Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911.

Bild:
<< vorherige Seite

überaus größten Teil aus demselben Material wie die Oberflächenschichten der Erde besteht, erscheint ja höchst natürlich, wenn man mit Sir George Darwin annimmt, daß der Mond durch Abschnürung einer Wulst an der Oberfläche der Erde entstanden ist.

Fassen wir die obigen Ausführungen zusammen, so ergibt sich folgendes Bild. Bei der Abkühlung des Magmas entstand eine feste Oberfläche und erst danach kann von einer individuellen Entwicklung der Atmosphäre für sich und des Planeteninneren für sich die Rede sein. Aus dem Inneren der Planeten traten Gase, hauptsächlich Wasserdampf und Kohlensäure, heraus und stiegen zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. In diesen über den Wolken und der stark absorbierenden anfänglichen Atmosphäre (eine solche sehr starke Lichtabsorption ist von Slipher in den äußeren Schichten von Uranus und Neptunus beobachtet worden) liegenden Teilen wirkte das Sonnenlicht durch photochemische Reaktionen ein. Bei der niederen Temperatur in diesen hohen Schichten überwiegen die photochemischen Reaktionen gänzlich, sie werden nämlich kaum durch die Kälte beeinträchtigt, während gewöhnliche chemische Reaktionen, speziell bei den Gasen, im allgemeinen sehr langsam bei gewöhnlicher Temperatur verlaufen und durch Herabsetzung der Temperatur außerordentlich stark beeinträchtigt werden. Durch diese photochemischen und darauf folgenden gewöhnlichen Reaktionen entstanden, wie noch immer durch Vermittlung des katalytisch wirksamen Chlorophylls, Sauerstoff und Kohlenstoff. Die stark reduzierenden Gase der ursprünglichen Atmosphäre, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe usw., die in den

überaus größten Teil aus demselben Material wie die Oberflächenschichten der Erde besteht, erscheint ja höchst natürlich, wenn man mit Sir George Darwin annimmt, daß der Mond durch Abschnürung einer Wulst an der Oberfläche der Erde entstanden ist.

Fassen wir die obigen Ausführungen zusammen, so ergibt sich folgendes Bild. Bei der Abkühlung des Magmas entstand eine feste Oberfläche und erst danach kann von einer individuellen Entwicklung der Atmosphäre für sich und des Planeteninneren für sich die Rede sein. Aus dem Inneren der Planeten traten Gase, hauptsächlich Wasserdampf und Kohlensäure, heraus und stiegen zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. In diesen über den Wolken und der stark absorbierenden anfänglichen Atmosphäre (eine solche sehr starke Lichtabsorption ist von Slipher in den äußeren Schichten von Uranus und Neptunus beobachtet worden) liegenden Teilen wirkte das Sonnenlicht durch photochemische Reaktionen ein. Bei der niederen Temperatur in diesen hohen Schichten überwiegen die photochemischen Reaktionen gänzlich, sie werden nämlich kaum durch die Kälte beeinträchtigt, während gewöhnliche chemische Reaktionen, speziell bei den Gasen, im allgemeinen sehr langsam bei gewöhnlicher Temperatur verlaufen und durch Herabsetzung der Temperatur außerordentlich stark beeinträchtigt werden. Durch diese photochemischen und darauf folgenden gewöhnlichen Reaktionen entstanden, wie noch immer durch Vermittlung des katalytisch wirksamen Chlorophylls, Sauerstoff und Kohlenstoff. Die stark reduzierenden Gase der ursprünglichen Atmosphäre, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe usw., die in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053"/>
überaus größten Teil aus demselben Material wie die Oberflächenschichten der Erde besteht, erscheint ja höchst natürlich, wenn man mit Sir <hi rendition="#g">George Darwin</hi> annimmt, daß der Mond durch Abschnürung einer Wulst an der Oberfläche der Erde entstanden ist.</p>
        <p>Fassen wir die obigen Ausführungen zusammen, so ergibt sich folgendes Bild. Bei der Abkühlung des Magmas entstand eine feste Oberfläche und erst danach kann von einer individuellen Entwicklung der Atmosphäre für sich und des Planeteninneren für sich die Rede sein. Aus dem Inneren der Planeten traten Gase, hauptsächlich Wasserdampf und Kohlensäure, heraus und stiegen zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. In diesen über den Wolken und der stark absorbierenden anfänglichen Atmosphäre (eine solche sehr starke Lichtabsorption ist von <hi rendition="#g">Slipher</hi> in den äußeren Schichten von Uranus und Neptunus beobachtet worden) liegenden Teilen wirkte das Sonnenlicht durch photochemische Reaktionen ein. Bei der niederen Temperatur in diesen hohen Schichten überwiegen die photochemischen Reaktionen gänzlich, sie werden nämlich kaum durch die Kälte beeinträchtigt, während gewöhnliche chemische Reaktionen, speziell bei den Gasen, im allgemeinen sehr langsam bei gewöhnlicher Temperatur verlaufen und durch Herabsetzung der Temperatur außerordentlich stark beeinträchtigt werden. Durch diese photochemischen und darauf folgenden gewöhnlichen Reaktionen entstanden, wie noch immer durch Vermittlung des katalytisch wirksamen Chlorophylls, Sauerstoff und Kohlenstoff. Die stark reduzierenden Gase der ursprünglichen Atmosphäre, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe usw., die in den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0053] überaus größten Teil aus demselben Material wie die Oberflächenschichten der Erde besteht, erscheint ja höchst natürlich, wenn man mit Sir George Darwin annimmt, daß der Mond durch Abschnürung einer Wulst an der Oberfläche der Erde entstanden ist. Fassen wir die obigen Ausführungen zusammen, so ergibt sich folgendes Bild. Bei der Abkühlung des Magmas entstand eine feste Oberfläche und erst danach kann von einer individuellen Entwicklung der Atmosphäre für sich und des Planeteninneren für sich die Rede sein. Aus dem Inneren der Planeten traten Gase, hauptsächlich Wasserdampf und Kohlensäure, heraus und stiegen zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. In diesen über den Wolken und der stark absorbierenden anfänglichen Atmosphäre (eine solche sehr starke Lichtabsorption ist von Slipher in den äußeren Schichten von Uranus und Neptunus beobachtet worden) liegenden Teilen wirkte das Sonnenlicht durch photochemische Reaktionen ein. Bei der niederen Temperatur in diesen hohen Schichten überwiegen die photochemischen Reaktionen gänzlich, sie werden nämlich kaum durch die Kälte beeinträchtigt, während gewöhnliche chemische Reaktionen, speziell bei den Gasen, im allgemeinen sehr langsam bei gewöhnlicher Temperatur verlaufen und durch Herabsetzung der Temperatur außerordentlich stark beeinträchtigt werden. Durch diese photochemischen und darauf folgenden gewöhnlichen Reaktionen entstanden, wie noch immer durch Vermittlung des katalytisch wirksamen Chlorophylls, Sauerstoff und Kohlenstoff. Die stark reduzierenden Gase der ursprünglichen Atmosphäre, wie Wasserstoff, Kohlenwasserstoffe usw., die in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-09-04T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-09-04T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/53
Zitationshilfe: Arrhenius, Svante: Das Schicksal der Planeten. Leipzig, 1911, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/arrhenius_planeten_1911/53>, abgerufen am 22.11.2024.