtung im Schafstalle. IV. Die Fütterung und Verpflegung der Schafe. a) Die Verpflegung im Sommer. Art und Benützung der Hutweiden. Die Abrichtung des Hundes. Fernere Regeln für den Weidegang. Von der Sommerstallfütterung. Vom Hürden im Freien. Hülfsmittel bei plötzlichen Krankheitsfällen. b) Die Verpflegung der Schafe im Winter. Ordnung im Schafstalle. Ordnung beim Füttern. Verschiedene Futterarten. Das Tränken der Schafe. Das Salzgeleck. V. Vom Bocken (Stähren) der Schafe und von der Lammung. Vom Bocken. Vom Lammen. VI. Von der Erkennung der Schafe. Nach ihrem Aussehen. Nach ihrem Alter. VII. Von den Krankheiten der Schafe. 1) Die Drehkrankheit. 2) Die Traber- oder Gnubberkrankheit und das Kreuzdrehen. 3) Die Raude oder Krätze. 4) Die Klauenseuche oder Krümpe. 5) Der Blutschlag oder das laufende Feuer, auch Staupe genannt. 6) Die Pocken oder Blattern. 7) Die Lämmerlähme. 8) Die Ruhr. 9) Der Husten und die Kacherie. 10) Die Egelkrankheit und die Fäule. VIII. Von der Aufbewahrung des Futters. 1) Das Heu. 2) Das Stroh und die Spreu. 3) Die Wurzelgewächse. IX. Von der Wollkenntniß. X. Von der Schwemme und Schur der Schafe. 1) Die Schwemme oder die Wäsche. 2) Die Schur. XI. Vom Vertrage (Contracte) des Schäfers. XII. Einige Anweisungen auf besondere Fälle. 1) Bescheidenes höfliches Betragen. 2) Benehmen bei vorkommenden plötzlichen Verlusten in der Heerde. 3.) <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0015" n="0903"/> <div xml:id="jAn1386" type="jAn" n="2"> <head>[1386]</head><lb/> <p>BIBLIOTHEKONOMIE oder Lehre von der Anordnung, Bewahrung und Verwaltung der Bibliotheken.</p><lb/> <p>Aus dem Französischen<lb/> des L. A. Constantin.</p><lb/> <p>Eleg. geb. Mit 6 lithographirten Tafeln. Preis 1 Thlr. 8 gr.</p><lb/> <p>Wer eine Büchersammlung besitzt, diese in Ordnung zu haben, die Bücher gut zu erhalten wünscht, – wer eine Bibliothek sammeln will, anlegen soll, zu verwalten beauftragt ist, – mit Einem Worte: der Privatmann wie der Gelehrte, Besitzer von Leihbibliotheken wie Bibliothekare, Vorsteher von städtischen Büchersammlungen u. s. w. – alle finden hier eine klare und einfache Belehrung über die zweckmäßigste Lösung ihrer Aufgabe.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn1231-33" type="jAn" n="2"> <head>[1231-33]</head><lb/> <p>Bei J. G. Heubner, Buchhändler in Wien, am Bauernmarkt Nr. 590, ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben:</p><lb/> <p>Praktischer Cursus zum Unterrichte in der italienischen Sprache für Anfänger.</p><lb/> <p>Eine praktische Grammatik, mit Interlinear-Uebersetzungsübungen, nach einer eigenen, ganz neuen, die Erlernung der Sprache besonders erleichternden Methode,<lb/> gemeinfaßlich für Studirende und Nichtstudirte bearbeitet von A. J. Edl. v. Fornasari-Verce, k. k. Professor der italienischen Litteratur, Geschäftssprache und des Styls an der Universität, und an der Theresianischen Ritter-Akademie zu Wien.</p><lb/> <p>Dritte durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage.</p><lb/> <p>Preis 1 fl. 45 kr. C.-M. oder 1 Rthlr. 4 gGr.</p><lb/> <p>Die günstige Aufnahme, welche vorstehende, der Fähigkeit und Fassungskraft eines jeden Lernbegierigen besonders zusagende praktische Grammatik gleich bei ihrem ersten Erscheinen fand, steigerte sich durch die erfreulichen Erfolge, die sie bereits allenthalben beim öffentlichen und Privatgebrauche hervorgebracht, dergestalt, daß nun deren dritte Auflage schon nöthig wurde, was den besten Beweis liefert, welch' entschiedener Vorzug die neue naturgemäßere, von dem erfahrnen sachkundigen Verfasser hier befolgte, anschauliche und gleich ins Leben führende praktische Darstellungsart über die sonst üblichen alsbald zu gewinnen vermochte.</p><lb/> <p>In dieser Ausgabe sind zur Erzielung einer noch größern Erleichterung, Klarheit und Vollkommenheit durchgehends entsprechende Umarbeitungen mit vielfachen erläuternden Zusätzen vorgenommen worden; insbesondere aber zeichnet sich dieses Werk vor andern dadurch aus, daß die zahlreichen über jeden grammatischen Fall vorkommenden Beispiele und dahin einschlagenden eigenthümlichen Redensarten, so wie die nach jedem Hauptabschnitte eingeschalteten Uebersetzungs-Aufgaben, welche dießmal nach der nun ihrer größern Bequemlichkeit wegen so beliebten, und in der That sehr zweckfördernden Interlinear-Methode umgearbeitet erscheinen, möglichst dem praktischen Leben entnommen sind. Auch wurde dem Auszuge aus dem bei Erlernung der Sprachen so empfehlenswerthen, in seiner verbesserten Uebersetzung mit ungetheiltem Beifall aufgenommenen Orbis pictus (Welt in Bildern) von Comenius noch ein weiteres Verzeichnis vieler im Umgange oft gebrauchter Wörter, die in besagtem Auszuge nicht vorkommen, neu beigefügt, was somit in Verbindung mit den italienischen Conversations-Redensarten und Sprüchwörtern gewiß jedem Lernenden vielseitigen Stoff zur Gedächtnißübung und sonst gewünschten praktischen Ausbildung darbietet.</p><lb/> <p>Die einstimmige Anerkennung, welche überhaupt dieses Lehrbuch hinsichtlich der sachgemäßen Ausführung und anziehenden praktischen Darstellungsform in den kritischen Zeitschriften (Jahrbücher der Litteratur; allgemeine Litteratur-Zeitung) bereits gefunden hat, enthebt uns jeder weitern Empfehlung.</p><lb/> <p>Die Auflage zeichnet sich durch schönes Papier und neue Typen vortheilhaft aus.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn1343-45" type="jAn" n="2"> <head>[1343-45]</head><lb/> <p>In meinem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen:</p><lb/> <p>Römische Briefe von einem Florentiner. 1837-38.</p><lb/> <p>Zwei Theile.</p><lb/> <p>Gr. 12. Geh. 4 Thlr. 12 gr.</p><lb/> <p>Der Verfasser schildert in diesem Werke in geschmackvoller, eben so belehrender als unterhaltender Darstellung das neue Rom in seinen öffentlichen Zuständen, wie sie in den Formen des Hofhalts und der Administration, in den Finanzen, dem Handel, der Industrie, dem Ackerbau, den Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten sich zeigen, in seinen geselligen Verhältnissen, seinen Festen und seiner äußern Erscheinung, in den Erzeugnissen der neuern Litteratur und Kunst. Das Werk wird für jeden, der Rom auf längere oder kürzere Zeit besucht, unentbehrlich seyn, da wir kein ähnliches in der Litteratur besitzen.</p><lb/> <p>Leipzig, im März 1840.</p><lb/> <p>F. A. Brockhaus.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn96" type="jAn" n="2"> <head>[96]</head><lb/> <p>Für Guts-u. Schäfereibesitzer, Herrschafts- u. Gutsverwalter.</p><lb/> <p>Gründlicher Elementar-Unterricht in der rationellen Schäferei.</p><lb/> <p>Von J. G. Elsner.</p><lb/> <p>8. Preis 1 fl. 36 kr. oder 1 Rthlr.</p><lb/> <p>Wie tief der Verfasser in seinen Gegenstand eindringt und mit welcher Klarheit er seine eigenen scharfsinnigen Auffassungen wieder zugeben weiß, davon legen die beiden von ihm über Schafzucht geschriebenen Werke: „Erfahrungen in der höhern Schafzucht,“ und „Das goldene Vließ“ das beste Zeugniß ab. – In diesem neuesten Werkchen trägt er die praktische rationelle Schafzucht mit einer Klarheit vor, in der sie auch dem Laien verständlich ist, und es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man behauptet, daß ein so gründlicher Elementar-Unterricht in dem betreffenden Fache kaum noch jemals gegeben seyn dürfte.</p><lb/> <p>Besonders dürfte derselbe seiner Fassung, des Preises und Formates wegen für den Unterricht der Schäfer empfohlen werden, von denen keiner dieses Büchlein in seiner Tasche entbehren sollte, wie der nachfolgende Inhalt beweisen mag:</p><lb/> <p>Inhalt: I. Die Vorbereitung des Schäfers zu seinem Beruf. II. Berufstreue und Stellung eines Schafmeisters. III. Die Einrichtung im Schafstalle. IV. Die Fütterung und Verpflegung der Schafe. a) Die Verpflegung im Sommer. Art und Benützung der Hutweiden. Die Abrichtung des Hundes. Fernere Regeln für den Weidegang. Von der Sommerstallfütterung. Vom Hürden im Freien. Hülfsmittel bei plötzlichen Krankheitsfällen. b) Die Verpflegung der Schafe im Winter. Ordnung im Schafstalle. Ordnung beim Füttern. Verschiedene Futterarten. Das Tränken der Schafe. Das Salzgeleck. V. Vom Bocken (Stähren) der Schafe und von der Lammung. Vom Bocken. Vom Lammen. VI. Von der Erkennung der Schafe. Nach ihrem Aussehen. Nach ihrem Alter. VII. Von den Krankheiten der Schafe. 1) Die Drehkrankheit. 2) Die Traber- oder Gnubberkrankheit und das Kreuzdrehen. 3) Die Raude oder Krätze. 4) Die Klauenseuche oder Krümpe. 5) Der Blutschlag oder das laufende Feuer, auch Staupe genannt. 6) Die Pocken oder Blattern. 7) Die Lämmerlähme. 8) Die Ruhr. 9) Der Husten und die Kacherie. 10) Die Egelkrankheit und die Fäule. VIII. Von der Aufbewahrung des Futters. 1) Das Heu. 2) Das Stroh und die Spreu. 3) Die Wurzelgewächse. IX. Von der Wollkenntniß. X. Von der Schwemme und Schur der Schafe. 1) Die Schwemme oder die Wäsche. 2) Die Schur. XI. Vom Vertrage (Contracte) des Schäfers. XII. Einige Anweisungen auf besondere Fälle. 1) Bescheidenes höfliches Betragen. 2) Benehmen bei vorkommenden plötzlichen Verlusten in der Heerde. 3.)<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0903/0015]
[1386]
BIBLIOTHEKONOMIE oder Lehre von der Anordnung, Bewahrung und Verwaltung der Bibliotheken.
Aus dem Französischen
des L. A. Constantin.
Eleg. geb. Mit 6 lithographirten Tafeln. Preis 1 Thlr. 8 gr.
Wer eine Büchersammlung besitzt, diese in Ordnung zu haben, die Bücher gut zu erhalten wünscht, – wer eine Bibliothek sammeln will, anlegen soll, zu verwalten beauftragt ist, – mit Einem Worte: der Privatmann wie der Gelehrte, Besitzer von Leihbibliotheken wie Bibliothekare, Vorsteher von städtischen Büchersammlungen u. s. w. – alle finden hier eine klare und einfache Belehrung über die zweckmäßigste Lösung ihrer Aufgabe.
[1231-33]
Bei J. G. Heubner, Buchhändler in Wien, am Bauernmarkt Nr. 590, ist so eben erschienen, und in allen Buchhandlungen zu haben:
Praktischer Cursus zum Unterrichte in der italienischen Sprache für Anfänger.
Eine praktische Grammatik, mit Interlinear-Uebersetzungsübungen, nach einer eigenen, ganz neuen, die Erlernung der Sprache besonders erleichternden Methode,
gemeinfaßlich für Studirende und Nichtstudirte bearbeitet von A. J. Edl. v. Fornasari-Verce, k. k. Professor der italienischen Litteratur, Geschäftssprache und des Styls an der Universität, und an der Theresianischen Ritter-Akademie zu Wien.
Dritte durchaus umgearbeitete und vermehrte Auflage.
Preis 1 fl. 45 kr. C.-M. oder 1 Rthlr. 4 gGr.
Die günstige Aufnahme, welche vorstehende, der Fähigkeit und Fassungskraft eines jeden Lernbegierigen besonders zusagende praktische Grammatik gleich bei ihrem ersten Erscheinen fand, steigerte sich durch die erfreulichen Erfolge, die sie bereits allenthalben beim öffentlichen und Privatgebrauche hervorgebracht, dergestalt, daß nun deren dritte Auflage schon nöthig wurde, was den besten Beweis liefert, welch' entschiedener Vorzug die neue naturgemäßere, von dem erfahrnen sachkundigen Verfasser hier befolgte, anschauliche und gleich ins Leben führende praktische Darstellungsart über die sonst üblichen alsbald zu gewinnen vermochte.
In dieser Ausgabe sind zur Erzielung einer noch größern Erleichterung, Klarheit und Vollkommenheit durchgehends entsprechende Umarbeitungen mit vielfachen erläuternden Zusätzen vorgenommen worden; insbesondere aber zeichnet sich dieses Werk vor andern dadurch aus, daß die zahlreichen über jeden grammatischen Fall vorkommenden Beispiele und dahin einschlagenden eigenthümlichen Redensarten, so wie die nach jedem Hauptabschnitte eingeschalteten Uebersetzungs-Aufgaben, welche dießmal nach der nun ihrer größern Bequemlichkeit wegen so beliebten, und in der That sehr zweckfördernden Interlinear-Methode umgearbeitet erscheinen, möglichst dem praktischen Leben entnommen sind. Auch wurde dem Auszuge aus dem bei Erlernung der Sprachen so empfehlenswerthen, in seiner verbesserten Uebersetzung mit ungetheiltem Beifall aufgenommenen Orbis pictus (Welt in Bildern) von Comenius noch ein weiteres Verzeichnis vieler im Umgange oft gebrauchter Wörter, die in besagtem Auszuge nicht vorkommen, neu beigefügt, was somit in Verbindung mit den italienischen Conversations-Redensarten und Sprüchwörtern gewiß jedem Lernenden vielseitigen Stoff zur Gedächtnißübung und sonst gewünschten praktischen Ausbildung darbietet.
Die einstimmige Anerkennung, welche überhaupt dieses Lehrbuch hinsichtlich der sachgemäßen Ausführung und anziehenden praktischen Darstellungsform in den kritischen Zeitschriften (Jahrbücher der Litteratur; allgemeine Litteratur-Zeitung) bereits gefunden hat, enthebt uns jeder weitern Empfehlung.
Die Auflage zeichnet sich durch schönes Papier und neue Typen vortheilhaft aus.
[1343-45]
In meinem Verlage ist erschienen und durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes zu beziehen:
Römische Briefe von einem Florentiner. 1837-38.
Zwei Theile.
Gr. 12. Geh. 4 Thlr. 12 gr.
Der Verfasser schildert in diesem Werke in geschmackvoller, eben so belehrender als unterhaltender Darstellung das neue Rom in seinen öffentlichen Zuständen, wie sie in den Formen des Hofhalts und der Administration, in den Finanzen, dem Handel, der Industrie, dem Ackerbau, den Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten sich zeigen, in seinen geselligen Verhältnissen, seinen Festen und seiner äußern Erscheinung, in den Erzeugnissen der neuern Litteratur und Kunst. Das Werk wird für jeden, der Rom auf längere oder kürzere Zeit besucht, unentbehrlich seyn, da wir kein ähnliches in der Litteratur besitzen.
Leipzig, im März 1840.
F. A. Brockhaus.
[96]
Für Guts-u. Schäfereibesitzer, Herrschafts- u. Gutsverwalter.
Gründlicher Elementar-Unterricht in der rationellen Schäferei.
Von J. G. Elsner.
8. Preis 1 fl. 36 kr. oder 1 Rthlr.
Wie tief der Verfasser in seinen Gegenstand eindringt und mit welcher Klarheit er seine eigenen scharfsinnigen Auffassungen wieder zugeben weiß, davon legen die beiden von ihm über Schafzucht geschriebenen Werke: „Erfahrungen in der höhern Schafzucht,“ und „Das goldene Vließ“ das beste Zeugniß ab. – In diesem neuesten Werkchen trägt er die praktische rationelle Schafzucht mit einer Klarheit vor, in der sie auch dem Laien verständlich ist, und es ist wohl nicht zu viel gesagt, wenn man behauptet, daß ein so gründlicher Elementar-Unterricht in dem betreffenden Fache kaum noch jemals gegeben seyn dürfte.
Besonders dürfte derselbe seiner Fassung, des Preises und Formates wegen für den Unterricht der Schäfer empfohlen werden, von denen keiner dieses Büchlein in seiner Tasche entbehren sollte, wie der nachfolgende Inhalt beweisen mag:
Inhalt: I. Die Vorbereitung des Schäfers zu seinem Beruf. II. Berufstreue und Stellung eines Schafmeisters. III. Die Einrichtung im Schafstalle. IV. Die Fütterung und Verpflegung der Schafe. a) Die Verpflegung im Sommer. Art und Benützung der Hutweiden. Die Abrichtung des Hundes. Fernere Regeln für den Weidegang. Von der Sommerstallfütterung. Vom Hürden im Freien. Hülfsmittel bei plötzlichen Krankheitsfällen. b) Die Verpflegung der Schafe im Winter. Ordnung im Schafstalle. Ordnung beim Füttern. Verschiedene Futterarten. Das Tränken der Schafe. Das Salzgeleck. V. Vom Bocken (Stähren) der Schafe und von der Lammung. Vom Bocken. Vom Lammen. VI. Von der Erkennung der Schafe. Nach ihrem Aussehen. Nach ihrem Alter. VII. Von den Krankheiten der Schafe. 1) Die Drehkrankheit. 2) Die Traber- oder Gnubberkrankheit und das Kreuzdrehen. 3) Die Raude oder Krätze. 4) Die Klauenseuche oder Krümpe. 5) Der Blutschlag oder das laufende Feuer, auch Staupe genannt. 6) Die Pocken oder Blattern. 7) Die Lämmerlähme. 8) Die Ruhr. 9) Der Husten und die Kacherie. 10) Die Egelkrankheit und die Fäule. VIII. Von der Aufbewahrung des Futters. 1) Das Heu. 2) Das Stroh und die Spreu. 3) Die Wurzelgewächse. IX. Von der Wollkenntniß. X. Von der Schwemme und Schur der Schafe. 1) Die Schwemme oder die Wäsche. 2) Die Schur. XI. Vom Vertrage (Contracte) des Schäfers. XII. Einige Anweisungen auf besondere Fälle. 1) Bescheidenes höfliches Betragen. 2) Benehmen bei vorkommenden plötzlichen Verlusten in der Heerde. 3.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-06-28T11:37:15Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |