Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

gut, man sähe es ihm ja an den Augen an; sie segnete ihm jeden Bissen und jeden Trunk, den er zum Mund führte. Von nun an kam der Amtsverweser jeden Tag später als gewöhnlich in die Kanzlei, denn er trank seinen Kaffee und rauchte seine Cigarre in der Wohnstube der Postmeisterin und unterhielt sich eifrig mit Fränz, die redegewandt und schelmisch war und der die verhüllende Trauer noch einen besonderen Reiz verlieh. Dennoch kam es nicht weiter als zu einer gewissen gefallsamen Annäherung zwischen Fränz und dem Amtsverweser, denn beide hüteten sich in Betracht der Umstände vor jeder ausgesprochenen Zuneigung. Was Wunder, daß unter solchen Verhältnissen die Untersuchung gegen Diethelm nur mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter erhielt, nützte nicht mehr viel, und der Richter versuchte nun selbst den rechten Haken zu finden.

In der Wohnstube der Postmeisterin war große Trauer, als der Amtsverweser seine Versetzung nach einem viel besuchten Badeort ankündigte. Als er bald Abschied nahm, reichte ihm Fränz mit einem vielsagenden Blicke die Hand; der Amtsverweser bot nun auch Martha die Abschiedshand, sie reichte sie und spürte dabei mächtig ein Jucken in der Hand, über das sie seit Wochen schon oft geklagt hatte.

Fränz war nun selbst damit einverstanden, daß man von der Gasttafel wegblieb, sie war ungewöhnlich viel still und sinnend; sie sang oft still vor sich hin und unterbrach sich dann plötzlich, wenn sie dachte, in welcher Lage sie war. Die Mutter ermahnte sie nun selbst oft, zur Wirthin hinabzugehen, während sie einsam spann.

Eines Tages kam Fränz athemlos in das Zimmmer gestürzt.

Mutter, schrie sie, Mutter, er ist da!

Wer? Um Gotteswillen, der Vater?

Ja, der Vater, keuchte Fränz und wollte sich eben wieder umwenden, um dem Kommenden entgegen zu gehen, als die

gut, man sähe es ihm ja an den Augen an; sie segnete ihm jeden Bissen und jeden Trunk, den er zum Mund führte. Von nun an kam der Amtsverweser jeden Tag später als gewöhnlich in die Kanzlei, denn er trank seinen Kaffee und rauchte seine Cigarre in der Wohnstube der Postmeisterin und unterhielt sich eifrig mit Fränz, die redegewandt und schelmisch war und der die verhüllende Trauer noch einen besonderen Reiz verlieh. Dennoch kam es nicht weiter als zu einer gewissen gefallsamen Annäherung zwischen Fränz und dem Amtsverweser, denn beide hüteten sich in Betracht der Umstände vor jeder ausgesprochenen Zuneigung. Was Wunder, daß unter solchen Verhältnissen die Untersuchung gegen Diethelm nur mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter erhielt, nützte nicht mehr viel, und der Richter versuchte nun selbst den rechten Haken zu finden.

In der Wohnstube der Postmeisterin war große Trauer, als der Amtsverweser seine Versetzung nach einem viel besuchten Badeort ankündigte. Als er bald Abschied nahm, reichte ihm Fränz mit einem vielsagenden Blicke die Hand; der Amtsverweser bot nun auch Martha die Abschiedshand, sie reichte sie und spürte dabei mächtig ein Jucken in der Hand, über das sie seit Wochen schon oft geklagt hatte.

Fränz war nun selbst damit einverstanden, daß man von der Gasttafel wegblieb, sie war ungewöhnlich viel still und sinnend; sie sang oft still vor sich hin und unterbrach sich dann plötzlich, wenn sie dachte, in welcher Lage sie war. Die Mutter ermahnte sie nun selbst oft, zur Wirthin hinabzugehen, während sie einsam spann.

Eines Tages kam Fränz athemlos in das Zimmmer gestürzt.

Mutter, schrie sie, Mutter, er ist da!

Wer? Um Gotteswillen, der Vater?

Ja, der Vater, keuchte Fränz und wollte sich eben wieder umwenden, um dem Kommenden entgegen zu gehen, als die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="20">
        <p><pb facs="#f0144"/>
gut, man                sähe es ihm ja an den Augen an; sie segnete ihm jeden Bissen und jeden Trunk, den er                zum Mund führte. Von nun an kam der Amtsverweser jeden Tag später als gewöhnlich in                die Kanzlei, denn er trank seinen Kaffee und rauchte seine Cigarre in der Wohnstube                der Postmeisterin und unterhielt sich eifrig mit Fränz, die redegewandt und                schelmisch war und der die verhüllende Trauer noch einen besonderen Reiz verlieh.                Dennoch kam es nicht weiter als zu einer gewissen gefallsamen Annäherung zwischen                Fränz und dem Amtsverweser, denn beide hüteten sich in Betracht der Umstände vor                jeder ausgesprochenen Zuneigung. Was Wunder, daß unter solchen Verhältnissen die                Untersuchung gegen Diethelm nur mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise                vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter                erhielt, nützte nicht mehr viel, und der Richter versuchte nun selbst den rechten                Haken zu finden.</p><lb/>
        <p>In der Wohnstube der Postmeisterin war große Trauer, als der Amtsverweser seine                Versetzung nach einem viel besuchten Badeort ankündigte. Als er bald Abschied nahm,                reichte ihm Fränz mit einem vielsagenden Blicke die Hand; der Amtsverweser bot nun                auch Martha die Abschiedshand, sie reichte sie und spürte dabei mächtig ein Jucken in                der Hand, über das sie seit Wochen schon oft geklagt hatte.</p><lb/>
        <p>Fränz war nun selbst damit einverstanden, daß man von der Gasttafel wegblieb, sie war                ungewöhnlich viel still und sinnend; sie sang oft still vor sich hin und unterbrach                sich dann plötzlich, wenn sie dachte, in welcher Lage sie war. Die Mutter ermahnte                sie nun selbst oft, zur Wirthin hinabzugehen, während sie einsam spann.</p><lb/>
        <p>Eines Tages kam Fränz athemlos in das Zimmmer gestürzt.</p><lb/>
        <p>Mutter, schrie sie, Mutter, er ist da!</p><lb/>
        <p>Wer? Um Gotteswillen, der Vater?</p><lb/>
        <p>Ja, der Vater, keuchte Fränz und wollte sich eben wieder umwenden, um dem Kommenden                entgegen zu gehen, als die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0144] gut, man sähe es ihm ja an den Augen an; sie segnete ihm jeden Bissen und jeden Trunk, den er zum Mund führte. Von nun an kam der Amtsverweser jeden Tag später als gewöhnlich in die Kanzlei, denn er trank seinen Kaffee und rauchte seine Cigarre in der Wohnstube der Postmeisterin und unterhielt sich eifrig mit Fränz, die redegewandt und schelmisch war und der die verhüllende Trauer noch einen besonderen Reiz verlieh. Dennoch kam es nicht weiter als zu einer gewissen gefallsamen Annäherung zwischen Fränz und dem Amtsverweser, denn beide hüteten sich in Betracht der Umstände vor jeder ausgesprochenen Zuneigung. Was Wunder, daß unter solchen Verhältnissen die Untersuchung gegen Diethelm nur mangelhaft geführt wurde, zumal keine rechten Beweise vorlagen. Der Verweis, den der Amtsverweser darob von dem neubestallten Richter erhielt, nützte nicht mehr viel, und der Richter versuchte nun selbst den rechten Haken zu finden. In der Wohnstube der Postmeisterin war große Trauer, als der Amtsverweser seine Versetzung nach einem viel besuchten Badeort ankündigte. Als er bald Abschied nahm, reichte ihm Fränz mit einem vielsagenden Blicke die Hand; der Amtsverweser bot nun auch Martha die Abschiedshand, sie reichte sie und spürte dabei mächtig ein Jucken in der Hand, über das sie seit Wochen schon oft geklagt hatte. Fränz war nun selbst damit einverstanden, daß man von der Gasttafel wegblieb, sie war ungewöhnlich viel still und sinnend; sie sang oft still vor sich hin und unterbrach sich dann plötzlich, wenn sie dachte, in welcher Lage sie war. Die Mutter ermahnte sie nun selbst oft, zur Wirthin hinabzugehen, während sie einsam spann. Eines Tages kam Fränz athemlos in das Zimmmer gestürzt. Mutter, schrie sie, Mutter, er ist da! Wer? Um Gotteswillen, der Vater? Ja, der Vater, keuchte Fränz und wollte sich eben wieder umwenden, um dem Kommenden entgegen zu gehen, als die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T13:04:01Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T13:04:01Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/144
Zitationshilfe: Auerbach, Berthold: Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 7. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 45–268. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/auerbach_diethelm_1910/144>, abgerufen am 28.11.2024.