Allgemeine Zeitung. Nr. 93. Augsburg, 2. April 1840.Sie gilt allen als die Frage ihrer Nationalehre, als das eigentliche Banner ihres Nationalruhmes. Entfaltet Ferdinand Philipp von Orleans dieses Banner, so hat er ganz Frankreich für sich, alle Parteien verschwinden, sie verschmelzen sich, werden nur Franzosen, und begehren die Rheingränze zurück. Resumiren wir die nächste Zukunft Frankreichs, und die Alternative ergibt sich von selbst: sie heißt Eroberungskrieg oder Umwälzungen der revolutionären Propaganda. [1189] Todes-Anzeige. Unsere nahen und entfernten Verwandten, Freunde und Bekannten benachrichtigen wir hiemit von dem für uns so schmerzlichen und unerwarteten Hinscheiden unserer innigst geliebten Gattin, Tochter und Schwester, Sie verschied am 27 März, Abends 9 Uhr, nach sechslägigem Krankenlager an einer Lungenentzündung. München und Augsburg, den 29 März 1840. A. von der Mark, Major im k. bayer. Generalquartiermeisterstab, in seinem und seiner fünf unmündigen Kinder Namen. A. B. le Bret, Vater. Paul le Bret, Geschwister. [1118] Bei der unterzeichneten Buchhandlung ist vollständig erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Die großen Kirchenversammlungen des 15ten und 16ten Jahrhunderts Vier Bände gr. 8. auf schönem weißem Druckpapier. Preis: 10 fl. 48 kr. Das großh. badische Kirchenblatt vom 15 März d. J. spricht Folgendes darüber: Mit dem Zeitraume des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften geht auch das fast überall in Europa erwachte segensreiche Bestreben, die durch der Jahrhunderte Finsterniß verdunkelte Christusreligion wieder aufzuhellen und das Kirchenthum auf seine ursprüngliche Einfachheit und Reinheit zurückzuführen, Hand in Hand. Dieser Zeitraum bildet eine Glanzepoche des kirchlichen Lebens, reich an hohen und edeln Geistern, die sich darin zeigen, und mannichfaltig genug an Wechselfällen der Auftritte und Ereignisse. Der würdige deutsche Kirchenprälat, dessen Namen die Aufschrift des Buches ziert, hat sich nun in den Tagen, da seine Studien und Erfahrungen gereift sind, zur freien Aufgabe gesetzt, diese lehrreiche und hochwichtige Epoche des kirchlichen Lebens und Strebens Sie gilt allen als die Frage ihrer Nationalehre, als das eigentliche Banner ihres Nationalruhmes. Entfaltet Ferdinand Philipp von Orleans dieses Banner, so hat er ganz Frankreich für sich, alle Parteien verschwinden, sie verschmelzen sich, werden nur Franzosen, und begehren die Rheingränze zurück. Resumiren wir die nächste Zukunft Frankreichs, und die Alternative ergibt sich von selbst: sie heißt Eroberungskrieg oder Umwälzungen der revolutionären Propaganda. [1189] Todes-Anzeige. Unsere nahen und entfernten Verwandten, Freunde und Bekannten benachrichtigen wir hiemit von dem für uns so schmerzlichen und unerwarteten Hinscheiden unserer innigst geliebten Gattin, Tochter und Schwester, Sie verschied am 27 März, Abends 9 Uhr, nach sechslägigem Krankenlager an einer Lungenentzündung. München und Augsburg, den 29 März 1840. A. von der Mark, Major im k. bayer. Generalquartiermeisterstab, in seinem und seiner fünf unmündigen Kinder Namen. A. B. le Bret, Vater. Paul le Bret, Geschwister. [1118] Bei der unterzeichneten Buchhandlung ist vollständig erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben: Die großen Kirchenversammlungen des 15ten und 16ten Jahrhunderts Vier Bände gr. 8. auf schönem weißem Druckpapier. Preis: 10 fl. 48 kr. Das großh. badische Kirchenblatt vom 15 März d. J. spricht Folgendes darüber: Mit dem Zeitraume des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften geht auch das fast überall in Europa erwachte segensreiche Bestreben, die durch der Jahrhunderte Finsterniß verdunkelte Christusreligion wieder aufzuhellen und das Kirchenthum auf seine ursprüngliche Einfachheit und Reinheit zurückzuführen, Hand in Hand. Dieser Zeitraum bildet eine Glanzepoche des kirchlichen Lebens, reich an hohen und edeln Geistern, die sich darin zeigen, und mannichfaltig genug an Wechselfällen der Auftritte und Ereignisse. Der würdige deutsche Kirchenprälat, dessen Namen die Aufschrift des Buches ziert, hat sich nun in den Tagen, da seine Studien und Erfahrungen gereift sind, zur freien Aufgabe gesetzt, diese lehrreiche und hochwichtige Epoche des kirchlichen Lebens und Strebens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="0742"/> Sie gilt allen als die Frage ihrer Nationalehre, als das eigentliche Banner ihres Nationalruhmes. Entfaltet Ferdinand Philipp von Orleans dieses Banner, so hat er ganz Frankreich für sich, alle Parteien verschwinden, sie verschmelzen sich, werden nur Franzosen, und begehren <hi rendition="#g">die Rheingränze zurück</hi>.</p><lb/> <p>Resumiren wir die nächste Zukunft Frankreichs, und die Alternative ergibt sich von selbst: sie heißt <hi rendition="#g">Eroberungskrieg</hi> oder <hi rendition="#g">Umwälzungen der revolutionären Propaganda</hi>.</p> </div><lb/> <div type="jAnnouncements"> <div xml:id="jAn1189" type="jAn" n="2"> <head>[1189]</head><lb/> <p>Todes-Anzeige.</p><lb/> <p>Unsere nahen und entfernten Verwandten, Freunde und Bekannten benachrichtigen wir hiemit von dem für uns so schmerzlichen und unerwarteten Hinscheiden unserer innigst geliebten Gattin, Tochter und Schwester,<lb/> Emilie von der Mark, geb. le Bret,<lb/> mit der Bitte um stille Theilnahme an unserm tiefen Schmerz.</p><lb/> <p>Sie verschied am 27 März, Abends 9 Uhr, nach sechslägigem Krankenlager an einer Lungenentzündung.</p><lb/> <p>München und Augsburg, den 29 März 1840.</p><lb/> <p>A. von der Mark, Major im k. bayer. Generalquartiermeisterstab, in seinem und seiner fünf unmündigen Kinder Namen.</p><lb/> <p>A. B. le Bret, Vater.</p><lb/> <p>Paul le Bret,<lb/> Adèle le Bret,</p><lb/> <p>Geschwister.</p> </div><lb/> <div xml:id="jAn1118" type="jAn" n="2"> <head>[1118]</head><lb/> <p>Bei der unterzeichneten Buchhandlung ist vollständig erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:</p><lb/> <p>Die großen Kirchenversammlungen des 15<hi rendition="#sup">ten</hi> und 16<hi rendition="#sup">ten</hi> Jahrhunderts<lb/> in Beziehung auf Kirchenverbesserung geschichtlich und kritisch dargestellt<lb/> mit einleitender Uebersicht der frühern Kirchengeschichte<lb/> von J. H. v. Wessenberg.</p><lb/> <p>Vier Bände gr. 8. auf schönem weißem Druckpapier. Preis: 10 fl. 48 kr.</p><lb/> <p>Das großh. badische Kirchenblatt vom 15 März d. J. spricht Folgendes darüber:</p><lb/> <p>Mit dem Zeitraume des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften geht auch das fast überall in Europa erwachte segensreiche Bestreben, die durch der Jahrhunderte Finsterniß verdunkelte Christusreligion wieder aufzuhellen und das Kirchenthum auf seine ursprüngliche Einfachheit und Reinheit zurückzuführen, Hand in Hand. Dieser Zeitraum bildet eine Glanzepoche des kirchlichen Lebens, reich an hohen und edeln Geistern, die sich darin zeigen, und mannichfaltig genug an Wechselfällen der Auftritte und Ereignisse.</p><lb/> <p>Der würdige deutsche Kirchenprälat, dessen Namen die Aufschrift des Buches ziert, hat sich nun in den Tagen, da seine Studien und Erfahrungen gereift sind, zur freien Aufgabe gesetzt, diese lehrreiche und hochwichtige Epoche des kirchlichen Lebens und Strebens<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0742/0014]
Sie gilt allen als die Frage ihrer Nationalehre, als das eigentliche Banner ihres Nationalruhmes. Entfaltet Ferdinand Philipp von Orleans dieses Banner, so hat er ganz Frankreich für sich, alle Parteien verschwinden, sie verschmelzen sich, werden nur Franzosen, und begehren die Rheingränze zurück.
Resumiren wir die nächste Zukunft Frankreichs, und die Alternative ergibt sich von selbst: sie heißt Eroberungskrieg oder Umwälzungen der revolutionären Propaganda.
[1189]
Todes-Anzeige.
Unsere nahen und entfernten Verwandten, Freunde und Bekannten benachrichtigen wir hiemit von dem für uns so schmerzlichen und unerwarteten Hinscheiden unserer innigst geliebten Gattin, Tochter und Schwester,
Emilie von der Mark, geb. le Bret,
mit der Bitte um stille Theilnahme an unserm tiefen Schmerz.
Sie verschied am 27 März, Abends 9 Uhr, nach sechslägigem Krankenlager an einer Lungenentzündung.
München und Augsburg, den 29 März 1840.
A. von der Mark, Major im k. bayer. Generalquartiermeisterstab, in seinem und seiner fünf unmündigen Kinder Namen.
A. B. le Bret, Vater.
Paul le Bret,
Adèle le Bret,
Geschwister.
[1118]
Bei der unterzeichneten Buchhandlung ist vollständig erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:
Die großen Kirchenversammlungen des 15ten und 16ten Jahrhunderts
in Beziehung auf Kirchenverbesserung geschichtlich und kritisch dargestellt
mit einleitender Uebersicht der frühern Kirchengeschichte
von J. H. v. Wessenberg.
Vier Bände gr. 8. auf schönem weißem Druckpapier. Preis: 10 fl. 48 kr.
Das großh. badische Kirchenblatt vom 15 März d. J. spricht Folgendes darüber:
Mit dem Zeitraume des Wiederauflebens der Künste und Wissenschaften geht auch das fast überall in Europa erwachte segensreiche Bestreben, die durch der Jahrhunderte Finsterniß verdunkelte Christusreligion wieder aufzuhellen und das Kirchenthum auf seine ursprüngliche Einfachheit und Reinheit zurückzuführen, Hand in Hand. Dieser Zeitraum bildet eine Glanzepoche des kirchlichen Lebens, reich an hohen und edeln Geistern, die sich darin zeigen, und mannichfaltig genug an Wechselfällen der Auftritte und Ereignisse.
Der würdige deutsche Kirchenprälat, dessen Namen die Aufschrift des Buches ziert, hat sich nun in den Tagen, da seine Studien und Erfahrungen gereift sind, zur freien Aufgabe gesetzt, diese lehrreiche und hochwichtige Epoche des kirchlichen Lebens und Strebens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_093_18400402 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_093_18400402/14 |
Zitationshilfe: | Allgemeine Zeitung. Nr. 93. Augsburg, 2. April 1840, S. 0742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_093_18400402/14>, abgerufen am 16.02.2025. |