Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Allgemeine Zeitung. Nr. 1. Augsburg, 1. Januar 1840.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorrücken der ägyptischen Truppen im Yemen ist unbedeutender als es ausgesprengt ward; Ibrahim Pascha der Jüngere meldete, daß er im Fastenmonat alle Bewegungen einstellen, und sich wahrscheinlich in Hodeida aufhalten würde. Aus Syrien sind die Nachrichten sehr beschränkter Art; zwar brachen noch einzelne Insurrectionen hier und da, wie namentlich kürzlich in dem Thal Beka, dem alten Cölesyrien, aus, aber das sind Dorfemeuten ohne alle Wichtigkeit. Ibrahim wollte den Ramazan in Aleppo zubringen; es scheint jedoch, daß er im Lager zu Marasch blieb, wo die Truppen viel von der plötzlich eingetretenen Kälte zu leiden haben. Sie ertragen sie in der baumwollenen Sommerkleidung, ohne Strümpfe und häufig ohne Schuhe auf bewundernswürdige Art, was von einem Volke, das in dem heißen Aegypten geboren, kaum zu erwarten war. Hier in Alexandria zerbricht man sich wieder den Kopf über die Vollziehung des Handelstractats. Der Pascha macht sich zuweilen den Spaß, das Publicum an eine solche Vollziehung glauben zu lassen, und kürzlich ließ er sogar verbreiten, er wolle alle Cerealien frei geben. Aber er verkaufte den größten Theil derselben an einen griechischen Kaufmann und die Uebrigen hatten das Nachsehen. Sollte wirklich die langersehnte Freiheit des Handels hier noch bei Lebzeiten Mehemed Ali's promulgirt werden, dann können alle die Kaufleute, die ihn nicht auf die Weise der Levantiner betreiben wollen, dem Handel Valet sagen; die Begünstigten des Gouvernements werden alle Vortheile der europäischen Stipulationen genießen, während die andern sich mit einigen abfallenden Brosamen begnügen müssen. Der vom Sultan erlassene berühmte Hattischeriff ist hier nur durch das Journal de Smyrne bekannt geworden; das Gouvernement hat nichts publicirt. Der Correspondent dieses Journals erzählt, daß der Schech Ibrahim der großen Moschee ihn an einem Freitag publiciren wollte, aber das ist falsch: ohne den Willen des Pascha's wagt kein Priester, und wäre es auch der Groß-Sheriff von Mekka selbst, einen solchen Hattischeriff zu verkünden. Unter den Türken der Flotte, die jetzt ziemlich abgestumpft sind, hat er wenig Sensation hervorgebracht; sie haben ihn auch nur sehr oberflächlich kennen gelernt; der Pascha hält nicht für gut, sie damit bekannt zu machen. Der Kapudan Pascha läßt sich jetzt mehr im Frankenquartier sehen als früher, er macht nicht nur viel Einkäufe aller Art, sondern sitzt auch täglich in den Boutiken der Europäer, wo er stundenlang seine Pfeife raucht. Er scheint jetzt einzusehen, welchen unbedachtsamen Schritt er that, und daß er aus dem großen Opfer, das er Mehemed Ali brachte, auch nicht Einen Vortheil ziehen wird.



Vorrücken der ägyptischen Truppen im Yemen ist unbedeutender als es ausgesprengt ward; Ibrahim Pascha der Jüngere meldete, daß er im Fastenmonat alle Bewegungen einstellen, und sich wahrscheinlich in Hodeida aufhalten würde. Aus Syrien sind die Nachrichten sehr beschränkter Art; zwar brachen noch einzelne Insurrectionen hier und da, wie namentlich kürzlich in dem Thal Beka, dem alten Cölesyrien, aus, aber das sind Dorfemeuten ohne alle Wichtigkeit. Ibrahim wollte den Ramazan in Aleppo zubringen; es scheint jedoch, daß er im Lager zu Marasch blieb, wo die Truppen viel von der plötzlich eingetretenen Kälte zu leiden haben. Sie ertragen sie in der baumwollenen Sommerkleidung, ohne Strümpfe und häufig ohne Schuhe auf bewundernswürdige Art, was von einem Volke, das in dem heißen Aegypten geboren, kaum zu erwarten war. Hier in Alexandria zerbricht man sich wieder den Kopf über die Vollziehung des Handelstractats. Der Pascha macht sich zuweilen den Spaß, das Publicum an eine solche Vollziehung glauben zu lassen, und kürzlich ließ er sogar verbreiten, er wolle alle Cerealien frei geben. Aber er verkaufte den größten Theil derselben an einen griechischen Kaufmann und die Uebrigen hatten das Nachsehen. Sollte wirklich die langersehnte Freiheit des Handels hier noch bei Lebzeiten Mehemed Ali's promulgirt werden, dann können alle die Kaufleute, die ihn nicht auf die Weise der Levantiner betreiben wollen, dem Handel Valet sagen; die Begünstigten des Gouvernements werden alle Vortheile der europäischen Stipulationen genießen, während die andern sich mit einigen abfallenden Brosamen begnügen müssen. Der vom Sultan erlassene berühmte Hattischeriff ist hier nur durch das Journal de Smyrne bekannt geworden; das Gouvernement hat nichts publicirt. Der Correspondent dieses Journals erzählt, daß der Schech Ibrahim der großen Moschee ihn an einem Freitag publiciren wollte, aber das ist falsch: ohne den Willen des Pascha's wagt kein Priester, und wäre es auch der Groß-Sheriff von Mekka selbst, einen solchen Hattischeriff zu verkünden. Unter den Türken der Flotte, die jetzt ziemlich abgestumpft sind, hat er wenig Sensation hervorgebracht; sie haben ihn auch nur sehr oberflächlich kennen gelernt; der Pascha hält nicht für gut, sie damit bekannt zu machen. Der Kapudan Pascha läßt sich jetzt mehr im Frankenquartier sehen als früher, er macht nicht nur viel Einkäufe aller Art, sondern sitzt auch täglich in den Boutiken der Europäer, wo er stundenlang seine Pfeife raucht. Er scheint jetzt einzusehen, welchen unbedachtsamen Schritt er that, und daß er aus dem großen Opfer, das er Mehemed Ali brachte, auch nicht Einen Vortheil ziehen wird.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0008" n="0008"/><lb/>
Vorrücken der ägyptischen Truppen im Yemen ist unbedeutender als es ausgesprengt ward; Ibrahim Pascha der Jüngere meldete, daß er im Fastenmonat alle Bewegungen einstellen, und sich wahrscheinlich in Hodeida aufhalten würde. Aus Syrien sind die Nachrichten sehr beschränkter Art; zwar brachen noch einzelne Insurrectionen hier und da, wie namentlich kürzlich in dem Thal Beka, dem alten Cölesyrien, aus, aber das sind Dorfemeuten ohne alle Wichtigkeit. Ibrahim wollte den Ramazan in Aleppo zubringen; es scheint jedoch, daß er im Lager zu Marasch blieb, wo die Truppen viel von der plötzlich eingetretenen Kälte zu leiden haben. Sie ertragen sie in der baumwollenen Sommerkleidung, ohne Strümpfe und häufig ohne Schuhe auf bewundernswürdige Art, was von einem Volke, das in dem heißen Aegypten geboren, kaum zu erwarten war. Hier in Alexandria zerbricht man sich wieder den Kopf über die Vollziehung des Handelstractats. Der Pascha macht sich zuweilen den Spaß, das Publicum an eine solche Vollziehung glauben zu lassen, und kürzlich ließ er sogar verbreiten, er wolle alle Cerealien frei geben. Aber er verkaufte den größten Theil derselben an einen griechischen Kaufmann und die Uebrigen hatten das Nachsehen. Sollte wirklich die langersehnte Freiheit des Handels hier noch bei Lebzeiten Mehemed Ali's promulgirt werden, dann können alle die Kaufleute, die ihn nicht auf die Weise der Levantiner betreiben wollen, dem Handel Valet sagen; die Begünstigten des Gouvernements werden alle Vortheile der europäischen Stipulationen genießen, während die andern sich mit einigen abfallenden Brosamen begnügen müssen. Der vom Sultan erlassene berühmte Hattischeriff ist hier nur durch das Journal de Smyrne bekannt geworden; das Gouvernement hat nichts publicirt. Der Correspondent dieses Journals erzählt, daß der Schech Ibrahim der großen Moschee ihn an einem Freitag publiciren wollte, aber das ist falsch: ohne den Willen des Pascha's wagt kein Priester, und wäre es auch der Groß-Sheriff von Mekka selbst, einen solchen Hattischeriff zu verkünden. Unter den Türken der Flotte, die jetzt ziemlich abgestumpft sind, hat er wenig Sensation hervorgebracht; sie haben ihn auch nur sehr oberflächlich kennen gelernt; der Pascha hält nicht für gut, sie damit bekannt zu machen. Der Kapudan Pascha läßt sich jetzt mehr im Frankenquartier sehen als früher, er macht nicht nur viel Einkäufe aller Art, sondern sitzt auch täglich in den Boutiken der Europäer, wo er stundenlang seine Pfeife raucht. Er scheint jetzt einzusehen, welchen unbedachtsamen Schritt er that, und daß er aus dem großen Opfer, das er Mehemed Ali brachte, auch nicht Einen Vortheil ziehen wird.</p><lb/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0008/0008] Vorrücken der ägyptischen Truppen im Yemen ist unbedeutender als es ausgesprengt ward; Ibrahim Pascha der Jüngere meldete, daß er im Fastenmonat alle Bewegungen einstellen, und sich wahrscheinlich in Hodeida aufhalten würde. Aus Syrien sind die Nachrichten sehr beschränkter Art; zwar brachen noch einzelne Insurrectionen hier und da, wie namentlich kürzlich in dem Thal Beka, dem alten Cölesyrien, aus, aber das sind Dorfemeuten ohne alle Wichtigkeit. Ibrahim wollte den Ramazan in Aleppo zubringen; es scheint jedoch, daß er im Lager zu Marasch blieb, wo die Truppen viel von der plötzlich eingetretenen Kälte zu leiden haben. Sie ertragen sie in der baumwollenen Sommerkleidung, ohne Strümpfe und häufig ohne Schuhe auf bewundernswürdige Art, was von einem Volke, das in dem heißen Aegypten geboren, kaum zu erwarten war. Hier in Alexandria zerbricht man sich wieder den Kopf über die Vollziehung des Handelstractats. Der Pascha macht sich zuweilen den Spaß, das Publicum an eine solche Vollziehung glauben zu lassen, und kürzlich ließ er sogar verbreiten, er wolle alle Cerealien frei geben. Aber er verkaufte den größten Theil derselben an einen griechischen Kaufmann und die Uebrigen hatten das Nachsehen. Sollte wirklich die langersehnte Freiheit des Handels hier noch bei Lebzeiten Mehemed Ali's promulgirt werden, dann können alle die Kaufleute, die ihn nicht auf die Weise der Levantiner betreiben wollen, dem Handel Valet sagen; die Begünstigten des Gouvernements werden alle Vortheile der europäischen Stipulationen genießen, während die andern sich mit einigen abfallenden Brosamen begnügen müssen. Der vom Sultan erlassene berühmte Hattischeriff ist hier nur durch das Journal de Smyrne bekannt geworden; das Gouvernement hat nichts publicirt. Der Correspondent dieses Journals erzählt, daß der Schech Ibrahim der großen Moschee ihn an einem Freitag publiciren wollte, aber das ist falsch: ohne den Willen des Pascha's wagt kein Priester, und wäre es auch der Groß-Sheriff von Mekka selbst, einen solchen Hattischeriff zu verkünden. Unter den Türken der Flotte, die jetzt ziemlich abgestumpft sind, hat er wenig Sensation hervorgebracht; sie haben ihn auch nur sehr oberflächlich kennen gelernt; der Pascha hält nicht für gut, sie damit bekannt zu machen. Der Kapudan Pascha läßt sich jetzt mehr im Frankenquartier sehen als früher, er macht nicht nur viel Einkäufe aller Art, sondern sitzt auch täglich in den Boutiken der Europäer, wo er stundenlang seine Pfeife raucht. Er scheint jetzt einzusehen, welchen unbedachtsamen Schritt er that, und daß er aus dem großen Opfer, das er Mehemed Ali brachte, auch nicht Einen Vortheil ziehen wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Deutsches Textarchiv: Bereitstellung der Texttranskription. (2016-06-28T11:37:15Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2016-06-28T11:37:15Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: Lautwert transkribiert; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: Lautwert transkribiert; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: teilweise erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_001_18400101
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_001_18400101/8
Zitationshilfe: Allgemeine Zeitung. Nr. 1. Augsburg, 1. Januar 1840, S. 0008. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/augsburgerallgemeine_001_18400101/8>, abgerufen am 18.12.2024.