Aston, Louise: Aus dem Leben einer Frau. Hamburg, 1847.ihre Gestaltungen wechselt, oft in leere Luftbilder verweht, in eiteln Dunst ausdampft; aber stets Zeugniß ablegt von der innern, schaffenden Nothwendigkeit, welche fortzuleugnen eine Blasphemie ist gegen den neuen Geist der Menschheit. Die deutsche Philosophie hat die Aufgabe, diese Erscheinungen auf ihren wahren Gehalt zurückzuführen, ihre innerste Bedeutung aufzufassen, ihnen ihre Stelle anzuweisen in der Entwickelung des Geistes. In Rousseau's Urwälder zurück zu fliehen, die ganze Cultur als Flitterwerk und Unnatur, als aufgedrungene Last von sich zu werfen, und ein vierbeiniges Leben zu führen: das ist der neuen Menschheit nicht möglich: das hieße ihre innerste Entwicklung verläugnen; das ist der Gedanke der kolossalsten Reaktion, den je ein Menschengeist gedacht! Doch die tiefern Gegensätze, welche aus dieser Kultur hervorgegangen, müssen auf ihrem eigensten Terrain sich auskämpfen. Die Industrie, die Mutter des Proletariats, die zugleich den Reichthum und die Armuth bringt, den Reichthum für Einzelne, welche die Nation repräsentiren; die Armuth für die ihre Gestaltungen wechselt, oft in leere Luftbilder verweht, in eiteln Dunst ausdampft; aber stets Zeugniß ablegt von der innern, schaffenden Nothwendigkeit, welche fortzuleugnen eine Blasphemie ist gegen den neuen Geist der Menschheit. Die deutsche Philosophie hat die Aufgabe, diese Erscheinungen auf ihren wahren Gehalt zurückzuführen, ihre innerste Bedeutung aufzufassen, ihnen ihre Stelle anzuweisen in der Entwickelung des Geistes. In Rousseau's Urwälder zurück zu fliehen, die ganze Cultur als Flitterwerk und Unnatur, als aufgedrungene Last von sich zu werfen, und ein vierbeiniges Leben zu führen: das ist der neuen Menschheit nicht möglich: das hieße ihre innerste Entwicklung verläugnen; das ist der Gedanke der kolossalsten Reaktion, den je ein Menschengeist gedacht! Doch die tiefern Gegensätze, welche aus dieser Kultur hervorgegangen, müssen auf ihrem eigensten Terrain sich auskämpfen. Die Industrie, die Mutter des Proletariats, die zugleich den Reichthum und die Armuth bringt, den Reichthum für Einzelne, welche die Nation repräsentiren; die Armuth für die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0142" n="130"/> ihre Gestaltungen wechselt, oft in leere Luftbilder verweht, in eiteln Dunst ausdampft; aber stets Zeugniß ablegt von der innern, schaffenden Nothwendigkeit, welche fortzuleugnen eine Blasphemie ist gegen den neuen Geist der Menschheit. Die deutsche Philosophie hat die Aufgabe, diese Erscheinungen auf ihren wahren Gehalt zurückzuführen, ihre innerste Bedeutung aufzufassen, ihnen ihre Stelle anzuweisen in der Entwickelung des Geistes.</p> <p> In Rousseau's Urwälder zurück zu fliehen, die ganze Cultur als Flitterwerk und Unnatur, als aufgedrungene Last von sich zu werfen, und ein vierbeiniges Leben zu führen: das ist der neuen Menschheit nicht möglich: das hieße ihre innerste Entwicklung verläugnen; das ist der Gedanke der kolossalsten Reaktion, den je ein Menschengeist gedacht! Doch die tiefern Gegensätze, welche aus dieser Kultur hervorgegangen, müssen auf ihrem eigensten Terrain sich auskämpfen. Die Industrie, die Mutter des Proletariats, die zugleich den Reichthum und die Armuth bringt, den Reichthum für Einzelne, welche die Nation repräsentiren; die Armuth für die </p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0142]
ihre Gestaltungen wechselt, oft in leere Luftbilder verweht, in eiteln Dunst ausdampft; aber stets Zeugniß ablegt von der innern, schaffenden Nothwendigkeit, welche fortzuleugnen eine Blasphemie ist gegen den neuen Geist der Menschheit. Die deutsche Philosophie hat die Aufgabe, diese Erscheinungen auf ihren wahren Gehalt zurückzuführen, ihre innerste Bedeutung aufzufassen, ihnen ihre Stelle anzuweisen in der Entwickelung des Geistes.
In Rousseau's Urwälder zurück zu fliehen, die ganze Cultur als Flitterwerk und Unnatur, als aufgedrungene Last von sich zu werfen, und ein vierbeiniges Leben zu führen: das ist der neuen Menschheit nicht möglich: das hieße ihre innerste Entwicklung verläugnen; das ist der Gedanke der kolossalsten Reaktion, den je ein Menschengeist gedacht! Doch die tiefern Gegensätze, welche aus dieser Kultur hervorgegangen, müssen auf ihrem eigensten Terrain sich auskämpfen. Die Industrie, die Mutter des Proletariats, die zugleich den Reichthum und die Armuth bringt, den Reichthum für Einzelne, welche die Nation repräsentiren; die Armuth für die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847/142 |
Zitationshilfe: | Aston, Louise: Aus dem Leben einer Frau. Hamburg, 1847, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/aston_leben_1847/142>, abgerufen am 16.02.2025. |